Forum Citizen Science 2023 - Programm

Beim Forum Citizen Science 2023 erwartet euch ein buntes Programm zum Motto „Mit Vielfalt Wissen schaffen”, das wir auf dieser Seite vorstellen. Das Programm wurde über den Call for Proposals maßgeblich von der Community mitgestaltet - über 100 Einreichungen haben uns in diesem Jahr erreicht. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Einreichenden und Referent*innen!



Informelles Get-Together
Am Vorabend des Forum Citizen Science schon in Freiburg? Lust, bereits die ersten Kontakte zu knüpfen oder bekannte Gesichter wiederzusehen? Dann komm zu unserem informellen Get-Together! Ab 19 Uhr treffen wir uns im Gärkeller des Martin's Bräu. Essen und Getränke auf Selbstzahlerbasis. Die Anmeldung zum Get-Together ist bereits geschlossen.



Registrierung und Kaffee
ab 9:30 Uhr | Prometheushalle (KG I)

Speed Dating
10:00 - 10:30 Uhr | Prometheushalle (KG I)

Eröffnung & Keynote
10:45 - 11:45 Uhr | Aula (KG I)
Grußwort
Prof. Dr. Katrin Heer - Professur für Forstgenetik, Universität Freiburg
Keynote: „Wissen schaffen in einer vernetzten Welt"
Prof. Dr. Johanna Pink - Professur für Islamwissenschaft und Geschichte des Islam, Universität Freiburg

Mittagspause
11:45 - 13:00 Uhr | Mensa Institutsviertel
vegetarisch mit veganer Option
Speiseplan der Mensa Institusviertel am Mi, 29.11.

Vielfalt kennenlernen: Innovative und kreative Ansätze in Citizen Science
Vortragssession | 13:00 - 14:30 Uhr | Aula (KG I)
Moderation: Tiina Stämpfli - Science et Cité / Schweiz forscht & Olivia Höhener - UZH Zürich / Citizen Science Zürich
- Wie kann die Co-Interpretation von Forschungsergebnissen gemeinsam mit Bürgerwissenschaftler*innen gelingen?
Hannah Di Terlizzi - Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde - Postfossiler Strukturwandel und demografische Alterung: Potenziale und Herausforderungen einer bürgerwissenschaftlichen Zusammenarbeit von Universität, Kommunalverwaltungen und Bürger*innen
Nora Rigamonti - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Gesundheit für alle: Community Forschung in Berg Fidel
Lisa Kamphaus - Universität Münster - „Public Data Sprint“ – ein Citizen-Science-Format im Kontext digitaler Sozialwissenschaften
Julia Gantenberg - Universität Bremen
Uli Fouquet - Citizen Scientist
Citizen-Science-Kommunikation:
Bündelung vielfältiger Herausforderungen und Erfahrungen für die Forschung
Interaktives Format | 13:00 - 14:30 Uhr | Seminarraum Schlossberg (Rektorat)
Carmen Siller - Zentrum für Soziale Innovation GmbH
Vielfalt als Stärke:
Methodenvielfalt in Citizen Science durch diverse Teilnehmende
Interaktives Format | 13:00 - 14:30 Uhr | Seminarraum Kaiserstuhl (Rektorat)
Laura Ferschinger - RPTU Kaiserslautern-Landau
Anna Soßdorf - FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe
Kulturelle Teilhabe & Citizen Science: Der doppelte Elfenbeinturm
Interaktives Format | 13:00 - 14:30 Uhr | Senatssaal (Rektorat)
Christine Stender - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Carola Ziemke -Vorstandsmitglied KulturWunsch Freiburg e.V.

Kaffeepause
14:30 - 15:30 Uhr | Prometheushalle (KG I) und Rektorat

Vielfältige Herausforderungen:
Einblicke und Erkenntnisse für die Citizen-Science-Praxis
Vortragssession | 15:30 - 17:00 Uhr | Aula (KG I)
Moderation: Till Bruckermann - Leibniz Universität Hannover
- Auf dem Weg zum theoretischen Citizen-Science-Modell
Anna Soßdorf - FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe - Kommunikationsprozesse im Citizen-Science-Projekt Plastic Pirates – Lessons learned aus sieben Jahren Plastikmüllforschung mit Schüler*innen und Lehrkräften
Sinja Dittmann - Leibniz-IPN
Mandy Hinzmann - Ecologic Institut - Von der Forschungsfrage bis zur Zielgruppe - Evaluation von CS-Projektbeschreibungen als Wissenschaftskommunikation
Marius Oesterheld - Museum für Naturkunde (MfN) Berlin / Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung - Mitforschen, aber wieso? Einblicke in die Erfassung von Motiven für die Teilnahme im Projekt CS:iDrop
Valerie Knapp - Ruhr-Universität Bochum
Koordinator*in sucht Kenner*in: Eine Expert*innendatenbank für Citizen Science in Deutschland gemeinsam entwickeln
Interaktives Format | 15:30 - 17:00 Uhr | Seminarraum Schlossberg (Rektorat)
Theresa Serafin - Museum für Naturkunde (MfN) Berlin / Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Mitforschende aus Bürgerschaft und Wissenschaft rekrutieren und binden
Interaktives Format | 15:30 - 17:00 Uhr | Seminarraum Kaiserstuhl (Rektorat)
Dorothee Hoffmann - Universität Ulm
Larissa Heusohn - Freiwilligenagentur engagiert in ulm e. V.
Smartes Krabbeln: Künstliche Intelligenz für Citizen Science im Insektenschutz
Interaktives Format | 15:30 - 17:00 Uhr | Senatssaal (Rektorat)
Thorsten Kluß, Clara Isakowitsch, Janis Klug - KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz


Wissen der Vielen - Forschungspreis für Citizen Science
Preisverleihung | 19:00 - 20:30 Uhr | Aula & Prometheushalle (KG I)
Citizen Science ermöglicht exzellente Forschung! Um das zu zeigen, lobt Bürger schaffen Wissen in diesem Jahr zum ersten Mal den Wissen der Vielen - Forschungspreis für Citizen Science aus. Der Forschungspreis ist mit einem Preisgeld von 20.000 Euro für den ersten Platz, 10.000 Euro für den zweiten Platz und 5.000 Euro für den dritten Platz dotiert, das es den Preisträger*innen ermöglichen soll, ihre Aktivitäten im Bereich der Citizen Science weiter auszubauen.
Wir laden euch herzlich zur feierlichen Preisverleihung ein, die am Abend des 29. November im Rahmen des Forum Citizen Science 2023 in Freiburg stattfindet. Bleibt nach der Zeremonie gerne noch, um auf die Preisträger*innen anzustoßen und bei Fingerfood neue Kontakte zu knüpfen und euch auszutauschen.



AG-Treffen: Netzwerktreffen der Arbeitsgruppen
8:30 - 10:30 Uhr | Seminarräume im Stadthotel
Die Arbeitsgruppen (AGs) sind Ausdruck des vielfältigen und dezentralen Engagements für Citizen Science. Sie erarbeiten Inhalte, fördern die Zusammenarbeit und den Austausch im Netzwerk von Bürger schaffen Wissen und gestalten die Zukunft der Bürgerforschung auf diese Weise mit.
Du bist bereits in einer AG aktiv oder überlegst, zu einer AG hinzu zu stoßen? Bislang sind folgende offene AG-Treffen bestätigt:
- AG Citizen Science in Schulen
- AG Citizen Science in Medizin und Gesundheitsforschung
- AG Netzwerk "Region West"
- D-A-CH-AG
Ab 8:30 Uhr kannst du bereits bei einem gemeinsamen Kaffee die Mitglieder der AGs kennenlernen. Die Treffen der einzelnen Gruppen finden von 9:00 bis 10:30 Uhr statt. Außerdem bieten wir für alle Interessierten ein allgemeines Info-Treffen zur AG-Arbeit und Neugründung von AGs an.

Posterpitches
9:00 - 10:15 Uhr | Senatssaal (Rektorat)

Kaffeepause
10:15 - 11:00 Uhr | Rektorat

Wissensvielfalt: Daten und Ergebnisse aus der Bürger*innenforschung
Vortragssession | 11:00 - 12:30 Uhr | Veranstaltungssaal Universitätsbibliothek
Moderation: Daniel Dörler - Universität für Bodenkultur Wien
- Motorische Meilensteine
Heinz Krombholz - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) Bayern - Citizen Science in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung
René Kelpin - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Citizen-Science-Erkenntnisse über die Ausbreitung und Biologie der Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana (DUFOUR, 1820)) in Deutschland
Alexander Wirth - naturgucker.de gemeinnützige eG - Der Datenmanagementplan - Ein Instrument auf dem Weg zu gutem Datenmanagement in Citizen-Science-Projekten
Susan Karlebowski - Museum für Naturkunde (MfN) Berlin / Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Mit Cognitive-Affective Maps zu einem gemeinsamen gesellschaftlichen Verständnis von Nachhaltigkeit
Interaktives Format | 11:00 - 12:30 Uhr | Seminarraum Schlossberg (Rektorat)
Michael Gorki, Julius Fenn, Dennis Schuldzinski - livMatS Universität Freiburg
Citizen-Science-Toolkit: Vielfältige Ansätze in Biodiversitätsforschung
Interaktives Format | 11:00 - 12:30 Uhr | Seminarraum Kaiserstuhl (Rektorat)
Emu-Felicitas Ostermann-Miyashita - Humboldt Universität zu Berlin
Mit Partner*innen Citizen-Science-Ideen verwirklichen – wie gelingt das?
Interaktives Format | 11:00 - 12:30 Uhr | Senatssaal (Rektorat)
Gesine Heinrich, Julie Mewes - Museum für Naturkunde (MfN) Berlin / Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Linn Jördens - Wissenschaft im Dialog

Poster & Punsch
Postersession | 13:00 - 14:30 Uhr | Innenhof Herderbau
Tauche ein in die vielfältige Welt der Citizen Science – von Umweltschutz über Gesundheitswesen bis hin zu den Sozial- und Kulturwissenschaften – und nutze die Gelegenheit, dich mit anderen Teilnehmenden zu praktischen Projekten, Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen. Während der Postersession wird ein Mittagssnack serviert.

Verabschiedung
14:30 - 14:45 Uhr | Innenhof Herderbau