Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Einblicke in die Citizen-Science-Forschung #1: Mückenatlas, Umweltjournalismus und Motivation

Was hat das Citizen-Science-Projekt „Mückenatlas“ für die Stechmücken-Überwachung in Deutschland geleistet? Nach welchen Kriterien bewerten Bürger*innen die Qualität von umweltjournalistischen Beiträgen? Und welche Faktoren motivieren Menschen, an Citizen-Science-Projekten teilzunehmen? In diesem Rückblick stellen wir eine subjektive Auswahl an 3 Studien vor, die in den vergangenen Monaten erschienen sind und sich mit Citizen Science beschäftigen.

Nachgeforscht bei Marcus Plaul und René Smolarski von "Kino in der DDR"

Im Jahr 1988 zählte die "Hauptverwaltung Film" der DDR über 900 Kinos mit täglich mehr als 2.200 Aufführungen und rund 190.000 Besucher*innen. Doch trotz dieser beachtlichen Daten ist bis heute nur sehr wenig darüber bekannt, welche Rolle das Kino im Alltagsleben der Menschen in der DDR spielte. An diesem Punkt setzt das Forschungsprojekt "Kino in der DDR" an, in dem gemeinsam mit Zeitzeug*innen eine Alltagsgeschichte des DDR-Kinos erarbeitet werden soll.

Wie wirkt eigentlich Citizen Science? - Wirkungsmodelle und Ziele

Citizen Science ermöglicht die Partizipation von Bürger*innen im Forschungsprozess. Aber wie wirkt diese Teilnahme eigentlich auf die Citizen Scientists? Lernen sie etwas über das Thema des Citizen-Science-Projekts oder über wissenschaftliche Arbeitsweisen? Ändern sich ihr Interesse an wissenschaftlichen Themen oder gar ihr Verhalten durchs Mitforschen? Im ersten Beitrag unserer neuen Blogreihe legen wir mit der Erläuterung zu Wirkungsmodellen und Zielen den Grundstein unseres Einblicks in die Wirkungsforschung, auf den wir in den kommenden Beiträgen aufbauen.

Buchveröffentlichung: The Science of Citizen Science

Forschung über Citizen Science (Science of Citizen Science) ist jetzt ein eigenes inter- bis transdisziplinäres Forschungsfeld. Gerade erschien das gleichnamige Buch, herausgegeben von Katrin Vohland, Anne Land-Zandstra, Luigi Ceccaroni, Rob Lemmens, Josep Perelló, Marisa Ponti, Roeland Samson und Katherin Wagenknecht. Es ist als Open-Access-Version zugänglich.

Geographic Citizen Science Design: No One Left Behind

Anfang Februar 2021 ist das Open-Access-Buch bei UCL press erschienen. Herausgeber sind Artemis Skarlatidou und Muki Haklay. Das Buch stellt insgesamt 17 Beiträge in drei Teilen vor: Nach einer Einführung in theoretische und methodische Grundlagen werden verschiedene Fallstudien aus urbanen und nicht-urbanen Kontexten des globalen Nordens und Südens vorgestellt, die Bezüge zu den Bereichen Anthropologie, Geografie, Geomatik sowie Mensch-Computer-Interaktion herstellen.

Über Permafrost, große Gefühle und inklusive Bürgerforschung: BMBF fördert 15 Citizen-Science-Projekte

Welche Auswirkungen hat das Auftauen des Permafrosts auf das Ökosystem weltweit? Wie beschreiben Menschen große Gefühle in alten Liebesbriefen? Und wie kann Bürgerwissenschaft inklusiv gedacht werden? Mit diesen und weiteren Themen befassen sich die 15 neuen Citizen-Science-Projekte, die das BMBF seit Januar 2021 fördert. Ein Überblick.

“Unser Ziel ist es, zusammen mit der Politik, das Beste für unseren Planeten herauszuholen.” - Ein Interview mit Silke Voigt-Heucke

Citizen Science für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) - Die partizipative Deklaration, die als ein Ergebnis der Konferenz “Knowledge for Change” formuliert wurde, will mit politischen Empfehlungen Citizen Science und SDGs stärken. Wir haben mit Silke Voigt-Heucke vom Museum für Naturkunde Berlin über die Deklaration, den Entstehungsprozess und die kommenden Schritte gesprochen.

“Für uns ist es nicht nur schön unsere Forschung mit Laien zu teilen, sondern die Citizen Scientists leisten einen wichtigen, unersetzlichen Beitrag!”

Bei “Radio Galaxy Zoo: LOFAR” können Bürger*innen Bilder von hochenergetischen Strahlungsquellen klassifizieren, um Astronom*innen bei der Suche nach dem Ursprung bisher unentdeckter Galaxien zu unterstützen. Prof. Dr. Marcus Brüggen ist Astrophysiker an der Universität Hamburg und verantwortlich für die gemeinsam mit der Universität Bielefeld betriebene LOFAR-Station in Norderstedt.

Gemeinsam Nachhaltigkeit schaffen: Ein Rückblick auf das Mitforschen-Festival

Citizen Science und Nachhaltigkeitsziele, das gehört definitiv zusammen! Warum das so ist, beschreibt Susanne Jaster in ihrem Blogartikel. Sie war beim Mitforschen-Festival auf dem Gelände der KulturBrauerei am 14. und 15. Oktober dabei und gibt einen Einblick, warum eine nachhaltigere Welt nur mit aktiven Mitforscher*innen und engagierten Citizen-Science-Projekten erreicht werden kann.

Der Beitrag von europäischen Citizen-Science-Projekten zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs)

Der Beitrag von Bürgerwissenschaften zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) wurde in kuerzlich veroeffentlichten Artikeln untersucht. Was jedoch fehlt: Empirische Daten und Informationen der Projektteilnehmer*innen. Dafuer haben die Organisator*innen der SDG-Konferenz "Knowledge for Change" eine Online-Studie durchgefuehrt - und die Ergebnisse auf der Konferenz vorgestellt.

Citizen Science und die UN-Nachhaltigkeitsziele: Ein Blick auf die aktuelle Forschungslage

Im Oktober veranstaltet das Museum für Naturkunde Berlin die europäische Citizen Science SDG-Konferenz „Knowledge for Change“. In diesem Rahmen findet aktuell ein Umfrage statt, um gemeinsam ein besseres Verständnis des Beitrags von Citizen Science zu globaler Nachhaltigkeit zu erlangen. In diesem Blogartikel wirft Nicola Moczek einen Blick auf den wissenschaftlichen Hintergrund der Umfrage.

Erste Citizen-Science-Professur in Deutschland

Seit Ende März 2020 ist Dr. Christian Thiel an der Universität Jena Professor für Citizen Science. Dies ist die erste Professur für Citizen Science in Deutschland und damit ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Etablierung von Citizen Science im akademischen System. Wir haben ihn gefragt, wie es dazu kam und wie man als Professor Citizen Science in Lehre und Forschung an der Uni einbringt.