Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

On the Science and the Citizen - An Interview with Alan Irwin

In 1995, Alan Irwin published the book ‘Citizen Science: A Study of People, Expertise and Sustainable Development’, coining the concept of citizen science. Recently, we got to talk to Irwin about the democratic aspects of citizen science, the development of the community since the 1990s and current debates about the term.

"Nürnberg forscht – Citizen Science in der vielfältigen Stadtgesellschaft“

Das Projekt lädt Menschen mit Zuwanderungsgeschichte dazu ein, Fragen zur Integration und Vielfalt in der Stadt Nürnberg (sozial-)wissenschaftlich zu untersuchen. Wie erleben Menschen mit eigener Zuwanderungsgeschichte ihre Lebenssituation in Nürnberg, und welche Themen beschäftigen sie besonders?

„Trinkwasser ist ein Thema, das uns alle betrifft” –  Nachgeforscht bei Jan Kath von CS:iDrop

​​​​​​​Beim Citizen-Science-Projekt CS:iDrop analysieren Bürger*innen mithilfe der CS:iDrop-Waterbox und einfachen chemischen Methoden ihre eigenen Trinkwasserproben. Wir haben mit Jan Kath (Ruhr-Universität Bochum) über CS:iDrop, die verschiedenen Beteiligungsformen und die Begleitforschung im Projekt gesprochen.

Reflexionen über Vielfalt und Diversität – Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023

In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023 in Freiburg. Im vierten Beitrag reflektieren Natividad Abaga Ayecaba und Lisa Kamphaus vom Projekt Community Forschung Berg Fidel über die Diversität und Einbindung der Teilnehmenden der Konferenz.

Citizen Science mit Schulen: „Eine Chance, Unterricht zeitgemäßer zu gestalten”

Christian Thiel ist seit März 2020 außerplanmäßiger Professor für Citizen Science an der Universität Jena und bringt dort zukünftigen Geografielehrer*innen den Forschungsansatz nahe. Wir haben mit ihm über die aktuelle PISA-Studie, Potenziale von Citizen Science im Schulunterricht und sein neues Forschungsprojekt gesprochen.

Zechenparks wilde Flora

für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Wie groß ist die biologische Vielfalt der Blütenpflanzen im Zechenpark nach seiner Eröffnung und wie verändert sie sich im Laufe der Zeit? Entdecken Sie die städtische Pflanzenvielfalt im Zechenpark in Kamp-Lintfort und machen Sie sich mit ihr vertraut! Gemeinsam mit den Bürger*ihnen sammeln wir Daten mit Smartphones - alles mit nur einem Klick auf der Flora Incognita-App.

Viele Schritte voran – Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023

In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023 in Freiburg. Im dritten Beitrag berichten Marie Ufert und Felix Langer, wissenschaftliche Mitarbeitende bei der Verbraucherzentrale NRW, von Vernetzung, Methodenvielfalt und neuen Erkenntnissen.

Citizen Science mit Schulen: „Der Leitfaden ist ein guter erster Überblick”

Diesen Monat hat die AG Citizen Science in Schulen in Zusammenarbeit mit Bürger schaffen Wissen einen neuen Leitfaden für Projektinitiator*innen veröffentlicht, der bei der Planung und Umsetzung von Citizen-Science-Projekten mit Schulen unterstützen soll. Wir haben mit Tim Kiessling gesprochen, der den Leitfaden maßgeblich mitentwickelt hat.

​​​​​​​Kaleidoskop der Vielfalt bürgerwissenschaftlicher Praktiken - Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023

In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023 in Freiburg. Im zweiten Beitrag berichtet Rahaf Farag vom IDS Mannheim, von spannenden Diskussionsrunden, projektübergreifenden Gemeinsamkeiten und der Vielfalt der Projektausrichtungen.

Heimat Reloaded

abgeschlossen Aktionszeitraum
Wir möchten Objekte einer stadt- und kulturgeschichtlichen Sammlung, die seit Jahrzehnten nicht mehr gezeigt wurden, die in Depots und auf Dachböden schlummern und die zum Teil in keinem zeigenswerten Zustand sind , entstauben, neu bewerten, erforschen, erfassen und so der Öffentlichkeit wieder zugänglich machen.