Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Seen-Monitoring seit 1991 an 45 Seen in der Holsteinischen Schweiz und im Kreis Plön S.-H.

Seit 1991 erfassen Bürger*innen an 30 Seen wöchentlich die Sichttiefe (Wassertrübung), um die aktuelle Entwicklungstendenz der Seen aufzuzeigen, ergänzt durch Beprobung der 45 einbezogenen Gewässer. Diese Daten stehen allen Interessierten als „Umweltgedächnis“ für weitere Forschungen zur Verfügung.

Wie wirkt eigentlich Citizen Science? - Wirkungsmodelle und Ziele

Citizen Science ermöglicht die Partizipation von Bürger*innen im Forschungsprozess. Aber wie wirkt diese Teilnahme eigentlich auf die Citizen Scientists? Lernen sie etwas über das Thema des Citizen-Science-Projekts oder über wissenschaftliche Arbeitsweisen? Ändern sich ihr Interesse an wissenschaftlichen Themen oder gar ihr Verhalten durchs Mitforschen? Im ersten Beitrag unserer neuen Blogreihe legen wir mit der Erläuterung zu Wirkungsmodellen und Zielen den Grundstein unseres Einblicks in die Wirkungsforschung, auf den wir in den kommenden Beiträgen aufbauen.

Buchveröffentlichung: The Science of Citizen Science

Forschung über Citizen Science (Science of Citizen Science) ist jetzt ein eigenes inter- bis transdisziplinäres Forschungsfeld. Gerade erschien das gleichnamige Buch, herausgegeben von Katrin Vohland, Anne Land-Zandstra, Luigi Ceccaroni, Rob Lemmens, Josep Perelló, Marisa Ponti, Roeland Samson und Katherin Wagenknecht. Es ist als Open-Access-Version zugänglich.

MammalNet

abgeschlossen online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
MammalNet ist eine europaweites Projekt. Deutschland ist eines der Pilotländer. Mittels der App iMammalia können Bürger*innen Sichtungen von Säugetieren melden. Über zwei Webtools können außerdem Bilder von Fotofallen hochgeladen werden. Jede*r kann die Meldungen und Bilder analysieren und bewerten und so zum Monitoring von Säugetieren beitragen.

Geographic Citizen Science Design: No One Left Behind

Anfang Februar 2021 ist das Open-Access-Buch bei UCL press erschienen. Herausgeber sind Artemis Skarlatidou und Muki Haklay. Das Buch stellt insgesamt 17 Beiträge in drei Teilen vor: Nach einer Einführung in theoretische und methodische Grundlagen werden verschiedene Fallstudien aus urbanen und nicht-urbanen Kontexten des globalen Nordens und Südens vorgestellt, die Bezüge zu den Bereichen Anthropologie, Geografie, Geomatik sowie Mensch-Computer-Interaktion herstellen.

VielFalterGarten

abgeschlossen für Kinder geeignet mit App Aktionszeitraum
"VielFalterGarten" setzt sich für den Schutz von Schmetterlingen in der Stadt Leipzig ein. Zusammen mit Bürger*innen der Stadt Leipzig wollen wir attraktive Lebensräume für Tagfalter entwickeln und somit die Biodiversität in der Stadt fördern. Gemeinsam führen wir Schmetterlingszählungen durch und gestalten Grünflächen in blühende VielFalterGärten um.

Über Permafrost, große Gefühle und inklusive Bürgerforschung: BMBF fördert 15 Citizen-Science-Projekte

Welche Auswirkungen hat das Auftauen des Permafrosts auf das Ökosystem weltweit? Wie beschreiben Menschen große Gefühle in alten Liebesbriefen? Und wie kann Bürgerwissenschaft inklusiv gedacht werden? Mit diesen und weiteren Themen befassen sich die 15 neuen Citizen-Science-Projekte, die das BMBF seit Januar 2021 fördert. Ein Überblick.

Weltraum-Reise für die Hirnforschung: Spielend das Gehirn verstehen

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Wie hängt die psychische Gesundheit eines Menschen mit seiner/ihrer Hirnentwicklung zusammen? Um das herauszufinden, haben wir eine App entwickelt, welche verschiedene kognitive Hirnfunktionen testet und das Wohlbefinden anonymisiert abfragt. Forschen Sie mit uns und helfen Sie diese Fragen zu beantworten. Mitforschen geht ganz einfach: App herunterladen, Spiele spielen und mitforschen.

Waldameisen im Naturpark Hirschwald

abgeschlossen für Kinder geeignet sofort losforschen
Wandern im Dienst der Wissenschaft: Der Naturpark Hirschwald sucht Ameisen-Beobachter*innen! Wenn Sie beim Wandern im Naturpark Hirschwald am Wegrand ein Ameisennest sehen, dann melden Sie uns den Standort.

FLOW: Fließgewässer erforschen - gemeinsam Wissen schaffen

Aktionszeitraum
Schadstoff- und Düngemitteleinträge, Begradigungen des Gewässerverlaufs und Veränderungen der Ufervegetation wirken sich negativ auf den ökologischen Zustand von Fließgewässern aus. Untersuchen Sie mit Unterstützung des FLOW-Teams den ökologischen Zustand und die wirbellosen Tiere in Bächen in Ihrer Umgebung! Alle Schüler*innen ab Klasse 10 und Erwachsene (in Gruppen von jeweils 8-15 Personen) können mitforschen!