Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

CrowdWater

sofort losforschen mit App
Mit der CrowdWater App für Android und iOS können wertvolle Wasser-Daten gesammelt werden. Mit dem CrowdWater Spiel wird online die Datenqualität kontrolliert. Teilnehmen können alle mit einem Interesse an Wasser und Citizen Science - auf der ganzen Welt! Jetzt mithelfen, hydrologische Daten zu sammeln und damit die Datenlage weltweit verbessern!

Nachgeforscht bei Laura Ferschinger von "Wer sind wir? Fridays For Future Meets Citizen Science"

Im Jahr 2019 demonstrierten hunderttausende junger Menschen in Deutschland im Rahmen der „Fridays For Future“ Demonstrationen für mehr Klimaschutz. Seitdem wird auch zunehmend das Verhältnis der jungen Generation zur Politik diskutiert. Die HHU Düsseldorf möchte nun in ihrem Citizen-Science-Projekt gemeinsam mit den Aktivist*innen die Bewegung besser verstehen und daraus Perspektiven für Bürger*innenbeteiligung entwickeln. Wir haben mit Projektleiterin Laura Ferschinger gesprochen.

„Knowledge for Change”: Warum ein Fachpublikum über Citizen Science und Nachhaltigkeit diskutieren wird 

Am 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft, in deren Rahmen das Museum für Naturkunde Berlin die Konferenz “Knowledge for Change: A decade of Citizen Science (2020-2030) in support of the SDGs” vom 14. – 15. Oktober 2020 in der Kulturbrauerei Berlin organisiert. Wir haben mit dem Organisationsteam über die Ziele und die Herausforderungen der Konferenz gesprochen.

Ausschwärmen für den Nachtkerzenschwärmer

sofort losforschen
Er ist nachaktiv, ein Meister der Tarnung und lebt tagsüber gut versteckt: der Nachtkerzenschwärmer. Was über den bis 4,5 Zentimeter großen Schmetterling in Brandenburg bekannt ist, beruht meist auf zufälligen Beobachtungen. Zu wenig Wissen, um eine seltene Art erfolgreich schützen zu können. Das Landesamt für Umwelt bittet daher Interessierte um Unterstützung bei der Erfassung des seltenen Falters.

Garten-Bestäuber

sofort losforschen Aktionszeitraum
Gärtner:innen untersuchen in Berlin und München gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der TU München und des Museum für Naturkunde Berlin, wie städtische Gemeinschaftsgärten zum Wildbienenschutz beitragen.

AG Citizen Science & Recht: Im Gespräch mit Friederike Klan und Linda Freyberg

​​​​​​​Was muss man bei der Datenaufnahme beachten? Wem gehören die Daten? Und wie sind die Bürgerforschenden bei der Teilnahme an einem Citizen-Science-Projekt versichert? Bei der Planung und Durchführung von Citizen-Science-Projekten sind viele rechtliche Fragen zu klären. Wir haben mit den Initiatorinnen Friederike Klan (DLR) und Linda Freyberg (MfN) über die Mission und Ziele der neuen Arbeitsgruppe "Citizen Science und Recht" gesprochen.

Nachsorge Schwangerschaftsdiabetes: Was ist wichtig?

abgeschlossen
Im Projekt geht es um den Schwangerschaftsdiabetes (Diabetes = Zuckerkrankheit). Wir wollen erforschen, wie die Frauen selbst und Behandelnde die Nachsorgesituation einschätzen. Patientinnen sowie Bürger*innen können sich beispielsweise an der Auswertung von Interviews beteiligen.

Insekten und ihre Inschriften

In dem Projekt Bees und Bytes helfen Citizen Scientists, die historische Insektensammlung des Museums für Naturkunde Berlin zu digitalisieren. Volker Bormann hat bereits über 4000 der handgeschriebenen Etiketten abgetippt und so wertvolle wissenschaftliche Daten in die Gegenwart geholt. Wir haben mit ihm über sein Engagement und den Weg zum Naturkundemuseum gesprochen.

Citizen Science oder nicht? ECSAs neue Citizen-Science-Merkmale

ECSA und die Partner von EU-Citizen.Science wählten mit einer Community-orientierten Vignettenstudie eine innovative Methode, um zu erheben, was als Citizen Science angesehen wird und was nicht. Diese Studie und die daraus abgeleiteten Merkmale von Citizen Science bringen neue Impulse für Stakeholder, um sich in der Pluralität des Verständnisses von Citizen Science innerhalb der Community zu positionieren.

Spurensuche Gartenschläfer

abgeschlossen sofort losforschen
Kennen Sie den Gartenschläfer? Sein Erkennungszeichen: Die unverkennbare „Zorro-Maske“! Obwohl die kleine Schlafmaus in Deutschland heimisch ist, ist sie in vielen Regionen bereits ausgestorben. Warum, ist noch unklar. Helfen Sie mit, das Rätsel um das Verschwinden des Gartenschläfers zu lösen!