Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

FamGesund - Familien und chronische Erkrankung

abgeschlossen sofort losforschen
FamGesund nimmt die Situation von Familien mit Kindern in den Blick, in denen ein Elternteil eine körperlich schwerwiegende chronische Erkrankung hat. Wir erforschen, wie Familie unter diesen Bedingungen gelebt wird und welche Bildungsangebote zu Gesundheit und Familie gestaltet werden können.

Wie wirkt Citizen Science auf das Verständnis von Nature of Science?

Citizen Science kann Bürger*innen aktiv in wissenschaftlichen Prozesse einbeziehen. So können die Teilnehmer*innen aktiv mitforschen und lernen gleichzeitig auch etwas über (natur-)wissenschaftliche Grundlagen, -regeln und -gegebenheiten und die Natur der Naturwissenschaft. Aber stimmt das? Was weiß die Forschung hierzu?

Gruß & Kuss – Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe

abgeschlossen online mitforschen
Wie sprechen wir über große Gefühle? Wie erleben und beschreiben wir Glück, Intimität, Trennung, Leid? Zusammen mit Wissenschaftler*innen erschließen, digitalisieren und erforschen Bürger*innen eine einzigartige Quelle der Alltagskultur: ein Archiv authentischer privater Liebesbriefe.

Einblicke in die Citizen-Science-Forschung #2: Diversität, Datenqualität und Effekte auf Schüler*innen

Wie divers sind Teilnehmende an umweltbezogenen Citizen-Science-Projekten in Großbritannien? Wie werden Daten in der Citizen Science verifiziert? Und wie wirkt sich eine Teilnahme an Citizen-Science-Projekten auf Schüler*innen aus? In diesem Rückblick stellen wir drei aktuelle Studien vor.

Nachgeforscht bei Sibylle Schroer von “Tatort Straßenbeleuchtung”

Im Projekt “Tatort Straßenbeleuchtung: Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung” können Bürger*innen Insekten fangen und bestimmen, um den Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf die Spur zu kommen. Dr. Sibylle Schroer ist wissenschaftliche Koordinatorin der Arbeitsgruppe Lichtverschmutzung und Ökophysiologie am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin.

ArtenFinder Berlin

für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Gemeinsam die Berliner Stadtnatur entdecken und schützen! Ob Zauneidechse, Spechthöhle oder Grasnelke: Melde deine Beobachtungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen in Berlin und unterstütze so den Naturschutz und die Naturforschung in deiner Stadt.

IGAMon-Dog: Hunde unterstützen die Suche und Bestimmung von invasiven Pflanzen- und Tierarten

abgeschlossen mit App Aktionszeitraum
Ist Ihr Hund clever, kooperativ und hat eine hohe Spielzeug- oder Futtermotivation? Dann könnten Sie gemeinsam das perfekte Team für unser Projekt sein! Wir suchen naturinteressierte Hundehalter*innen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin, die systematisch und ausdauernd mit ihrem Hund arbeiten können.

Nachtigall-Forschung: Erkenntnisse zu Strategien des Datensammelns und zur Qualität der bioaktustischen Daten

Citizen Science boomt weltweit. Eine der derzeit großen Fragen besteht darin, ob die erzielten Daten den fachlichen Forschungsstandards entsprechen.

#FactoryWisskomm: 6 Fragen an Suanne Hecker und Philipp Schrögel von der AG Partizipation

Auf Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung diskutieren seit Herbst 2020 Akteur*innen aus Wissenschaft und Kommunikation in der #FactoryWisskomm gemeinsam über die Zukunft der Wissenschaftskommunikation. Am 23. Juni 2021 wird der finale Bericht mit Handlungsempfehlungen an die Politik veröffentlicht. Ein wichtiger Schwerpunkt in diesem Strategieprozess lag dabei auf dem Themenfeld der Partizipation. Ein Gespräch mit Susanne Hecker (MfN Berlin) und Philipp Schrögel (Universität Heidelberg) von der Arbeitsgruppe Partizipation über die Arbeit und Ergebnisse des Strategieprozesses und die Rolle von Citizen Science.

Gefahren im digitalen Alltag

abgeschlossen online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum
Mach die digitale Welt verständlicher & benutzbarer. Dokumentiere mithilfe eines Interview-Guides Vorfälle aus deinem Umfeld, bei denen es Sicherheitsvorfälle bei der Nutzung von IT-Systemen gab. Auf lange Sicht können durch diese wichtige Arbeit digitale Produkte bedienbarer und sicherer gemacht werden. Ebenfalls können Rückschlüsse auf die gesellschaftlichen Probleme gezogen und Lösungsmöglichkeiten entwickelt werden.