Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Die Plattform für Citizen Science

Citizen-Science-Projekte für den Winter

Mitforschen in der kalten Jahreszeit!

Der Winter ist da! Die perfekte Zeit, um es sich drinnen gemütlich zu machen oder draußen die klare Winterluft zu genießen – und dabei aktiv zur Wissenschaft beizutragen. Egal, ob von der Couch aus, bei einem Spaziergang im Park oder mit einem Blick in die Vergangenheit: Hier findet ihr Projekte, die euch durch die kalte Jahreszeit begleiten können!

Aktuelles

Jetzt ausprobieren!

Datenmanagementplan-Tool für Citizen-Science-Projekte

Ein gutes Datenmanagement ist wichtig – auch in Citizen Science. Das neue Online-Tool Bürgerforschungsdaten-planen hilft dabei, einen Datenmanagementplan für partizipative Forschungsprojekte zu erstellen. Bürgerforschungsdaten-planen ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. und dem Museum für Naturkunde Berlin in Kooperation mit mit:forschen!.
Interview zu Citizen Science

„Die Mehrleistung muss anerkannt werden“

Die aktuelle Ausgabe des Magazin „Forschung & Lehre“ widmet sich dem Schwerpunkt „Partizipation in der Wissenschaft“. Wir freuen uns, dass im Heft auch das Thema Citizen Science beleuchtet wird. Dr. Susanne Hecker und Silke Voigt-Heucke vom Museum für Naturkunde Berlin erklären im Interview, warum der Ansatz als Forschungsmethode wichtig ist und wie die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteur*innen gelingt.
Digitale Mittagspause

Exzellent und partizipativ

Im Herbst 2024 wurden Julia von Gönner, Tanja Aal und Boris Dreyer mit dem Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science ausgezeichnet. In unserer digitalen Mittagspause am 7. März geben die Preisträger*innen Einblicke in ihre Arbeit. Gemeinsam mit Bürger*innen haben sie zu Gewässerökologie, der Entwicklung einer digitalen Plattform für Sorgestrukturen im Alter sowie antiken Römerbooten geforscht.
Claudia Höhne / mit:forschen!
Jetzt vormerken!

Unsere nächsten Veranstaltungen

7. März 2025: Digitale Mittagspause – Exzellent und partizipativ: Die Wissen der Vielen-Preisträger*innen 2024 stellen sich vor | 28. März 2025: Digitale Mittagspause - Sprechstunde#1 zum Datenmanagementplan-Tool buergerforschungsdaten-planen | 8. April 2025: Online-Café der AG Medizin und Gesundheitsforschung | 30. April 2025: Citizen Science Nord – Netzwerktreffen
So funktioniert's

Ein Projekt veröffentlichen

Du hast ein Projekt entwickelt und möchtest es nun in unserer Projekt-Datenbank präsentieren? Der Leitfaden zeigt, welche Schritte für das Projekt bis zur Freischaltung auf unserer Plattform erforderlich sind.

Neu auf dem Blog

Eva Weiß: „Barrierefreiheit muss nicht kompliziert sein!”

Seit mehreren Jahren forscht Eva Weiß als Bürgerwissenschaftlerin mit Schwerhörigkeit im Projekt Nachtlicht-BüHNE zum Thema Lichtverschmutzung. Im Interview teilt sie ihre Erfahrungen und ruft zu mehr Mut beim Barriereabbau im Bereich Citizen Science auf.

Die Faszination der Citizen Science – Eindrücke vom Forum Citizen Science

In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2024 in Hamburg. Im vierten Beitrag berichtet Dr. Larissa Gebken, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, vom Eintauchen in die Citizen-Science-Community bei ihrer ersten Teilnahme an der Konferenz.

Keynote-Speakerinnen Dilbuhar Amin & Silke Betscher: „Der solidarische Umgang mit Hierarchien und Machtungleichheit ist ein stetiger Lernprozess“

Bei der Eröffnungskeynote zum Forum Citizen Science 2024 standen gleich acht Sprecher*innen auf der Bühne. Im Interview geben zwei von ihnen, Prof. Dr. Silke Betscher und Dilbuhar Amin, Einblicke in ihre Zusammenarbeit in den Stadtteillaboren Bochum Hustadt und Hamburg Veddel, die verschiedenen Wirkungsdimensionen ihrer Forschung und den Umgang mit Machtungleichheit in ihren Projekten.

Förderwettbewerb

Auf die Plätze!

Mit dem Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" fördern das Museum für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog Ideen, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten und Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern.
Weißbuch

Citizen-Science-Strategie

Im April 2022 war es soweit: Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland wurde offiziell im Botanischen Garten Berlin gelauncht. Die Strategie entstand in einem zweijährigen Bottom-Up-Prozess, begleitet von der AG Weißbuch, und enthält 94 Handlungsempfehlungen an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.

Neue Projekte auf unserer Plattform

Hummel-Challenge

online mitforschen für Kinder geeignet mit App Aktionszeitraum
Das Thünen Institut und der BUND Bayern wollen gemeinsam mit dir mehr über Hummeln herausfinden. Werde zweimal im Jahr zu Hummelforscher*in, indem du Hummelsichtungen erfasst. Damit hilfst du, die Verbreitungsgebiete und die Vielfalt unserer Hummeln in Deutschland besser zu verstehen.

Food Facts – Gemeinsam zum Durchblick

Aktionszeitraum
Gemeinsam erforschen wir die Art und Weise, wie sich über Ernährung informiert wird und welche Kompetenzen die Bevölkerung im Rheinischen Revier im Bereich Ernährung besitzt.

Bürgermeistercaching: Katalogisiere den Wahlkampf in deiner Gemeinde

online mitforschen sofort losforschen
Helfen Sie mit, systematische Erkenntnisse über die Selbstdarstellung von Kandidat*innen im Bürgermeisterwahlkampf zu gewinnen. Wahlplakate begegnen uns quasi alltäglich - auch für die kommunale Ebene. Doch mit welchen Darstellungen und Botschaften wollen die Kandidat*innen überzeugen?