Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

’We want to start new debates between citizen science and sustainability science’ - an interview with Katrin Vohland

A recently published paper on Science Direct discusses how citizen science can contribute to sustainability transitions. The scope of sustainability transitions is reflected in the seventeen UN Sustainable Development Goals (SDGs). In this interview, we talked to Katrin Vohland, one of the co-authors, who works at the Museum für Naturkunde Berlin.

"2020 ist ein guter Zeitpunkt" - im Gespräch mit der AG Weißbuch

2016 stand am Ende des GEWISS-Prozesses das Grünbuch "eine Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland". 4 Jahre später möchte die AG Weißbuch den nächsten Schritt gehen. Ein Gespräch mit der Lenkungsgruppe über die Ziele, Zielgruppen und die Arbeit der AG.

Nachgeforscht bei Benjamin Nölting von "Logbuch der Veränderungen"

Das Projekt "Logbuch der Veränderungen" lädt Bürger*innen dazu ein, ihre Beobachtungen während der Corona-Krise für die Nachhaltigkeitsforschung festzuhalten. Wir haben mit Benjamin Nölting von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) über die Entstehung des Projektes und die ersten Einträge gesprochen.

„Für alle natürlich! Das ist unser Anspruch.”

„Wir wollen vernetzen, wir wollen beteiligen, und wir wollen, dass die Leute gestalten” – das sind die Hauptaufgaben der Online-Plattform EU-Citizen.Science, die ab heute online ist. Wir haben mit Katherin Wagenknecht, der Projektkoordinatorin am Museum für Naturkunde Berlin, über die neue zentrale Plattform für Citizen Science in Europa gesprochen.

Nachgeforscht bei Christoph Schröder vom Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung

Was wolltet ihr schon immer mal über soziale Medien wissen? Das Projekt „Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung“ erforscht gemeinsam mit Bürger*innen in explorativ-spielerischer wie auch kritischer Weise sozialen Medien, wie YouTube, WhatsApp, Facebook, Instagram und Co. Wir haben mit Christoph Schröder von der Universität Kiel gesprochen und hinter die Kulisse des Projektes geblickt.

Kommunikation und Citizen Science: Worauf kommt es an?

Citizen-Science-Projekte sind ein buntes Mosaik aus unterschiedlichen Partner*innen und Akteur*innen. Kommunikation kann wie ein Klebstoff wirken, der alle Beteiligten und damit das Projekt zusammenhält. In diesem Artikel wollen wir uns auf die Kommunikation zur Gewinnung und Motivation von Mitforschenden konzentrieren, unterfüttert mit Best-Practice-Beispielen und Forschungsergebnissen.

Warum sprechen alle über Daten? Und worüber reden sie eigentlich? – Teil 2

Im zweiten Beitrag zum Thema Citizen Science und Daten geben Dr. Sven Schade und Dr. Chrisa Tsinaraki von der Europäischen Kommission Einblicke in ausgewählte Ergebnisse der bereits aktiven Expertengruppen und zeigen mithilfe einer kleinen Handlungsempfehlung, wie man dieses Wissen für die eigene Citizen-Science-Arbeit nutzen kann.

Nachgeforscht bei Annelie Höhne von "BerlinAIR NO2-Atlas"

Wie hoch ist eigentlich die Schadstoffbelastung in Berlin? Und wie kann man sie messen? In unserem Nachgeforscht-Interview sprechen wir mit Annelie Höhne vom Projekt „BerlinAIR NO2-Atlas" und fragen, wie man mitforschen kann und welche Ideen es zur Verwendung der erhobenen Daten gibt.

Nachgeforscht bei Andreas Rienow von "KlimNet - Stadt und Land im Fluss"

Im Projekt "KlimNet – Stadt und Land im Fluss" können Bürger*innen in Bonn und Gelsenkirchen mithilfe von Crowdmapping helfen, ihre Orte an den Klimawandel anzupassen. Wir haben mit Andreas Rienow gesprochen und ihn gefragt, was genau hinter dem Projekt steckt, wer sich alles daran beteiligt und was sein bisher schönster Citizen-Science-Moment war. Dies alles und mehr im aktuellen Nachgeforscht-Interview.

Warum sprechen alle über Daten? Und worüber reden sie eigentlich? - Teil 1

Citizen Science bietet viele Möglichkeiten Menschen mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten in die wissenschaftliche Forschung einzubeziehen. Dies beinhaltet oft Datenerfassung, zum Beispiel durch die Verwendung von Mobiltelefonen, Sensoren oder die Entnahme von Proben. Die Verwaltung solcher Daten kann in der Praxis eine Herausforderung darstellen. Sven Schade von der Europäischen Kommission nimmt in seinem Gastbeitrag Citizen Science und Daten genauer unter die Lupe.

Wie Citizen Science helfen kann, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen

​​​​​​​Mit den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) haben sich die Staaten dieser Welt im Jahr 2015 verpflichtet, die Zukunft der Menschheit nachhaltig zu sichern. In ihrem Beitrag beschreibt Maike Weißpflug wie Citizen Science bei der Umsetzung helfen kann.

Wissenschaftsbarometer 2019: Knapp jede*r Zweite möchte mitforschen!

Einmal in einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt mitforschen – das kann sich laut aktuellem Wissenschaftsbarometer fast jede*r zweite Befragte generell vorstellen. Das Wissenschaftsbarometer von Wissenschaft im Dialog ist eine jährliche,  bevölkerungsrepräsentative Umfrage und erhebt die Einstellungen der Bürger*innen in Deutschland gegenüber Wissenschaft und Forschung. Die gute Nachricht: 59 Prozent der Befragten sind an dem Themenbereich Forschung und Wissenschaft interessiert.