Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Bibliotheken & Archive: Über Open Science und Citizen Science mit Martin Munke

Welche Rolle spielt Citizen Science heute in Leitbildern und Selbstverständnis von Forschungsbibliotheken? Darüber haben wir mit Martin Munke von der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) gesprochen.

REEcovery - Rare Earth Element Recovery

für Kinder geeignet sofort losforschen
Seltenerdelementen (SEE, englisch: Rare Earth Elements) zählen als kritische Rohstoff im Technikbereich und sind für unsere heutige Welt unverzichtbar. Bislang gibt es aber keine funktionierenden Recyclingstrategien im industriellen Maßstab. Das Projekt REEcovery untersucht gemeinsam mit Schüler*innen die Rolle von Bakterien für das Recycling von SEE.

„Die Begeisterung der vielen Menschen zu sehen, die mit Herzblut dabei sind, das ist sehr rührend“ – Nachgeforscht bei KuLaDig Rheinland-Pfalz

Das Projekt „KuLaDig Rheinland-Pfalz“ macht Kulturgeschichte mit Hilfe von Ehrenamtlichen und Studierenden sichtbar, erlebbar und multimedial nutzbar. Wir haben mit den Projektverantwortlichen Michael Klemm, Christine Brehm und Florian Weber gesprochen.

Felix Langer

Ich biete Beratung, Kooperationen, Vorträge
Citizen Science ist die Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft - so geht Lernen und Entdecken Hand in Hand.
Gesellschaft Methoden Projektplanung Teilnehmende Veranstaltungen

ParKli-Make: Schulklassen erforschen Gewässer

für Kinder geeignet
Ihr wollt Umweltthemen im Unterricht erlebbar machen? ParKli-Make bietet Schulklassen (Klasse 9/10) in Baden-Württemberg die Möglichkeit, eigene Wassersensoren zu bauen und lokale Gewässer zu überwachen. So verbinden wir Technik, Klimaschutz und Forschung. Interesse?

Jana Keck

Ich biete Beratung, Vorträge
Ich erforsche, wie digitale Tools Citizen Science in der Geschichtsforschung stärken – partizipativ und mit Blick auf neue Narrative!
Kultur Public History Evaluation Wirkungsforschung Softwareanwendungen

Bibliotheken & Archive: Über die Bibliothek als Ort der Begegnung mit Wiebke Rössig

Für den ersten Beitrag zu unserer neuen Reihe „Bibliotheken & Archive" haben wir mit Dr. Wiebke Rössig von der Zentral- und Landesbibliothek in Berlin gesprochen. Im Interview teilt sie ihre Gedanken zu Bibliotheken als Begegnungsort und die Potenziale des Raumes für Citizen Science. 

Sarah Weschke

Ich biete Kooperationen, Workshops
„Nichts über uns ohne uns“ sollte eine Selbstverständlichkeit in der Gesundheitsforschung sein.
Medizin Fördermöglichkeiten Kooperationen

Oktopus Höhlen Initiative

Mach mit beim Filmen von künstlichen Oktopus-Höhlen rund um Krk! Die speziell für Oktopusse entwickelten Verstecke sind nicht nur ein Tauchabenteuer, sondern ein Unterwasserlabor, welches es ermöglicht mit freilebenden Oktopussen zu arbeiten und deren Verhalten und Intelligenz besser zu verstehen.

Bruno Walther

Ich biete Kooperationen, Vorträge
Bürgerwissenschaft sollte das Wohlergehen der Menschen und aller anderen Lebewesen auf diesem Planeten verbessern.
Naturschutz Kommunikation Projektplanung Veranstaltungen