Forum Citizen Science 2024 – Programm

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!
Wir freuen uns auf ein spannendes Programm zum Motto Mit:Wirkung beim Forum Citizen Science 2024! Gemeinsam mit euch wollen wir in Vorträgen, Workshops, auf dem Markt der Möglichkeiten und bei der Verleihung des Wissen der Vielen-Forschungspreis aufzeigen, dass Citizen Science für Wirkung durch Mitwirkung steht.
Auch in diesem Jahr wurde das Programm über den Call for Proposals von der Community gestaltet. Über 100 Einreichungen haben uns erreicht – vielen Dank für euer tolles Engagement und Ideenreichtum!
Foto: Rebecca Höfer
Jupiter, Mönckebergstraße 2-4
17:00 - 21:00 | Kaufhaus der Möglichkeiten
Am Vorabend des Forum Citizen Science laden der Wettbewerb Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt und der Transferfonds der Universität Hamburg zu einem gemeinsamen Netzwerkabend ein. Im Jupiter, einem ehemaligen Kaufhaus, könnt ihr 19 der im Rahmen des Wettbewerbs und des Transferfonds geförderten Projekte kennenlernen und euch in lockerer Atmosphäre mit anderen Forumsteilnehmenden austauschen. Die offzielle Eröffnung findet um 18:00 Uhr statt, ab 17:00 Uhr könnt ihr gemütlich ankommen und mit einem Getränk und Snack in der Hand die Projektstände erkunden.
Foto: Markus Herb
Besenbinderhof, Besenbinderhof 57A
10:00 - 11:00 Uhr | Eröffnung & Keynote
Musiksaal
Mit.Wirkung – Nachhaltige Forschungskooperationen aufbauen und Gesellschaft gestalten
Anna Köster-Eiserfunke (Poliklinik Veddel)
Ebou Uhlig (Stadtteilforscher und Poliklinik Veddel)
Sati Tunç (Stadtteilforscherin Hamburg Veddel)
Silke Betscher (HAW Hamburg)
Nahira Ahmed (Stadtteilforscherin & Stadtteilgesundheitszentrum Querenburg)
Dilbuhar Amin (Stadtteilforscherin & Stadtteilgesundheitszentrum Querenburg)
Christiane Falge (Hochschule für Gesundheit Bochum)
Emma Alfonso Desbeimdieke (Stadtteilgesundheitszentrum Querenburg)
11:30 - 13:00 Uhr | Session A
Vortragssession A
Musiksaal | Moderation: Anna Soßdorf – SCI:MOVE
Wirkung überzeugend sichtbar machen – Schritt für Schritt!
interaktives Format | Raum Tarpenbek
Alessandro Rearte & Melanie Brand – Universität Zürich
Zivilgesellschaft als Wirkungsverstärkerin für Citizen-Science-Projekte?
interaktives Format | Raum Rethe
Nora Perseke, Ariane Kuhnla – Gesellschaft für Informatik e. V.
Thomas Bartoschek, Mario Pesch – openSenseLab
Citizen Science in der universitären Lehre
interaktives Format | Raum Marseille
Jasmin Pfeifer, Julia Stiebritz-Banischewski, Niklas Wiskandt – Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Daniel Dörler – University of Natural Resources and Life Sciences Vienna
NaturMachtWissen - Netzwerk Naturwissen im Gespräch
interaktives Format | Raum Bille
Carolin Glahe & Julia Diekämper - Museum für Naturkunde Berlin / Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
13:00 - 14:00 Uhr | Mittagessen
13:45 - 14:45 Uhr | Markt der Möglichkeiten
Postersession & Methodenatelier (siehe Abstract-Booklet für alle Beiträge)
14:30 - 15:00 Uhr | Kaffeepause
15:00 - 16:30 Uhr | Session B
Vortragssession B
Musiksaal | Moderation: Susanne Hecker – Museum für Naturkunde Berlin / Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Herausforderungen und Lösungsansätze bei der partizipativen Entwicklung von Citizen-Science-Methoden am Beispiel des Erntemonitorings urbaner Waldgärten
interaktives Format | Raum Tarpenbek
Mercedes Schroeder & Jennifer Schulz – Universität Potsdam / Institut für Umweltwissenschaften und Geographie
Erfahrungsaustausch Citizen Science als Event: "einfach einmal" mitforschen!
interaktives Format | Raum Rethe
Dorothee Hoffmann & Markus Marquard – Universität Ulm
Persönliche Bedürfnisse und gemeinsamer Nutzen: Skalierbare Innovationen in der Gesundheitsforschung
interaktives Format | Raum Marseille
Laura Ferschinger – Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Hamburg auf Rädern: Gestalte die lokale Verkehrswende mit der senseBox:bike
interaktives Format mit anschließender Radtour zur Datenerhebung | Raum Bille
Verena Witte, Mario Pesch, Thomas Bartoschek, Lisa Wieczorek – Universität Münster
18:00 - 19:00 Uhr | Abendessen
19:00 - 21:00 Uhr | Wissen der Vielen - Forschungspreis für Citizen Science
Bereits zum zweiten Mal zeichnet mit:forschen! partizipativ Forschende für ihre herausragende Leistungen mit dem Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science aus. Wir laden euch herzlich zur feierlichen Preisverleihung mit anschließendem Sektempfang im Rahmen des Forum Citizen Science 2024 ein. Für das Panel mit den Preisträger*innen dürfen wir auch Dr. Alexander von Vogel, Hamburger Staatsrat für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, begrüßen.
Foto: Markus Herb
Besenbinderhof, Besenbinderhof 57A
Die Arbeitsgruppen (AGs) im Netzwerk von mit:forschen! sind Ausdruck des vielfältigen und dezentralen Engagements für Citizen Science. Sie erarbeiten Inhalte, fördern die Zusammenarbeit und den Austausch in der Community und gestalten die Zukunft der Bürgerforschung mit.
Du bist bereits in einer AG aktiv oder überlegst, zu einer AG hinzu zu stoßen? Bislang sind folgende offene AG-Treffen bestätigt:
Außerdem wollen wir das Forum Citizen Science in Hamburg zum Anlass nehmen, das Interesse der Community an einer regionalen AG Nord zu erkunden:
10:15 - 10:45 Uhr | Kaffeepause
10:45 - 12:15 Uhr | Session C
Short Stories
Musiksaal | Moderation: Claudia Mendes & Ursula Caser – Universität Hamburg
Co-Creating our City – Politische Mit:Wirkung von Jugendlichen kommunal verstehen, international vergleichen und (digital) optimieren
interaktives Format | Raum Tarpenbek
Anna Soßdorf – SCI:MOVE – Science on the Move
HOOU meets Citizen Science: Citizen-Science-Formate praktisch umsetzen
interaktives Format | Raum Rethe
Nina Anders, Ellen Pflaum & Julia Bieck – Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg
Was wäre denn gesellschaftlich vielleicht anders, wenn wir flächendeckend Citizen Science Projekte in Schulen hätten?
interaktives Format | Raum Marseille
Antje Nagel & Lara Hemken – Universität Hamburg
Patient*innen & Citizen Science in der Gesundheitsforschung
interaktives Format | Raum Bille
Anna Levke Brütt – Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
12:15 - 13:00 Uhr | Mittagessen
13:00 - 14:30 Uhr | Session D
Vortragssession D
Musiksaal | Moderation: Julia Panzer – Impact Unit / Wissenschaft im Dialog
Was nützen uns FAIRe Daten in einem Umweltinformationsportal?
interaktives Format | Raum Tarpenbek
Maximilian Berthold & Johannes Vogel – Umweltbundesamt
Gemeinsam Wirkung erzielen: Praxiswerkzeuge für Citizen Science
interaktives Format | Raum Rethe
Andreas Mattern – Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ
KI-gestütztes Artenmonitoring in Citizen-Science-Projekten
interaktives Format | Raum Marseille
Janis Klug, Clara Isakowitsch & Phillip Lücking – Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Co-Creation Workshop für nachhaltige Verbrauchspraktiken
interaktives Format | Raum Bille
Eva Rudolf – CSCP gGmbH
Miriam Bätzing – VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
14:45 - 15:30 Uhr | Keynote & Abschluss
Musiksaal
Ausweg aus der Bubble? Citizen Science als hoffnungsvoller Innovationstreiber
Dr. Marina Beermann – Cociety – Initiativen für eine resiliente Gesellschaft
Wissenschaft im Dialog ist Veranstalter des Forum Citizen Science 2024 in Kooperation mit dem Museum für Naturkunde Berlin und mit Unterstützung der Universität Hamburg.