Lingscape – Sprache in der Öffentlichkeit
Zur Projektseite
Besuchen Sie uns auch auf
Kontakt
Christoph Purschke
E-Mail sendenInstitution
Université du Luxembourg
Häufige Fragen
Worum geht es in diesem Projekt?
Überall in der Öffentlichkeit findet sich (geschriebene) Sprache. Schilder und Schriftzüge in verschiedensten Formen und Sprachen prägen unseren Eindruck des öffentlichen Raums. Sie bieten praktische Orientierung im Alltag, enthalten darüber hinaus aber auch reichhaltige soziale Information, etwa darüber, welche Sprachen in einer Gesellschaft besonders wichtig, erwünscht oder umstritten sind. Im Projekt Lingscape sammeln wir Fotos von Schildern und Schriftzügen im öffentlichen Raum. Egal ob einsprachig oder mehrsprachig, in Deutschland oder auf Hawaii, egal ob arabische oder chinesische Schriftzeichen, Straßenschilder oder Graffiti – alle Formen von Sprache in der Öffentlichkeit sind interessant und tragen zur Vielfalt von Sprachlandschaften bei. Ziel des Projektes ist es, die Vielfalt und Dynamik solcher Sprachlandschaften gemeinsam mit Menschen aus der ganzen Welt zu erforschen und Bewusstsein für die wichtige Rolle von Sprache in der Öffentlichkeit für unsere Wahrnehmung im Alltag zu schaffen.
Wie können Bürger*innen mitforschen?
Mitforschen kann jede:r Interessierte mit einem Smartphone (mit einer Kamera und mobilen Internetzugang). Besondere Vorkenntnisse über Sprachen, Alphabete oder Schriftzüge in der Öffentlichkeit sind nicht erforderlich. Teilnehmer:innen können die Forschungs-App für Android und iOS kostenlos herunterladen und jederzeit einsetzen. Die Forschungsaktivität lässt sich problemlos in den Alltag integrieren, indem Teilnehmer:innen unterwegs Schilder und Schriftzüge fotografieren und in der App hochladen. Auf der Projekt-Website stehen zusätzliche Informationen zu unterschiedlichen Typen von Schildern/Schriftzügen und ihren Funktionen zur Verfügung. Derzeit entstehen zudem Unterrichtsmaterialien für den Einsatz der App in Schulprojekten. Auf Wunsch beraten wir Interessierte gern über das Projekt und die Einsatzmöglichkeiten der App im schulischen Kontext. Für Teilnehmer:innen, die in größerem Umfang Bilder hochladen oder die App für eigene Projekte (Schule, Verein, Universität) einsetzen möchten, bieten wir zudem einen erweiterten Projekt-Modus an. Projektleiter:innen haben über ein Online-Portal Zugang auf ihre gesammelten Daten und können spezielle Passwörter zur Teilnahme an die Teilnehmer:innen ihrer Projekte ausgeben.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die mit der App gesammelten Bilder werden in einer Datenbank auf einem Server der Universität Luxemburg gespeichert. Alle Bilder sind über die App und die öffentliche Bilder-Datenbank für Teilnehmer:innen und Öffentlichkeit zugänglich. Darüber hinaus können die gesammelten Daten auf einer interaktiven Online-Karte selbständig analysiert werden. Über Fortschritte im Projekt berichten wir auf der Projektseite sowie in den sozialen Netzwerken. Alle gesammelten Daten werden in (quantitative und qualitative) Auswertungen einbezogen, um die Vielfältigkeit von Sprachlandschaften zu dokumentieren. Diese Auswertungen werden in öffentlichen Vorträgen und wissenschaftlichen Publikationen verwendet, aber ebenso in Info-Veranstaltungen für die Öffentlichkeit und Unterrichtsprojekten in Schulen. Alle Informationen zu Veröffentlichungen, Vorträgen und Veranstaltungen finden sich auf der Projekt-Website.
Wozu trägt die Forschung bei?
Das Projekt trägt dazu bei, die Vielfältigkeit von Sprachlandschaften zu dokumentieren und analysieren. Es weist darauf hin, dass Sprache im öffentlichen Raum ein wichtiges Mittel ist, um zu verstehen, wie moderne Gesellschaften sich organisieren. So lässt sich beispielsweise für Deutschland zeigen, dass im öffentlichen Raum neben Deutsch und Englisch eine Vielzahl anderer Sprachen präsent ist, die wichtige Funktionen für das soziale Leben einnehmen. Dazu gehören unter anderem Dialekte (z.B. Schwäbisch, Niederdeutsch), Minderheitensprachen (z.B. Sorbisch, Dänisch) oder Migrationssprachen (z.B. Arabisch, Rumänisch). Die Analyse von Sprachlandschaften kann also dabei helfen zu verstehen, welche Sprachen und Bevölkerungsgruppen in der Öffentlichkeit auf welche Weise sichtbar werden. Darüber hinaus trägt das Projekt zu einer Sensibilisierung für sprachliche und kulturelle Vielfalt bei. Die Teilnehmer:innen eignen sich eine neue Sicht auf den öffentlichen Raum an, indem sie lernen, Sprache als wichtige Quelle für soziale Information zu erkennen und verstehen. Damit eignet sich das Projekt auch hervorragend für Unterrichtsprojekte in der Schule.