Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Lebendige Nacht

abgeschlossen online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum
Machen Sie mit beim Fotowettbewerb “Lebendige Nacht”. Fotografieren Sie nacht- und dämmerungsaktive Arten, finden Sie künstliche Lichtquellen und gewinnen Sie tolle Preise. Wir wollen aufmerksam machen auf die dunkle, oft unbemerkte Hälfte des Tages, ihre Bedeutung und die Schönheit ihrer Lebewesen.

Before they are lost forever. Eine kollaborative open access-Plattform für private Fotografien lateinischer Inschriften

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen
Sie haben in den 60er Jahren z. B. Nordafrika bereist und dort lateinische Inschriften fotografiert? Sie haben eine Fotosammlung geerbt mit Aufnahmen lateinischer Inschriften? Sie würden sich freuen, wenn diese Fotos erhalten und veröffentlicht werden könnten? Dann richtet sich unser Projekt an Sie!

PlanBirke+C - Bürger erforschen den Waldwandel - Klimawirksamkeit, Biodiversität & Wasserhaushaltsfunktion

abgeschlossen online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
„Ein Baum zur Nutz und Freud“ (W. Busch) PlanBirke-plus-C ist eine bürgerbeteiligte Plattform zur Birke im Klimawandel. Die Pionierbaumart steht für Walderneuerung und -Waldbewirtschaftung. Das Projekt schließt Wissenslücken, sucht den Dialog mit Waldakteuren und sensibilisiert die Öffentlichkeit.

Wie divers ist mein Garten?

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen
Mit einer smarten Futterstation für Vögel, bestehend aus Sensoren wie Kamera, Waage, Mikrofon und Umweltsensoren, werden Vögel automatisiert gezählt und deren Art erkannt. Bürger*innen können die Station im Garten aufbauen, sowie in Echtzeit gesammelte Daten auf einer Open Data Plattform auswerten.

Wie können wir das volle Potenzial von Citizen Science erschließen? - Einblicke in die Forschungsarbeit von CS Track

Vor knapp drei Jahren hat das internationale Forschungsprojekt CS Track damit begonnen, die europäische Citizen-Science-Landschaft zu analysieren. Ziel des Projekts ist es, eine Datengrundlage für Forschende und Entscheider*innen zu schaffen und konkrete Handlungsempfehlungen für verschiedene Stakeholder-Gruppen zu erarbeiten, damit Citizen Science noch effektiver etabliert und gefördert werden kann. Wir haben mit Reuma De Groot, Raul Drachman und Sally Reynolds aus dem CS-Track-Konsortium über das Projekt gesprochen.

Streetart Explorers

abgeschlossen online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen
StreetArt kann Geschichte(n) erzählen und ganz persönliche Botschaften in der Öffentlichkeit sichtbar machen. „Street | Art | Democracy, StreetArt Explorers, StreetArt Gallery“: In unserem Projekt verbinden wir Forschung und Praxis historisch-politischer Bildung in einem Citizen Science Projekt.

OpenGeoResearch - Klima, Umwelt, Stadt

abgeschlossen online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Du möchtest Antworten auf Fragen und Phänomene, die dir bisher niemand erklären konnte? Nutzer*innen der OGR-App stellen Fragen zu ihrer Umwelt und Expert*innen der entsprechenden Wissenschaftsfelder antworten. Spannende Fragen können so Forschungslücken aufdecken und in neue Projekte münden.

Warum (eigentlich) nicht? - Ein Bericht zur 7. Österreichischen Citizen Science Konferenz

Vom 28. bis zum 30. Juni 2022 fand die 7. Österreichische Citizen Science Konferenz (OECSK) in Dornbirn statt, die von der inatura – Erlebnis Naturschau gemeinsam mit der österreichischen Citizen-Science-Plattform Österreich forscht und der Universität für Bodenkultur Wien ausgerichtet wurde. Wir waren vor Ort, um uns mit der deutschsprachigen Citizen-Science-Community über aktuelle Entwicklungen rund um die Bürgerwissenschaften auszutauschen. 

„Die Teilnehmenden sind die Expert*innen“ – Nachgeforscht bei Elisabeth Heyne und Mira Witte von Natur der Dinge

Das digitale Sammlungsexperiment „Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns” rückt individuelle Perspektiven auf menschengemachte Umweltveränderungen in den Fokus. Wir haben mit Elisabeth Heyne und Mira Witte vom Museum für Naturkunde Berlin über die Hintergründe des deutsch-französischen Citizen-Science-Projekts gesprochen.

Wo leben Siebenschläfer (glis glis) in Deutschland

für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum
Der NABU Leverkusen möchte ab 2022 über mehrere Jahre hinweg eine aktuelle Verbreitungskarte vom Siebenschläfer in Deutschand erstellen und auf seiner homepage veröffentlichen.