Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Open Soil Atlas. Bürger*innenwissenschaft für Bodenregeneration

abgeschlossen sofort losforschen mit App
Wir erstellen gemeinsam eine Karte der Bodenqualität und -fruchtbarkeit in Berlin. Gemeinsam analysieren wir den Boden, lernen ihn zu verbessern und zu regenerieren und erkennen, wie wertvoll der Boden für die Gesellschaft ist.

Mittendrin statt nur dabei: Der Bürger*innenbeirat des Citizen-Science-Projekts SocialMediaHistory

Beiräte sind in der Wissenschaft kein seltenes Phänomen, um sich Expertisen und professionelle Rückmeldungen zu sichern. In Citizen-Science-Projekten kommen solche Beratungsgremien, vor allem bestehend aus Bürger*innen, jedoch eher selten vor. Und wenn, haben sie meist keine Entscheidungsbefugnisse. Anders ist das beim Citizen-Science-Projekt „SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“. Ein Gastbeitrag von Kristin Oswald.

Wie wirkt eigentlich Citizen Science? Perspektivwechsel - Wissenschaftler*innen im Fokus

In Citizen-Science-Projekten forschen - auf unterschiedlichen Leveln und mit unterschiedlichen Aufgaben - Bürger*innen zusammen mit Wissenschaftler*innen. Dabei erhalten Citizen Scientists Einblicke, Kompetenzen und Erfahrungen aus der Forschung, die Auswirkungen auf ihr Wissen, ihre Einstellungen und ihr Verhalten haben können. Doch was denken die Wissenschaftler*innen über diese Form der Forschung?

Barrierefreiheit von Orten bewerten

abgeschlossen online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Hat das Naturkundemuseum einen Museumsführer in Leichter Sprache? Hat das Theater ein Blinden-Leit-System? Gibt es im Theater Dolmetschung in Gebärdensprache? Hat die Arztpraxis einen Aufzug? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in diesem Projekt. Wir entwickeln die "Wheelmap" weiter. Das ist eine Online-Karte für rollstuhl-gerechte Orte. Die Wheelmap soll noch mehr Informationen zur Barrierefreiheit haben. Dann können noch mehr Menschen die Wheelmap nutzen. Und ihr könnt mitmachen!

Wie wirkt eigentlich Citizen Science? Wie beeinflusst Citizen Science das Verhalten der Teilnehmer*innen?

Citizen Science bezieht Bürger*innen aktiv in verschiedene Phasen und Aktivitäten des Forschungsprozesses ein - und sorgt so dafür, dass sie Zugang zu Wissenschaft, Wissensproduktion und praktische Forschungserfahrung bekommen. Hat das auch einen Einfluss darauf, wie sie sich nach einer Projektteilnahme verhalten? Und wenn ja, für welche Bereiche und Handlungsfelder? Wir blicken erneut in die Forschung und schauen uns an, was über den Einfluss von Citizen Science auf die Verhaltensweisen der Citizen Scientists bekannt ist.

Toolbox für einen erfolgreichen Co-Creation Prozess

Was ist wichtig, wenn man einen ko-kreativen Prozess plant? Ein Team von Wissenschaftler*innen der FH Münster hat eine Toolbox entwickelt, die mögliche Hemmnisse für die Zusammenarbeit identifiziert und Methoden zur Überwindung jener Hürden bereitstellt. Auf dem Forum Citizen Science 2021 haben die Wissenschaftler*innen bereits einen kleinen Einblick in ihre Arbeit geliefert. Auf dem Blog stellen sie die Ressource nochmals im Detail vor, die auch für die Planung und Umsetzung der Zusammenarbeit in Citizen-Science-Projekten wertvolle Anregungen liefert. 

SMOVE – Science that makes me move

abgeschlossen für Kinder geeignet
Wissen Sie, wieviel Schüler*innen täglich sitzen bzw. sich bewegen? Und ob und warum sich manche mehr bewegen als andere und von welchen Faktoren dies abhängen könnte? Das SMOVE-Projekt ging diesen Fragen in einer Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen und Schüler*innen von Februar 2020 bis Juni 2021 auf den Grund.

#ForumCS 2022: Bürgerwissenschaften an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

In Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg setzen wir im Frühling 2022 gemeinsam das Forum Citizen Science unter dem Motto: "Global-Regional-Lokal: mit Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele" um. Was verbindet die Hochschule mit Citizen Science und den SDGs und wie setzen sie dies vor Ort um?

Chancen und Risiken der Evaluation mit Fokusgruppen online und offline

So genannte „Fokusgruppen“ – moderierte und leitfadengestützte Diskussionen mit mehreren Teilnehmenden – sind nach wie vor eher die Ausnahme, wenn Citizen-Science-Projekte ihre Arbeit evaluieren. Auch wenn die Methode ihre Tücken hat und oft unterschätzt wird, gerade in Zeiten, in denen fast alles online abzulaufen hat, birgt sie doch auch viele Chancen. Ein Gastbeitrag von Alexander Gerber und Denise Meyer.

Über Strategien, Methoden und Praxis der Evaluation austauschen - ein Gespräch mit der AG Evaluation von Citizen Science

Über Strategien, Methoden und Praxis der Evaluation austauschen - das steht im Mittelpunkt der AG Evaluation von Citizen Science. Wir sprachen mit den sechs Gründungsmitgliedern u.a. über die verschiedenen Dimensionen von Evaluationen in Citizen-Science-Projekten, das Zusammenspiel von Begleitforschung und Evaluation und die aktuellen Themen der AG.