Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Was summt denn da? Vorkommen verschiedener Fliegenarten in deutschen Haushalten

abgeschlossen für Kinder geeignet
Welche Fliegenarten kommen vorwiegend draußen und welche im Wohnraum vor? Helfen Sie unseren Wissenschaftler*innen mehr über die Verbreitung der Fliegen in Deutschland zu erfahren und sammeln Sie Fliegen in den eigenen 4 Wänden!

Die Zukunft des Wohnens selbst erforschen

abgeschlossen
Ehrenamtlich forschende Bürger*innen werden über 12 Monate darin begleitet, „sozial-ökologisches Wohnen“ zu erforschen. Forschungsfrage und -design wurden partizipativ mit Akteuren in Lüneburg erarbeitet. Parallel wird das Projekt beforscht, um Erkenntnisse zu Citizen Science-Projekten zu gewinnen.

„Wir können das nur mit Unterstützung vieler Bürgerwissenschaftler*innen schaffen” – Nachgeforscht bei Loeka Jongejans von Nachtlichter

Lichtverschmutzung, also künstliches Licht bei Nacht, ist ein wachsendes Umweltproblem. Wir haben mit Loeka Jongejans (Ruhr-Universität Bochum) vom Citizen-Science-Projekt Nachtlichter gesprochen, bei dem gemeinsam mit engagierten Bürger*innen Datenlücken zu Lichtquellen am Boden gefüllt werden.

Gemeinsam für den Schwarzen Apollo!

abgeschlossen Aktionszeitraum
Spazieren gehen und dabei einem seltenen Schmetterling helfen? Im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön erfassen Bürger*innen entlang von Wanderwegen die Raupenfutterpflanze Lerchensporn, um anschließend gemeinsam mit den Projektverantwortlichen auf die Suche nach dem Schwarzen Apollo zu gehen.

Frauen* im Fokus. Citizen Science-Werkstatt zu Zeugnissen der Frauenbewegung

abgeschlossen online mitforschen
Gemeinsam mit interessierten Bürger*innen wollen wir die Sichtbarkeit von Frauen in digitalen Kulturerbedaten erhöhen, indem wir bisher wenig beachtete Lebenszeugnisse und Werke von Frauen transkribieren, thematisch erschließen, diskutieren und ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken.

Gestapo.Terror.Orte in Niedersachsen 1933–1945

online mitforschen
Wo befanden sich Orte des Gestapoterrors in Niedersachsen? Wo waren die Dienstsitze, wo die Haftstätten der Geheimen Staatspolizei? Mit Hilfe von Bürger*innen und einer interaktiven Landkarte werden Daten zu den Orten des Gestapoterrors im heutigen Niedersachsen erhoben, dargestellt und ausgewertet.

„Talking Trees“

abgeschlossen für Kinder geeignet
Talking Trees- also Bäume, die sprechen können? Wäre es nicht wunderbar, wenn Bäume ihr Wohlbefinden und ihre Bedürfnisse formulieren könnten? „Es war so trocken die letzten Tage, bitte gießt mich“, zum Beispiel?! Tatsächlich. Im Rahmen des Forschungsprojekts BayTreeNet lassen wir Talking Trees über Schüler*innen mit uns allen kommunizieren.

Das Deutsche Tagebucharchiv-ein Citizen-Science-Projekt seit 25 Jahren

sofort losforschen
Wir sammeln Tagebücher, Briefe und Erinnerungen aus allen sozialen Schichten und Zeitepochen, die ehrenamtlich archiviert, transkribiert und inhaltlich erschlossen werden. Alle Daten stellen wir Nutzenden aus Wissenschaft, Medien und Kultur in einem Onlinekatalog und einer Datenbank zur Verfügung.

Solar - Na Klar!

abgeschlossen Aktionszeitraum
Du besitzt und nutzt bereits ein Steckersolar-Gerät und wohnst im Rheinischen Revier? Dann forsche mit uns! Erfahre mehr über die optimale Nutzung deiner Mini-Solaranlage und tausche dich mit anderen Nutzer:innen aus.

Ferienzeit – Citizen Science für die ganze Familie

Der Sommer ist da und in den meisten Bundesländern sind die Schulferien bereits gestartet. Langeweile? Fehlanzeige! Mit diesen neun Citizen-Science-Projekten können Groß und Klein zu Forscher*innen werden und gemeinsam ihre Umgebung ergründen.