Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Historische Briefe: Digital in den Dialog

online mitforschen sofort losforschen
Briefe schreiben war Alltag im Krieg. Aber was haben sich Deutsche im Zweiten Weltkrieg zwischen Heimat und Front geschrieben? Helfen Sie mit, ihre Briefe zu transkribieren und für einen inter/nationalen Dialog über die Vergangenheit zu erschließen! Etappenziel: Oberfrohna2025.

Glück auf! Verzeichnisse von Bergbaubeschäftigten

online mitforschen sofort losforschen
Sie suchen nach Vorfahr*innen, die im Bergbau tätig waren. Sie wollten schon immer wissen, wer die Menschen waren, die auf den Bergwerken arbeiteten und woher sie kamen. Dann sind Sie eingeladen, sich aktiv an unserem Projekt zu beteiligen.

Mit der App unterwegs! Wildbienen und ihre Lebensräume bestimmen.

sofort losforschen mit App
Werden Sie Wildbienenforscher*in und entdecken Sie die Vielfalt der Bienen! Mithilfe unserer Web-App können Sie Beobachtungen standortgenau und mit Foto an unser Projektteam melden und helfen so, Wissenslücken über die Verbreitung und Häufigkeit dieser nützlichen Insekten zu schließen.

Fragen für die Zukunft der Citizen Science: Ein neues Engagementfeld?

In ihrem Beitrag analysieren Ralf Baumgarth, Themenpate der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen für Citizen Science und Dr. Vivian Schachler, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Citizen Science als eine Form bürgerschaftlichen Engagements.

Fragen für die Zukunft der Citizen Science: „Science Slammer belächelt heute keiner mehr“

In diesem Interview erklärt Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend, wie sich Reputation und Anerkennungskultur in der Wissenschaft verändern, welche Schritte noch nötig sind, um Citizen Science weiter zu etablieren und was für eine Rolle dabei der Begriff der Exzellenz spielt.

Fragen für die Zukunft der Citizen Science: Alter Hase trifft Newbie

Die Wege in den Bereich Citizen Science sind so vielfältig wie die Menschen, Disziplinen und Methoden. Sarah Kiefer, seit knapp 10 Jahren in den Bürgerwissenschaften unterwegs, und Felix Langer, seit einem dreiviertel Jahr dabei, tauschen sich anlässlich des Plattform-Jubiläums zu ihren Erfahrungen und der Entwicklung der Community aus.

Fragen für die Zukunft der Citizen Science: Unser Rückblick auf die letzten 10 Jahre

Vor zehn Jahren ist unsere Plattform online gegangen. Seitdem präsentieren, vernetzen und unterstützen wir Citizen-Science-Projekte und beobachten die Entwicklung des Feldes in Deutschland, aber auch darüber hinaus. Im Beitrag werfen wir einen Blick zurück.

mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen – Wir starten mit einem neuen Namen in die Zukunft

Ein neuer Name zum 10-Jährigen: Aus Bürger schaffen Wissen wird mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen. In diesem Blogbeitrag erklären wir, wieso wir uns umbenennen und warum wir uns gerade für diesen Namen entschieden haben.

Aufgabeln! – Gemeinsam Food Waste Messen

abgeschlossen mit App
90 Kilogramm – so viel Essen landet im Durchschnitt jährlich bei uns zu Hause pro Person im Abfall. Food Waste belastet nicht nur die Umwelt und das Klima, sondern auch die Haushaltskasse. In diesem partizipativen Projekt erforschen Citizen Scientists ihren täglich anfallenden Food Waste. Das Projekt ist abgeschlossen.

Sind Schkeuditz und Köthen bereit für Roboter?

sofort losforschen mit App
Seid ihr gern mit dem Fahrrad unterwegs? Dann sammelt jetzt mit der Ready for Robots-App Daten zur Oberflächenbeschaffenheit von Rad- und Gehwegen in Schkeuditz und Köthen. Ihr unterstützt damit die aktuelle Robotik-Forschung.