Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Projekte entdecken

Sammler- oder Spielertyp? Berlin, Bamberg oder bundesweit?
Hier gibt es alle Citizen-Science-Projekte im Überblick.

Projekt hinzufügen

ArtenFinder Berlin

für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Gemeinsam die Berliner Stadtnatur entdecken und schützen! Ob Zauneidechse, Spechthöhle oder Grasnelke: Melde deine Beobachtungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen in Berlin und unterstütze so den Naturschutz und die Naturforschung in deiner Stadt.

Jewish Places

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen
Die Online-Plattform Jewish Places visualisiert jüdische Orte und Einrichtungen aus der Vergangenheit und der Gegenwart auf einer interaktiven Karte. Interessierte sind herzlich eingeladen, ihr Wissen zu jüdischen Orten und jüdischen Geschichten auf Jewish Places zu teilen und durch Audios, Fotos und Videos zu ergänzen.

Geo-Wiki.org

online mitforschen mit App
Mach mit beim globalen Umweltmonitoring und hilf, Satelliten- und Luftbilder über die Online-Plattform Geo-Wiki auszuwerten. So trägst du dazu bei, die Erde und großflächige Veränderungen für die Forschung und darüber hinaus zu beobachten und festzuhalten.

Dresdner Totengedenkbuch 1914-1918

online mitforschen sofort losforschen
Eine wichtige Quelle für die Sozial- und Familiengeschichte sowie für die Ahnenforschung aufbereiten und ein vor über 100 Jahren begonnenes Projekt gemeinsam abschließen – das geht beim Entziffern der Karteikarten für das bis heute unveröffentlichte Dresdner Totengedenkbuch zum Ersten Weltkrieg.

Historische Dokumente des Museum für Naturkunde Berlin transkribieren

online mitforschen
Entdecken Sie gemeinsam mit anderen engagierten Freiwilligen (Citizen Scientists) und dem Team der Transkriptionswerkstatt die alten deutschen Handschriften Kurrent und Sütterlin. Gemeinsam werden historische Schriftstücke aus dem Archiv des Museum für Naturkunde Berlin transkribiert, um Forschenden und Interessierten einen vereinfachten Zugang zu ermöglichen. Wir danken allen engagierten Freiwilligen und Ehrenamtlichen der Transkriptionswerkstatt für ihre Unterstützung!

Eichhörnchen in Bayern

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Der BUND Naturschutz (BN) sammelt mit Hilfe von Bürger*innen Daten über Eichhörnchen. Die Teilnehmer*innen melden zufällig gesichtete Eichhörnchen über ein Online-Meldeformular auf der BN-Homepage oder über die Smartphone-App „Eichhörnchen in Bayern“. Die Daten werden über das ganze Jahr hinweg gesammelt, in einer Datenbank verwaltet und auf einer Karte für jeden sichtbar dargestellt. Ziel ist es, mehr über die geographische Verbreitung des in Bayern heimischen Eichhörnchens (Sciurus vulgaris) zu erfahren und das Wissen über Entwicklung und Zustand der Eichhörnchen-Populationen zu verbessern.

Hallische Heiratsgeschichten

online mitforschen Aktionszeitraum
Wie sah Heiraten im 19. Jahrhundert in Halle (Saale) aus? Wer durfte wen heiraten? Und konnten zum Beispiel Neubürger*innen sich durch Einheirat in der Einwohnerschaft etablieren? Begebt euch auf eine Zeitreise und erfasst gemeinsam mit Forscher*innen alle Heiraten des 19. Jahrhunderts von zwei städtischen Gemeinden. Damit wird eine Erforschung von Netzwerken und Berufen von Menschen in der Stadt über mehr als zwei Jahrhunderte möglich.

Seen-Monitoring seit 1991 an 45 Seen in der Holsteinischen Schweiz und im Kreis Plön S.-H.

Seit 1991 erfassen Bürger*innen an 30 Seen wöchentlich die Sichttiefe (Wassertrübung), um die aktuelle Entwicklungstendenz der Seen aufzuzeigen, ergänzt durch Beprobung der 45 einbezogenen Gewässer. Diese Daten stehen allen Interessierten als „Umweltgedächnis“ für weitere Forschungen zur Verfügung.

Weltraum-Reise für die Hirnforschung: Spielend das Gehirn verstehen

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Wie hängt die psychische Gesundheit eines Menschen mit seiner/ihrer Hirnentwicklung zusammen? Um das herauszufinden, haben wir eine App entwickelt, welche verschiedene kognitive Hirnfunktionen testet und das Wohlbefinden anonymisiert abfragt. Forschen Sie mit uns und helfen Sie diese Fragen zu beantworten. Mitforschen geht ganz einfach: App herunterladen, Spiele spielen und mitforschen.

FLOW: Fließgewässer erforschen - gemeinsam Wissen schaffen

Aktionszeitraum
Schadstoff- und Düngemitteleinträge, Begradigungen des Gewässerverlaufs und Veränderungen der Ufervegetation wirken sich negativ auf den ökologischen Zustand von Fließgewässern aus. Untersuchen Sie mit Unterstützung des FLOW-Teams den ökologischen Zustand und die wirbellosen Tiere in Bächen in Ihrer Umgebung! Alle Schüler*innen ab Klasse 10 und Erwachsene (in Gruppen von jeweils 8-15 Personen) können mitforschen!

Flora Incognita – automatische Pflanzenbestimmung per App

für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Erweitern Sie Ihr Wissen über die Vielfalt heimischer Pflanzen! Die Flora Incognita-App nutzt traditionelle Methoden der Artbestimmung und profitiert von modernsten Methoden der künstlichen Intelligenz. Pflanzenbestimmung ist hiermit kinderleicht. Sammeln Sie Blütenpflanzen, Gräser, Farne, Sträucher und Bäume in Ihrer persönlichen Bibliothek. Außerdem leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zum Pflanzenmonitoring in Deutschland.

Bäderleben - Das Wiki aller deutschen Bäder

online mitforschen sofort losforschen
Bäderleben ist eine Datenbank aller öffentlichen Schwimm- und Bademöglichkeiten sowie Kurs- und Therapiebecken in schulischen oder medizinischen Einrichtungen in Deutschland. Bäderleben sammelt bis zu 150 Merkmale pro Bad für Entscheidungsträger*innen und Badbesucher*innen und alle interessierten Badbesucher*innen.