Kate Nash, Zaz, Heinz Strunk, Stefanie Sargnagel – und Bürger schaffen Wissen: Michael berichtet über seinen Besuch beim Festival A Summer’s Tale und darüber, was die Festivalbesucher*innen besonders an Citizen Science interessiert.
Das Schmeck!-Projekt der Technischen Universität Berlin forscht mit 25 Bürger*innen rund um Fragen, wie Essen von jeder einzelnen Person unterschiedlich sinnlich wahrgenommen und erlebt wird. Gemeinsam zu untersuchen, wie Schmecken stattfindet, wie es sich experimentell verändern und (selbst) gestalten lässt.
Wissen Sie eigentlich, wie viele Tiere und Pflanzen es in unserem Main-Kinzig-Kreis gibt? Nein? Wir auch nicht, aber wir können versuchen, es gemeinsam herauszufinden!
Wildtiere leben mitten unter uns und manch einer von Ihnen hat sie schon mal gesehen. Finden Sie mit uns gemeinsam mehr über unsere tierischen Nachbarn in Baden-Württemberg heraus, um so den Erhalt und die Pflege der wildlebenden Arten zu unterstützen.
Was sind wesentliche Alltagsprobleme im Leben mit einer Seltenen Erkrankung? Niemand weiß das besser, als die Menschen, die von dieser Erkrankung betroffen sind. Am Beispiel der Mukoviszidose erprobte ein Team aus Patienten- und Berufsforscher*innen die gemeinsame Durchführung einer wissenschaftlichen Studie: von der Wahl des Forschungsthemas und -designs über die Datenerhebung und -analyse bis hin zur Aufbereitung der Ergebnisse.
Das Projekt „Ostbevern – Bioinspirativ“ aus dem Münsterland verknüpft Citizen Science mit Kunst. Doch was hat es mit dem Konzept Bioinspiration auf sich? Das können Teilnehmer*innen auf dem diesjährigen Forum Citizen Science in Münster hautnah im Workshop erfahren. Im Interview sprechen wir mit Martina Lückener über das Projekt, bei dem sie sich als Künstlerin und Bürgerforscherin engagiert.
Das Projekt SimRa sammelt Daten über Farradfahrten, um Statistiken über Beinaheunfälle und viel befahrere Streckenabschnitte aufstellen zu können. Mit diesen Daten können Gefahrenstellen erkannt und die Situation verbessert werden.
Welche Wildtiere gibt es in Berlin? Und wo leben Fledermaus, Fuchs und Igel am liebsten? In unserem Nachgeforscht-Interview sprechen wir mit Sarah Kiefer vom Projekt „Stadtwildtiere" des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung über das Projekt, wie man mitforschen kann und was ihr schönster Citizen-Science-Moment war.
Hilf mit die deutsche Kolonialgeschichte zu erforschen! Durchforste Online- und Offline-Archive nach zeitgenössischen Quellen und führe die Daten in Wikidata zusammen. So wollen wir das Bild über die damalige Zeit weiter vervollständigen.