Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Mittendrin statt nur dabei: Der Bürger*innenbeirat des Citizen-Science-Projekts SocialMediaHistory

Beiräte sind in der Wissenschaft kein seltenes Phänomen, um sich Expertisen und professionelle Rückmeldungen zu sichern. In Citizen-Science-Projekten kommen solche Beratungsgremien, vor allem bestehend aus Bürger*innen, jedoch eher selten vor. Und wenn, haben sie meist keine Entscheidungsbefugnisse. Anders ist das beim Citizen-Science-Projekt „SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“. Ein Gastbeitrag von Kristin Oswald.

Toolbox für einen erfolgreichen Co-Creation Prozess

Was ist wichtig, wenn man einen ko-kreativen Prozess plant? Ein Team von Wissenschaftler*innen der FH Münster hat eine Toolbox entwickelt, die mögliche Hemmnisse für die Zusammenarbeit identifiziert und Methoden zur Überwindung jener Hürden bereitstellt. Auf dem Forum Citizen Science 2021 haben die Wissenschaftler*innen bereits einen kleinen Einblick in ihre Arbeit geliefert. Auf dem Blog stellen sie die Ressource nochmals im Detail vor, die auch für die Planung und Umsetzung der Zusammenarbeit in Citizen-Science-Projekten wertvolle Anregungen liefert. 

#ForumCS 2022: Bürgerwissenschaften an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

In Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg setzen wir im Frühling 2022 gemeinsam das Forum Citizen Science unter dem Motto: "Global-Regional-Lokal: mit Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele" um. Was verbindet die Hochschule mit Citizen Science und den SDGs und wie setzen sie dies vor Ort um?

“Nun sind wir auf der Zielgeraden” - Interview mit der AG Weißbuch zum Start der Online-Konsultation der Citizen-Science-Strategie 2030

Am 13. August startete die offene Online-Konsultation zum Weißbuch Citizen Science - einem Strategiepapier mit Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung von Citizen Science in Deutschland. Um herauszufinden, was das Ziel der Konsultation ist, wer dabei mitmachen kann und wie es danach weitergeht, sprachen wir mit dem Lenkungskreis der AG Weißbuch. 

#FactoryWisskomm: 6 Fragen an Suanne Hecker und Philipp Schrögel von der AG Partizipation

Auf Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung diskutieren seit Herbst 2020 Akteur*innen aus Wissenschaft und Kommunikation in der #FactoryWisskomm gemeinsam über die Zukunft der Wissenschaftskommunikation. Am 23. Juni 2021 wird der finale Bericht mit Handlungsempfehlungen an die Politik veröffentlicht. Ein wichtiger Schwerpunkt in diesem Strategieprozess lag dabei auf dem Themenfeld der Partizipation. Ein Gespräch mit Susanne Hecker (MfN Berlin) und Philipp Schrögel (Universität Heidelberg) von der Arbeitsgruppe Partizipation über die Arbeit und Ergebnisse des Strategieprozesses und die Rolle von Citizen Science.

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse durch Citizen Science - ein Einblick in ausgewählte Projektergebnisse

Ob auf der Suche nach versteckten Karten, auf der Spur von Plastikmüll oder dem Fotografieren von Wasseroberflächen: Citizen Scientists konnten schon bemerkenswerte Daten zusammentragen und so in drei verschiedenen Projekten einen Beitrag zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen leisten. In diesem Artikel möchten wir euch die Ergebnisse dieser Citizen-Science-Projekte genauer präsentieren.

Über Permafrost, große Gefühle und inklusive Bürgerforschung: BMBF fördert 15 Citizen-Science-Projekte

Welche Auswirkungen hat das Auftauen des Permafrosts auf das Ökosystem weltweit? Wie beschreiben Menschen große Gefühle in alten Liebesbriefen? Und wie kann Bürgerwissenschaft inklusiv gedacht werden? Mit diesen und weiteren Themen befassen sich die 15 neuen Citizen-Science-Projekte, die das BMBF seit Januar 2021 fördert. Ein Überblick.

“Unser Ziel ist es, zusammen mit der Politik, das Beste für unseren Planeten herauszuholen.” - Ein Interview mit Silke Voigt-Heucke

Citizen Science für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) - Die partizipative Deklaration, die als ein Ergebnis der Konferenz “Knowledge for Change” formuliert wurde, will mit politischen Empfehlungen Citizen Science und SDGs stärken. Wir haben mit Silke Voigt-Heucke vom Museum für Naturkunde Berlin über die Deklaration, den Entstehungsprozess und die kommenden Schritte gesprochen.

Citizen Science und die UN-Nachhaltigkeitsziele: Ein Blick auf die aktuelle Forschungslage

Im Oktober veranstaltet das Museum für Naturkunde Berlin die europäische Citizen Science SDG-Konferenz „Knowledge for Change“. In diesem Rahmen findet aktuell ein Umfrage statt, um gemeinsam ein besseres Verständnis des Beitrags von Citizen Science zu globaler Nachhaltigkeit zu erlangen. In diesem Blogartikel wirft Nicola Moczek einen Blick auf den wissenschaftlichen Hintergrund der Umfrage.

Erste Citizen-Science-Professur in Deutschland

Seit Ende März 2020 ist Dr. Christian Thiel an der Universität Jena Professor für Citizen Science. Dies ist die erste Professur für Citizen Science in Deutschland und damit ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Etablierung von Citizen Science im akademischen System. Wir haben ihn gefragt, wie es dazu kam und wie man als Professor Citizen Science in Lehre und Forschung an der Uni einbringt.

„Knowledge for Change”: Warum ein Fachpublikum über Citizen Science und Nachhaltigkeit diskutieren wird 

Am 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft, in deren Rahmen das Museum für Naturkunde Berlin die Konferenz “Knowledge for Change: A decade of Citizen Science (2020-2030) in support of the SDGs” vom 14. – 15. Oktober 2020 in der Kulturbrauerei Berlin organisiert. Wir haben mit dem Organisationsteam über die Ziele und die Herausforderungen der Konferenz gesprochen.

Wissenschaftsbarometer 2019: Knapp jede*r Zweite möchte mitforschen!

Einmal in einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt mitforschen – das kann sich laut aktuellem Wissenschaftsbarometer fast jede*r zweite Befragte generell vorstellen. Das Wissenschaftsbarometer von Wissenschaft im Dialog ist eine jährliche,  bevölkerungsrepräsentative Umfrage und erhebt die Einstellungen der Bürger*innen in Deutschland gegenüber Wissenschaft und Forschung. Die gute Nachricht: 59 Prozent der Befragten sind an dem Themenbereich Forschung und Wissenschaft interessiert.