Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Social Citizen Science: Im Gespräch mit Claudia Göbel und Justus Henke

Das Projekt “Social Citizen Science - zur Bearbeitung von Zukunftsfragen” nimmt die Bürgerforschung im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften in den Fokus. Über das Projekt, die Potenziale aber auch Herausforderungen von Social Citizen Science haben wir mit Claudia Göbel und Justus Henke vom Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg gesprochen.

Welche rechtliche Fragen muss man im Verlauf von Citizen-Science-Projekten beachten? – Bericht eines virtuellen Workshops

Mitarbeiter*innen und Leiter*innen von Citizen-Science-Projekten, Interessierte aus der Forschung sowie von Förderinstitutionen kamen am 23. Juni 2020 zum virtuellen Workshop „Rechtliche Fragen in Citizen-Science-Projekten“ zusammen, der von Linda Freyberg und Friederike Klan organisiert und durchgeführt wurde. Gemeinsam wurden rechtliche Fragen in den Bereichen 1) Versicherungsschutz, 2) Datenschutz und Persönlichkeitsrechte sowie 3) Urheberrecht und geistiges Eigentum diskutiert.

Nachgeforscht bei Laura Ferschinger von "Wer sind wir? Fridays For Future Meets Citizen Science"

Im Jahr 2019 demonstrierten hunderttausende junger Menschen in Deutschland im Rahmen der „Fridays For Future“ Demonstrationen für mehr Klimaschutz. Seitdem wird auch zunehmend das Verhältnis der jungen Generation zur Politik diskutiert. Die HHU Düsseldorf möchte nun in ihrem Citizen-Science-Projekt gemeinsam mit den Aktivist*innen die Bewegung besser verstehen und daraus Perspektiven für Bürger*innenbeteiligung entwickeln. Wir haben mit Projektleiterin Laura Ferschinger gesprochen.

„Knowledge for Change”: Warum ein Fachpublikum über Citizen Science und Nachhaltigkeit diskutieren wird 

Am 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft, in deren Rahmen das Museum für Naturkunde Berlin die Konferenz “Knowledge for Change: A decade of Citizen Science (2020-2030) in support of the SDGs” vom 14. – 15. Oktober 2020 in der Kulturbrauerei Berlin organisiert. Wir haben mit dem Organisationsteam über die Ziele und die Herausforderungen der Konferenz gesprochen.

AG Citizen Science & Recht: Im Gespräch mit Friederike Klan und Linda Freyberg

​​​​​​​Was muss man bei der Datenaufnahme beachten? Wem gehören die Daten? Und wie sind die Bürgerforschenden bei der Teilnahme an einem Citizen-Science-Projekt versichert? Bei der Planung und Durchführung von Citizen-Science-Projekten sind viele rechtliche Fragen zu klären. Wir haben mit den Initiatorinnen Friederike Klan (DLR) und Linda Freyberg (MfN) über die Mission und Ziele der neuen Arbeitsgruppe "Citizen Science und Recht" gesprochen.

Insekten und ihre Inschriften

In dem Projekt Bees und Bytes helfen Citizen Scientists, die historische Insektensammlung des Museums für Naturkunde Berlin zu digitalisieren. Volker Bormann hat bereits über 4000 der handgeschriebenen Etiketten abgetippt und so wertvolle wissenschaftliche Daten in die Gegenwart geholt. Wir haben mit ihm über sein Engagement und den Weg zum Naturkundemuseum gesprochen.

Citizen Science oder nicht? ECSAs neue Citizen-Science-Merkmale

ECSA und die Partner von EU-Citizen.Science wählten mit einer Community-orientierten Vignettenstudie eine innovative Methode, um zu erheben, was als Citizen Science angesehen wird und was nicht. Diese Studie und die daraus abgeleiteten Merkmale von Citizen Science bringen neue Impulse für Stakeholder, um sich in der Pluralität des Verständnisses von Citizen Science innerhalb der Community zu positionieren.

’We want to start new debates between citizen science and sustainability science’ - an interview with Katrin Vohland

A recently published paper on Science Direct discusses how citizen science can contribute to sustainability transitions. The scope of sustainability transitions is reflected in the seventeen UN Sustainable Development Goals (SDGs). In this interview, we talked to Katrin Vohland, one of the co-authors, who works at the Museum für Naturkunde Berlin.

"2020 ist ein guter Zeitpunkt" - im Gespräch mit der AG Weißbuch

2016 stand am Ende des GEWISS-Prozesses das Grünbuch "eine Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland". 4 Jahre später möchte die AG Weißbuch den nächsten Schritt gehen. Ein Gespräch mit der Lenkungsgruppe über die Ziele, Zielgruppen und die Arbeit der AG.

Nachgeforscht bei Benjamin Nölting von "Logbuch der Veränderungen"

Das Projekt "Logbuch der Veränderungen" lädt Bürger*innen dazu ein, ihre Beobachtungen während der Corona-Krise für die Nachhaltigkeitsforschung festzuhalten. Wir haben mit Benjamin Nölting von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) über die Entstehung des Projektes und die ersten Einträge gesprochen.

„Für alle natürlich! Das ist unser Anspruch.”

„Wir wollen vernetzen, wir wollen beteiligen, und wir wollen, dass die Leute gestalten” – das sind die Hauptaufgaben der Online-Plattform EU-Citizen.Science, die ab heute online ist. Wir haben mit Katherin Wagenknecht, der Projektkoordinatorin am Museum für Naturkunde Berlin, über die neue zentrale Plattform für Citizen Science in Europa gesprochen.

Nachgeforscht bei Christoph Schröder vom Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung

Was wolltet ihr schon immer mal über soziale Medien wissen? Das Projekt „Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung“ erforscht gemeinsam mit Bürger*innen in explorativ-spielerischer wie auch kritischer Weise sozialen Medien, wie YouTube, WhatsApp, Facebook, Instagram und Co. Wir haben mit Christoph Schröder von der Universität Kiel gesprochen und hinter die Kulisse des Projektes geblickt.