PlanBirke+C - Bürger erforschen den Waldwandel - Klimawirksamkeit, Biodiversität & Wasserhaushaltsfunktion
Themen
Ort
Projektzeitraum ab
Projektende
Kontakt
PlanBirke - Team
E-Mail sendenInstitution
Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB e. V.) Finsterwalde
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW e. V.) Landesverband Brandenburg und Bundesverband
Häufige Fragen
Worum geht es in diesem Projekt?
Klimafolgen im Wald sind eine gesellschaftliche Herausforderung. Extreme Witterungsbedingungen lassen alle Waldbaumarten leiden, manche verlieren. Neben einer künftigen Holzverknappung sind die Erholungs- und Schutzfunktionen des Waldes gefährdet. Nichtstun ist keine Lösung. Wälder können sich nur in bestimmten Toleranzgrenzen erneuern. Pionierbaumarten haben hierbei einen hohen Stellenwert, da sie ohne Kosten schnell Schadflächen besiedeln und damit die Waldfunktionen aufrechterhalten. Die Birke verbessert obendrein den Boden und schafft so gute Bedingungen für andere Arten. Eine hohe Biodiversität ist ein Ziel für alle Waldbesitzer*innen geworden. Noch vor einigen Jahren wurden Birken im Forstbetrieb kaum beachtet, geschweige denn gefördert, ja sogar bekämpft. So fehlt es noch heute an „Birkenwissen" im Naturhaushalt. Mit PlanBirke plus C werden die Themenfelder Kohlenstoffspeicherung, Wasserhaushalt und Biodiversität untersucht. Ob erlebnisbetont, einmalige Mitmachaktion oder anspruchsvolle Messkampagne, unser Motto lautet: „Aufeinander zugehen & voneinander lernen“.
Wie können Bürger*innen mitforschen?
Wir möchten herausfinden welche Rolle die Birke bei der Sicherung des Waldes spielt. Dabei gibt es viele Fragen, die wir mit Deiner Hilfe beantworten möchten. Hast Du Dich schon einmal gefragt, wann die Birke grün wird, wie schwer ihr Holz ist oder wieviel CO₂ sie speichert? Mitmachen ist erwünscht. Entweder mit der App "PlanBirke" zu unseren Forschungsthemen selbstständig Messdaten sammeln, die wir dann auswerten. So kannst du das Dickenwachstum deiner Birke im Jahresverlauf verfolgen, bestimmen wieviel Wasser deine Bäume verbrauchen und beim Spaziergang Höhlenbäume und Baumpilze kartieren. Oder an Bürgerlabor-Tagen in drei Modellregionen deutschlandweit gemeinsam mit uns forschen. Zum Beispiel zerteilen wir Birken in ihre Bestandteile und erfassen den Gehalt an Kohlendioxid. Davon leiten wir die Klimawirksamkeit des Baumes ab. Anmeldung über die App oder die website "plan-birke.de", Mindestalter: 12 Jahre.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die Messdaten werden zeitnah ausgewertet und auf der Homepage "plan-Birke.de" präsentiert. Alle Mitforschenden können ihre Ergebnisse einsehen. Bei öffentlichen Vortragsveranstaltungen informieren wir über den Fortschritt und Neuigkeiten des Projektes. Im Dialog mit den Waldeigentümer*innen soll das neu geschaffene Wissen der aktuellen Waldbewirtschaftung zu gute kommen.
Wozu trägt die Forschung bei?
Zu den drei Fokusthemen Kohlenstoffspeicherung, Wasserhaushalt und Biodiversität werden aktuelle Fragen des Waldwandels erforscht. Welche Bedeutung hat die Birke als Mischbaumart bei der Walderneuerung und wieviel Kohlendioxid kann sie dauerhaft speichern? Wie hoch ist ihr Wasserverbrauch im Vergleich zu typischen Waldbaumarten? Übernimmt die Birke eine Indikatorfunktion für die Bewertung der Biodiversität im Wald, etwa als Lebensraum für Höhlenbewohner und Baumpilze? Zur Beantwortung dieser Fragen sind wir auf Eure Messdaten aus der App und Unterstützung bei den Bürgerlabor-Tagen angewiesen.