Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Dresdner Totengedenkbuch 1914-1918

online mitforschen sofort losforschen
Eine wichtige Quelle für die Sozial- und Familiengeschichte sowie für die Ahnenforschung aufbereiten und ein vor über 100 Jahren begonnenes Projekt gemeinsam abschließen – das geht beim Entziffern der Karteikarten für das bis heute unveröffentlichte Dresdner Totengedenkbuch zum Ersten Weltkrieg.

UmweltTracker in Leipzig

abgeschlossen mit App Aktionszeitraum
Wie stark sind Leipziger Radfahrer*innen und Fußgänger*innen von Umweltbelastungen im Stadtverkehr betroffen? Forsch(t) mit, messt mithilfe der Umwelt-Tracker Feinstaub, Hitze und Lärm auf euren alltäglichen Wegen und unterstützt so die Forschung!

Wie wirkt eigentlich Citizen Science? - Was motiviert Citizen Scientists zur Mitarbeit in Projekten?

Citizen Scientists widmen einem Forschungsprojekt Zeit, bringen Wissen und Erfahrung ein und stellen teilweise eigene Ressourcen wie Smartphone und Internetzugang zur Verfügung. Was motiviert Citizen Scientists dazu? Durch welche Faktoren wird die Motivation beeinflusst? Und (wie) verändert sie sich im Verlauf des Projektes? Der dritte Blogbeitrag der Reihe "Wie wirkt eigentlich Citizen Science?" betrachtet hierzu eine Reviewstudie und aktuelle Entwicklungen.

#ForumCS 2021: Im Gespräch mit den diesjährigen Veranstalter*innen

Vom 6. bis 7. Mai findet das diesjährige Forum Citizen Science unter dem Motto “Vertrauen, Wirkung, Wandel: Citizen Science als Antrieb von Veränderung?” statt. Dieses Jahr zum ersten Mal digital. Wir haben mit Audrey Podann (TU Berlin) und den beiden Projektleitungen von Bürger schaffen Wissen Wiebke Brink (Wissenschaft im Dialog) und Susanne Hecker (Museum für Naturkunde Berlin) über die Ziele, aber auch Chancen und Herausforderungen einer digitalen Tagung gesprochen und nachgefragt, wie die Vertreterinnen der einzelnen Institutionen auf das Thema Bürgerforschung blicken. 

Einblicke in die Citizen-Science-Forschung #1: Mückenatlas, Umweltjournalismus und Motivation

Was hat das Citizen-Science-Projekt „Mückenatlas“ für die Stechmücken-Überwachung in Deutschland geleistet? Nach welchen Kriterien bewerten Bürger*innen die Qualität von umweltjournalistischen Beiträgen? Und welche Faktoren motivieren Menschen, an Citizen-Science-Projekten teilzunehmen? In diesem Rückblick stellen wir eine subjektive Auswahl an 3 Studien vor, die in den vergangenen Monaten erschienen sind und sich mit Citizen Science beschäftigen.

Historische Dokumente des Museum für Naturkunde Berlin transkribieren

online mitforschen
Entdecken Sie gemeinsam mit anderen engagierten Freiwilligen (Citizen Scientists) und dem Team der Transkriptionswerkstatt die alten deutschen Handschriften Kurrent und Sütterlin. Gemeinsam werden historische Schriftstücke aus dem Archiv des Museum für Naturkunde Berlin transkribiert, um Forschenden und Interessierten einen vereinfachten Zugang zu ermöglichen. Wir danken allen engagierten Freiwilligen und Ehrenamtlichen der Transkriptionswerkstatt für ihre Unterstützung!

Eichhörnchen in Bayern

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Der BUND Naturschutz (BN) sammelt mit Hilfe von Bürger*innen Daten über Eichhörnchen. Die Teilnehmer*innen melden zufällig gesichtete Eichhörnchen über ein Online-Meldeformular auf der BN-Homepage oder über die Smartphone-App „Eichhörnchen in Bayern“. Die Daten werden über das ganze Jahr hinweg gesammelt, in einer Datenbank verwaltet und auf einer Karte für jeden sichtbar dargestellt. Ziel ist es, mehr über die geographische Verbreitung des in Bayern heimischen Eichhörnchens (Sciurus vulgaris) zu erfahren und das Wissen über Entwicklung und Zustand der Eichhörnchen-Populationen zu verbessern.

Kleiner Specht – große Rolle

mit App Aktionszeitraum
Kleinspecht gesucht! Kennen Sie schon den kleinsten Specht Europas? Wir bei Senckenberg lieben diesen süßen Heimlichtuer. Da zu befürchten ist, dass die Kleinspechtbestände in Europa zurückgehen, haben wir ein Projekt gestartet, um genau das zu erforschen. Dabei brauchen wir Ihre Hilfe!

MainStadtbaum Frankfurt - Wie geht es den Bäumen?

abgeschlossen für Kinder geeignet Aktionszeitraum
In Frankfurt am Main, der „European City of Trees“ wachsen 164.000 Bäume, viele sind durch Hitze, Trockenheit, Salz oder Schadstoffe geschädigt. Messen Sie den Fitnesszustand der Stadtbäume während der Vegetationsperiode von Mai bis September. Sie helfen mit, Schäden durch die klimawandelbedingte Trockenheit frühzeitig zu erkennen und eine neue Monitoringmethode zu testen.

Hallische Heiratsgeschichten

online mitforschen Aktionszeitraum
Wie sah Heiraten im 19. Jahrhundert in Halle (Saale) aus? Wer durfte wen heiraten? Und konnten zum Beispiel Neubürger*innen sich durch Einheirat in der Einwohnerschaft etablieren? Begebt euch auf eine Zeitreise und erfasst gemeinsam mit Forscher*innen alle Heiraten des 19. Jahrhunderts von zwei städtischen Gemeinden. Damit wird eine Erforschung von Netzwerken und Berufen von Menschen in der Stadt über mehr als zwei Jahrhunderte möglich.