Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

„Es war toll zu sehen, wie sich Räume des Empowerments für die Mitforschenden geöffnet haben“ – Nachgeforscht bei Derya Yildirim von Nürnberg forscht

In dem Projekt „Nürnberg forscht” untersuchen Bürger*innen mit Zuwanderungsgeschichte die Themen Migration und Integration. Warum der Citizen-Science-Ansatz für dieses Projekt besonders geeignet ist, welche Ziele das Projekt verfolgt und welche Erfahrungen bisher gemacht wurden, erklärt Projektkoordinatorin Derya Yildirim von der Stadt Nürnberg.

„Die gemeinsamen Erfolgserlebnisse waren sehr schön” – Nachgeforscht bei Nicole Eichenberger von Frauen* im Fokus

Bei Frauen* im Fokus digitalisieren, transkribieren und diskutieren interessierte Bürger*innen bislang wenig beachtete Schriftwerke von Frauen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wir haben mit Nicole Eichenberger über die Arbeit bei Frauen* im Fokus, die eindrücklichsten Werke und besondere Momente im Projekt gesprochen.

Citizen Science mit Schulen: „Man darf den Spaß nicht aus den Augen verlieren”

Bei ParKli werden gemeinsam mit Bürger*innen Frühwarnsysteme für Klimafolgen entwickelt. Regelmäßig nehmen auch Schulklassen an dem Projekt teil. Mit Annette Kunz-Engesser (os4os) und Jan Fauser (Hochschule Reutlingen) haben wir über Besonderheiten in der Zusammenarbeit von Citizen-Science-Projekten mit Schulen gesprochen.

„Citizen Science ermöglicht einen sehr schönen Austausch” – Nachgeforscht bei Christoph Ertle von PlanBirke+C

​​​​​​​Bei PlanBirke plus C erforschen Bürger*innen den Waldwandel am Beispiel der Birke. Warum eignet sich ein Citizen-Science-Ansatz dafür besonders gut? Wer gehört zur Zielgruppe des Projekts und wie wird diese erreicht? Diese und weitere Fragen beantwortet Projektkoordinator Christoph Ertle im Interview.

„Trinkwasser ist ein Thema, das uns alle betrifft” –  Nachgeforscht bei Jan Kath von CS:iDrop

​​​​​​​Beim Citizen-Science-Projekt CS:iDrop analysieren Bürger*innen mithilfe der CS:iDrop-Waterbox und einfachen chemischen Methoden ihre eigenen Trinkwasserproben. Wir haben mit Jan Kath (Ruhr-Universität Bochum) über CS:iDrop, die verschiedenen Beteiligungsformen und die Begleitforschung im Projekt gesprochen.

„Bereits der Projektentwurf sollte inklusiv gestaltet werden” – Nachgeforscht bei Marie Lampe von IncluScience

Bei IncluScience wird die Wheelmap, eine OpenStreetMap-Anwendung mit Informationen zur Barrierefreiheit von Orten, partizipativ weiterentwickelt. Außerdem entsteht ein Instrumentenkoffer, der anderen Citizen-Science-Projekten Hilfestellungen zur Inklusion von Menschen mit Behinderung geben soll. Wir haben mit Marie Lampe von Sozialhelden e.V. über das Projekt gesprochen.

„Wir können das nur mit Unterstützung vieler Bürgerwissenschaftler*innen schaffen” – Nachgeforscht bei Loeka Jongejans von Nachtlichter

Lichtverschmutzung, also künstliches Licht bei Nacht, ist ein wachsendes Umweltproblem. Wir haben mit Loeka Jongejans (Ruhr-Universität Bochum) vom Citizen-Science-Projekt Nachtlichter gesprochen, bei dem gemeinsam mit engagierten Bürger*innen Datenlücken zu Lichtquellen am Boden gefüllt werden.

„Es ist nicht trivial, Leute zum Mitmachen zu begeistern” – Nachgeforscht bei Alexander Mädche von wir-forschen.digital

Im Projekt wir-forschen.digital erforschen und entwickeln Wissenschaftler*innen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Methoden und Infrastrukturen für die Forschung unter Beteiligung von Bürger*innen. Wir haben mit Wirtschaftsinformatikprofessor Alexander Mädche über die Plattform und die dort angebotenen Citizen-Science-Aktionen gesprochen.

„Wir bringen die Forschung aus dem Labor ins Zuhause” - Nachgeforscht bei Tobias Hauser von Brain Explorer

Wie hängt die psychische Gesundheit eines Menschen mit seiner Hirnentwicklung zusammen? Um das herauszufinden, wurde im Crowdsourcing-Projekt Brain Explorer eine App entwickelt, die mit Spielen verschiedene kognitive Hirnfunktionen testet. Wir haben Dr. Tobias Hauser (Universität Tübingen und University College London) gefragt, wie man mit Spielen wichtige Daten für die Forschung gewinnt und welche Herausforderungen es dabei gibt.

„Der Wille zu kooperieren und ihre Fähigkeiten, machen Hunde einzigartig” - Nachgeforscht bei Nora Haack und Annegret Grimm-Seyfarth von IGAMon-Dog

Im Projekt IGAMon-Dog machen sich Hundebesitzer*innen gemeinsam mit ihren Vierbeinern auf die Suche nach invasiven gebietsfremden Pflanzenarten. Wir haben uns mit Nora Haack vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V. (UfU) und Dr. Annegret Grimm-Seyfarth vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) über die Forschungsarbeit mit Hunden, Herausforderungen des Projekts und besondere Erlebnisse unterhalten.

„Die aktive Fehlerkultur im Bereich Citizen Science ist besonders” – Nachgeforscht bei Julia Gantenberg von GINGER

Bei „GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen” nähern sich Wissenschaftler*innen gemeinsam mit interessierten Bürger*innen dem Phänomen gesellschaftlicher Zusammenhalt. Im Interview teilt Projektleiterin Dr. Julia Gantenberg vom Zentrum für Arbeit und Politik (ZAP) der Universität Bremen ihre Erfahrungen mit sozialwissenschaftlicher Citizen Science, verschiedenen Beteiligungsformaten und Kooperationen außerhalb der Wissenschaft.

„Wir erhoffen uns einen frischen Blick” – Nachgeforscht bei Lena Dunkelmann von Gruß & Kuss

Wie sprechen wir über die großen Gefühle? Dieser Frage nähern sich Bürger*innen und Wissenschaftler*innen im Citizen-Science-Projekt Gruß und Kuss gemeinsam anhand des Liebesbriefarchivs. Wir haben uns mit Lena Dunkelmann von der Universität Koblenz über besondere Liebesbriefe, unerwartete Erkenntnisse und die Einbindung von Bürger*innen in die Forschung unterhalten.