Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

ParKli-Make: Schulklassen erforschen Gewässer

Boje mit Sensorik im See, (c) os4os.eu
Ihr wollt Umweltthemen im Unterricht erlebbar machen? ParKli-Make bietet Schulklassen (Klasse 9/10) in Baden-Württemberg die Möglichkeit, eigene Wassersensoren zu bauen und lokale Gewässer zu überwachen. So verbinden wir Technik, Klimaschutz und Forschung. Interesse?

Projektzeitraum ab

Februar 2025

Projektende

August 2026

Besuchen Sie uns auch auf

Kontakt

Annette Kunz-Engesser

E-Mail senden

Institution

open science for open societies – os4os gGmbH

Empfohlener Inhalt An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. (Datenschutzerklärung)

Häufige Fragen

Worum geht es in diesem Projekt?

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Dürreperioden nehmen durch den Klimawandel zu – mit spürbaren Folgen für die Wasserverfügbarkeit und -qualität. Frühwarnsysteme und Gewässermonitoring sind daher entscheidend, um Veränderungen rechtzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Im Forschungsprojekt ParKli wurde ein Wassersensor entwickelt, der Temperatur, pH-Wert und Leitfähigkeit misst und so ein langfristiges Gewässermonitoring ermöglicht. In ParKli-Make nutzen wir diesen Sensor, um stärker mit Schulklassen zusammenarbeiten. Die Lehrinhalte sind auf den jeweiligen Bildungsplan abgestimmt und können im Rahmen des Fachs NWT, Elektro- und Informationstechnik, Naturwissenschaftliches Experimentieren usw. durchgeführt werden. Wir möchten Jugendlichen zeigen, dass Technik und "Do it yourself" Spaß machen kann.

Wie können Bürger*innen mitforschen?

Bei ParKli-Make lernen Schüler*innen nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzen es praktisch um. In den Aktionen zum Sensorbau erfahren sie, wie einfache und kostengünstige Geräte zur Messung von Umwelt- und Klimadaten gebaut werden. Diese Sensoren können zur Überwachung lokaler Gewässer eingesetzt und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Gemeinsam mit Lehrer*innen werden handwerkliche Schritte, Programmierung und Datenanalyse vermittelt. Ziel ist es, technische und fächerübergreifende Kompetenzen sowie den praktischen Nutzen von Technik anschaulich zu vermitteln. Voraussetzungen sind Interesse an Umweltthemen, praktisches Arbeiten und Zugang zu einem Gewässer. Die Umsetzung erfolgt in 6 Schulungsmodulen – von Sensorbau bis Öffentlichkeitsarbeit – begleitet von Wissenschaftler*innen vor Ort und online. Ihr wollt mitmachen? Dann schreibt uns kurz eine Mail an parkli@os4os.eu

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die teilnehmenden Schulklassen arbeiten direkt mit dem ParKli-Make-Team zusammen und sehen "live" ihre Ergebnisse. Die erfassten Daten können auf einer Übersichtsseite (Dashboard) eingesehen und ausgewertet werden. Die vorhandenen Unterlagen werden für die Aktionen im Unterricht entsprechend aufbereitet, kontinuierlich evaluiert und angepasst. DIY-Videos ergänzen Handouts und sollen auch selbst von den Schüler*innen zu ihrem Projekt erstellt werden. Diese können auch über social media geteilt werden. Die Projektergebnisse werden auf der Webseite und dem ParKli-Data-Hub veröffentlicht. Des Weiteren ist angedacht die Kursinhalte über die Lernplattform MOOVE BW (Lernplattform mit ready-to-use-Kursen) zu dokumentieren und weiteren interessierten Schulen zur Verfügung zu stellen. https://moodle.moove-bw.de

Wozu trägt die Forschung bei?

Die Erwärmung der Atmosphäre hat zahlreiche Auswirkungen auf unsere Gewässer. Menschen erleben diese Veränderungen im Wasserkreislauf durch Starkregen, erhöhte Verdunstung und verstärkte Wetterextreme. Dies führt zu häufigeren und intensiveren Hochwassern sowie längeren Dürreperioden, die sowohl die Wasserverfügbarkeit als auch die -qualität beeinträchtigen können. Daher ist es entscheidend, Frühwarnsysteme im (Umwelt)- und Klimaschutz zu etablieren. Durch die Überwachung und das Monitoring der Gewässer können beginnende Veränderungen frühzeitig erkannt und geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Die Schüler*innen entwickeln ein besseres Verständnis für die behandelten Themen in Klima, Umwelt und Technik. Dies fördert soziale Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein.