Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Bee Observer BOB

abgeschlossen
Imker*innen, Maker*innen, Forscher*innen arbeiten zusammen an dem digitalen Bienenstock. So werden Risiken und Gefahren für Honigbienen schneller erkannt und reduziert.

Forschen wie im Bienenstock

„Eigentlich“, sagt Thorsten Kluß, „ist der Winter keine gute Zeit, um eine Reportage über Bee Observer zu schreiben – noch schwirrt wenig draußen herum.“

Weltbürgerwissenschaft und DIY – Bericht von der ersten Citizen-Science-Delegation zur UNEA in Nairobi

Citizen Science nimmt Fahrt auf. Es entstehen nicht nur überall neue Projekte – Citizen Science betritt auch die Bühne der großen Politik.

Nachgeforscht bei Daniel Krug von "Sample das Saarland"

In unserer Reihe Nachgeforscht schnuppern wir mit euch in die Citizen-Science-Projekte auf unserer Plattform rein.

Öffnet Citizen Science dem Neoliberalismus die Tür?

Der Aufstieg von Citizen Science wird von verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus unterschiedlichen Gründen mit Unbehagen beobachtet.

HackAIR: Bürger*innen messen Feinstaub

abgeschlossen mit App Aktionszeitraum
Feinstaub selber messen. Diese Daten in einer offenen Datenbank allen zugänglich machen. Und damit Anhaltspunkte schaffen für eine Zukunft mit sauberer Luft.

Die Wanderung des Admiralfalters

abgeschlossen für Kinder geeignet mit App
Admiralfalter wandern ähnlich wie Zugvögel jeden Herbst in den Süden? Meldet eure Sichtungen und helft dabei, die Wege des Admirals zu erforschen.

Technische Weichenstellung bei Citizen Science

Online-Plattformen und Mobile-Apps ermöglichen Bürgerforschern und Wissenschaftlern in vielen CitizenScience-Projekten unmittelbar miteinander in Kontakt zu kommen, Daten einzut

Sample das Saarland

abgeschlossen
Hebe den mikrobiellen Schatz im Saarland und leiste einen Beitrag zur Erforschung neuer Medikamente. Mit dem Probensammel-Kit ausgestattet, kann sofort losgebuddelt werden.

Das Summen hat ein Ende

Niederländische Wissenschaftler der Radboud University haben die seit 1989 erhobenen Insekten-Messungen des Entomologischen Vereins Krefeld nun detailliert analysiert und wissenschaftlich publiziert. Die Ergebnisse bestätigen nun, was die Bürgerforscher schon vermutet haben: Im Verlauf der letzten 27 Jahren die Masse an fliegenden Insekten in Naturschutzgebieten in Deutschland um mehr als 75% abgenommen.