Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Logbuch der Veränderungen

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen
Krisen wie die Corona-Pandemie setzen große gesellschaftliche Veränderungen in Gang, die auch persönlich spürbar und beobachtbar sind. Das Forschungszentrum [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer] der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) lädt Interessierte ein, ihre Eindrücke und Beobachtungen von Veränderungen in einem Logbuch festzuhalten.

Wer sind wir? Fridays for Future Meets Citizen Science

abgeschlossen
Du bist in der Fridays for Future-Bewegung aktiv? Dann forsche mit uns! Denn wir wollen wissen, wie die lokale Fridays for Future-Bewegung arbeitet, ihre Anhänger mobilisiert und ihre Agenda an politische Entscheidungsträger*innen kommuniziert. Gemeinsam möchten wir herausfinden, was wir aus den Fridays for Future-Erfahrungen lernen können, um Bürgerbeteiligung generell zu stärken und die verschiedenen Teile der Gesellschaft mehr in politische Prozesse einzubinden.

Radio Galaxy Zoo: LOFAR

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen
Helfen Sie mit, die Geheimnisse des Universums aufzudecken! Unterstützen Sie ein internationales Team von Astronom*innen bei der Suche nach dem Ursprung Hunderttausender bisher unentdeckter Galaxien.

Das Stänichä Dialektprojekt

abgeschlossen für Kinder geeignet sofort losforschen
Sprache ist ein wichtiger Bestandteil der eigenen Identität. Wir laden alle Steinacher*innen aus Thüringen ein, gemeinsam mit uns den Dialekt des Ortes zu erforschen und zu untersuchen, wie zum Beispiel einzelne Begriffe „Klöß“, „Kruserich“ oder „es Mädlä mit’n Klädlä“ die örtlichen Besonderheiten, Geschichten, Geschehnisse und Eigenheiten widerspiegeln.

Nachgeforscht bei Christoph Schröder vom Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung

Was wolltet ihr schon immer mal über soziale Medien wissen? Das Projekt „Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung“ erforscht gemeinsam mit Bürger*innen in explorativ-spielerischer wie auch kritischer Weise sozialen Medien, wie YouTube, WhatsApp, Facebook, Instagram und Co. Wir haben mit Christoph Schröder von der Universität Kiel gesprochen und hinter die Kulisse des Projektes geblickt.

Kommunikation und Citizen Science: Worauf kommt es an?

Citizen-Science-Projekte sind ein buntes Mosaik aus unterschiedlichen Partner*innen und Akteur*innen. Kommunikation kann wie ein Klebstoff wirken, der alle Beteiligten und damit das Projekt zusammenhält. In diesem Artikel wollen wir uns auf die Kommunikation zur Gewinnung und Motivation von Mitforschenden konzentrieren, unterfüttert mit Best-Practice-Beispielen und Forschungsergebnissen.

Warum sprechen alle über Daten? Und worüber reden sie eigentlich? – Teil 2

Im zweiten Beitrag zum Thema Citizen Science und Daten geben Dr. Sven Schade und Dr. Chrisa Tsinaraki von der Europäischen Kommission Einblicke in ausgewählte Ergebnisse der bereits aktiven Expertengruppen und zeigen mithilfe einer kleinen Handlungsempfehlung, wie man dieses Wissen für die eigene Citizen-Science-Arbeit nutzen kann.

Nachgeforscht bei Annelie Höhne von "BerlinAIR NO2-Atlas"

Wie hoch ist eigentlich die Schadstoffbelastung in Berlin? Und wie kann man sie messen? In unserem Nachgeforscht-Interview sprechen wir mit Annelie Höhne vom Projekt „BerlinAIR NO2-Atlas" und fragen, wie man mitforschen kann und welche Ideen es zur Verwendung der erhobenen Daten gibt.

Auf der Suche nach dem filmischen Gesicht der Stadt Potsdam

abgeschlossen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Forschen Sie mit in einem filmwissenschaftlichen Forschungsprojekt in Potsdam! Gemeinsam suchen wir nach filmischen Referenzpunkten im städtischen Raum, machen diese sichtbar und analysieren sie. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die räumlichen Aspekte des Images "Filmstadt Potsdam" zu erarbeiten und mithilfe der räumlichen Daten Empfehlungen für die weitere Entwicklung von Potsdam als "UNESCO Creative City of Film" zu entwerfen.

Nachgeforscht bei Andreas Rienow von "KlimNet - Stadt und Land im Fluss"

Im Projekt "KlimNet – Stadt und Land im Fluss" können Bürger*innen in Bonn und Gelsenkirchen mithilfe von Crowdmapping helfen, ihre Orte an den Klimawandel anzupassen. Wir haben mit Andreas Rienow gesprochen und ihn gefragt, was genau hinter dem Projekt steckt, wer sich alles daran beteiligt und was sein bisher schönster Citizen-Science-Moment war. Dies alles und mehr im aktuellen Nachgeforscht-Interview.