Programm: Forum Citizen Science 2022

Wie können wir als Gesellschaft die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen mit Hilfe von Citizen-Science-Projekten stärken? Welche Beiträge leistet Citizen Science bisher bei der Gestaltung und Verwirklichung der UN-Nachhaltigkeitsziele? Diesen Fragen möchten wir uns beim Forum Citizen Science 2022 unter dem Motto “Global - Regional - Lokal: mit Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele” gemeinsam mit euch nähern.
Vom 12. bis 13. Mai findet das Forum Citizen Science 2022 auf dem Campus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin statt. Die Fachkonferenz richtet sich an alle Akteur*innen im Bereich Citizen Science und lädt Projektinitiator*innen, Wissenschaftskommunikator*innen, gesellschaftliche und politische Akteure sowie interessierte Bürgerforschende zum Austausch und Vernetzen ein.
MITTWOCH, 11. MAI 2022
17:00 - 18:00 Uhr: Thematische Führungen durch die Botanischen Gärten der Universität Bonn
(Die Plätze sind begrenzt, wir bitten um rechtzeitige Anmeldung)
18:15 Uhr: Gemeinsames Abendessen im Restaurant Meyers
(Optional, Kosten: 30 Euro Buffet inkl. Wasser)
Wir freuen uns, bereits am Mittwochabend den informellen Auftakt zum Forum Citizen Science zu feiern und mit allen Teilnehmenden in den Austausch zu kommen. Bei thematischen Führungen durch die Botanischen Gärten der Universität Bonn haben wir die Gelegenheit, einander in kleinen Gruppen kennenzulernen und dabei noch das ein oder andere über die Welt der Pflanzen zu lernen. Anschließend lassen wir beim gemeinsamen Essen mit Buffet im Restaurant Meyers den Abend ausklingen.

DONNERSTAG, 12. MAI 2022

ab 9:15 Uhr: Registrierung für Teilnehmende der AG-Treffen & Snack
10:00-11:30 Uhr: Treffen der Arbeitsgruppen
Die folgenden Arbeitsgruppen im Netzwerk von Bürger schaffen Wissen halten im Rahmen des Forums Citizen Science 2022 ein Treffen ab. Interessierte Konferenzteilnehmende sind herzlich eingeladen!
- AG Citizen Science in Medizin und Gesundheitsforschung
- AG Citizen Science & Recht
- AG Netwerk “Region West”
- AG Science of Citizen Science
- AG Citizen Science in Schulen
ab 10:00 Uhr: BioökonomieMOBIL
Zwischen 10:00 Uhr und 18:30 Uhr können die Teilnehmenden das BioökonomieMOBIL des Forschungszentrum Jülich besichtigen. Im Tiny House aus nachhaltigen Materialien erfahren die Besucher*innen, was genau Bioökonomie ist und welche Bedeutung sie für den Braunkohleausstieg im Rheinischen Revier hat. Lebendige Exponate zeigen, wie unterschiedliche Ideen aus der Wissenschaft praktisch angewendet werden.

Foto: AFM/Frank Doering
ab 11:00 Uhr: Registrierung der Teilnehmenden & Mittagssnack
12:00-12:40 Uhr: Eröffnung des Forums
Grußwort Prof. Dr. Hartmut Ihne (Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
Grußwort Prof. Dr. Udo Scheuer (Vizepräsident Regionale Entwicklung, Transfer und Innovation, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
Grußwort Leiter der Abteilung Grundsatzfragen und Strategien; Koordinierung Dr. Roland Philippi (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Begrüßungsrunde mit Vertreter*innen von Wissenschaft im Dialog, dem Museum für Naturkunde Berlin und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
12:40-13:10 Uhr: Keynote: „Alles ist Wechselwirkung“ – Wissenschaft, Gesellschaft und Citizen Science”
Prof. Dr. Xiaomeng Shen (United Nations University Vice-Rector in Europe und Direktorin des UNU Institute for Environment and Human Security sowie Honorarprofessorin für Kultur der Nachhaltigkeit am Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
13:10-13:30 Uhr: Präsentation des Weißbuch Citizen Science
Thora Herrmann (stellvertretend für die AG-Weißbuch; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ; Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv))
14:00-15.30 Uhr: Parallelprogramm A
I. Vortragssession: (Hoch)Schule und Bildung: Die Rolle der Lehrenden in CS
Moderation: Dirk Reith (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
-
Transformative Bildungsformate für bürgerschaftliches Engagement: Selbstexperimente und Handprint-Challenges
Referent*innen: Annika Fricke, Markus Szaguhn, Eva Wendeberg (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)), Susanne Ober (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, KIT)
-
Transformative Bildung und BNE: Integration von Citizen Science in der interdisziplinären Hochschullehre als Beitrag zur „Nachhaltigen Hochschule“
Referent*in: Julia Gantenberg (Universität Bremen)
Co-Autor*innen: Arndt Wonka, Marko Rohlfs (Universität Bremen)
- Was bewegt Lehrkräfte als Citizen Science-Vermittler*innen zur Teilnahme an den Plastic Pirates?
Referent*in: Tim Kiessling (Kiel Science Factory)
Co-Autor*innen: Rimon Lawa, Katrin Kruse, Katrin Schöps, Ilka Parchmann (Kiel Science Factory)
- Lehrkräfte - Gatekeeper für Citizen Science in Schulen
Referent*in: Julia Lorke (IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik)
Co-Autor*in: Maria Aristeidou (The Open University, Milton Keynes, GB)
II. Workshop: Auswirkungen von Klimawandel und Versorgung mit sauberem Wasser auf die Gesundheit
Referent*in: Gertrud Hammel (Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt)
Co-Autor*in: Silvia Woll (Karlsruher Institut für Technologie)
III. Vortragssession: Gesundes Wasser, gesunde Menschen? Unsere Ressourcen mit CS schützen
Moderation: Martin Hamer (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
- SagDuMal – Forschungsmodelle und Hypothesen Digital & Gemeinsam Entwickeln
Referent*innen: Chiara Krisam, Anke Greif-Winzrieth (Karlsruhe Insitute of Technology (KIT))
Co-Autor*in: Christof Weinhardt (KIT)
- Der ThemenCheck Medizin: Bürgerorientierung bei der Themensammlung und Themenauswahl für HTA-Berichte
Referent*in: Laura Krabbe (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG))
Co-Autor*innen: Valeria Biermann, Ulrich Siering, Lutz Altenhofen (IQWiG)
- Der Make Science Halle AquaCheck – Wie sauber ist mein Fluss?
Referent*in: Jonas Kessel (science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V.)
- Bürgerforschung trifft Gewässerschutz - Ergebnisse eines Citizen Science-Projektes zur Stickstoffbelastung von Gewässern
Referent*in: Frauke Brockhage (Universität Osnabrück)
Co-Autor*in: Marco Beeken (Universität Osnabrück)
IV. Workshop: Trust M.A.P. - Trust-Building in Multi-Stakeholder-Projects by Anticipation & Play
Referent*in: Nicolas Rode (Universität Potsdam)
Co-Autor*in: Rubina Zern-Breuer (Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer)
15:30-16:30 Uhr: Markt der Möglichkeiten & Kaffeepause
Auf dem Markt der Möglichkeiten stellen sich Initiativen, Projekte und wissenschaftliche Arbeiten mit Citizen-Science-Bezug an Postern und Ständen vor. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Verantwortlichen bzw. Autor*innen auszutauschen.

Foto: Forum Citizen Science / Andreas Wessendorf
16:30-18:00 Uhr: Parallelprogramm B
I. Vortragssession: Kooperationen und Partnerschaften für mehr Mehrwert in CS
Moderation: Regina Eich-Brod (Forschungszentrum Jülich)
- EU Step Change - Citizen Science zu Mieterstrom
Referent*in: Johannes Baumann (Women Engage for a Common Future)
Co-Autor*in: Marcela Noreña (Women Engage for a Common Future)
- Vereinsnetzwerke für eine starke und nachhaltige Gemeinde
Referent*in: Miriam Voigt (Universität Koblenz-Landau)
- Freiwilligenagenturen als Partner für Citizen Science Projekte ?!
Ralf Baumgarth (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa))
II. Workshop: Datenmanagement beginnt beim Datenmanagementplan: DMP-Tools im Praxistest
Referent*innen: Friederike Klan (Institut für Datenwissenschaften, DLR), Ulrike Sturm (Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung)
III. Vortragssession: Citizen Science zum Erfolg führen - von der Kommunikation bis Open Science
Moderation: Julia Lorenz (Museum für Naturkunde Berlin)
- “Payback” von Citizen Science – Ein partizipatives Evaluationsmodell
Referent*in: Katrin Uude (FH Münster University of Applied Sciences)
Co-Autor*innen: Kerstin Kurzhals, Annika Wesbuer (FH Münster University of Applied Sciences)
- Ziele für nachhaltige Entwicklung kommunizieren? Die SDGs im Spannungsverhältnis von Medien(Kommunikation) und Nachhaltigkeit und die Rolle von Citizen Science
Referent*innen: Sigrid Kannengießer, Julia Gantenberg (Universität Bremen)
- Rechtliche Fragestellungen in Citizen-Science-Projekten im übergeordneten Kontext von Open Science
Referent*in: Linda Freyberg (Museum für Naturkunde Berlin / Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung)
- Persönliche Erfüllung und Engagement für nachhaltige Entwicklung
Referent*in: Johannes Klement (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
IV. Workshop: Heimat schreiben: Ortsgeschichte kollaborativ erforschen. Chancen, Hürden, Erfahrungen
Referent*in: Daniele Toro (Universität Bielefeld)
ab 18:30 Uhr: Abendprogramm
Lockeres Netzwerken und Fingerfood.
FREITAG, 13. MAI 2022

8:00-8:30 Uhr: Der frühe Vogel fängt den Wurm - Führung zur NABU Stunde der Gartenvögel
8:30 Uhr: Begrüßung
9:00-10.30 Uhr: Parallelprogramm C
I. Vortragssession: Science of CS - von der Theorie zur Praxis
Moderation: Dirk Reith (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
-
The Science of Citizen Science – Ein systematisches Literaturreview zu den Potenzialen von Citizen Science Projekten
Referent*in: Lena Finger (Ruhr-Universität Bochum)
Co-Autor*innen: Laura Schmidt, Vanessa van den Bogaert, Marc Stadtler, Katrin Sommer, Joachim Wirth (Ruhr-Universität Bochum)
-
Science of Citizen Science – Auf dem Kontinuum zwischen theorieentwickelnder und angewandter Forschung – Der Versuch einer semantischen Klärung
Referent*in: Vanessa van den Bogaert (Ruhr-Universität Bochum)
Co-Autor*innen: Valerie Knapp, Lena Finger (Ruhr-Universität Bochum), Miriam Brandt, Anke Schumann (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V), Carolin Altmann (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)), Joachim Wirth (Ruhr-Universität Bochum)
-
Ausdrückliches Ziel oder Immer-im-Spiel: Friedensorientierte Bürgerwissenschaft
Referent*in: Alfred Nordmann (TU Darmstadt Institut für Philosophie / IANUS Peacelab)
-
Entwerfen als integraler Bestandteil von Citizen Science als Chance für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele
Referent*in: Heinrich Geerling (Architekturbüro Geerling / Umweltbildungszentrum Pleistalwerk e.V.)
II. Workshop: Partizipation und Wissenstransfer – Die CitizenLabs an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Referent*innen: Franziska Böhm (Wissenschaftsladen Bonn e.V.), Regina Eich-Brod (Forschungszentrum Jülich), Martin Hamer, Stefanie Meilinger, Wiltrud Terlau, Welf Wawers (H-BRS)
Co-Autor*innen: Brigitte Peter (Wissenschaftsladen Bonn e.V.), Johannes Klement, Isabelle Hirsch, Christian Blume (H-BRS)
III. Vortragssession: Apps, Plattformen und Sensorik - Innovation durch Digitalisierung
Moderation: Stefanie Meilinger (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
-
OpenGeoResearch - Eine partizipative Plattform für wissenschaftliche raumbezogene Fragestellungen
Referent*in: Thomas Lemmerz (Geodätisches Institut, RWTH Aachen)
Co-Autor*in: Stefan Herlé (Geodätisches Institut, RWTH Aachen)
-
KInsecta – digitale Volkszählung für Insekten
Referent*in: Nicola Wettmarshausen (KInsecta / Forschungsprojekt)
-
Partnerschaftliche Entwicklung digitaler Innovationen im Kontext nachhaltiger Produktionsprozesse – Herausforderungen und Mehrwert am Beispiel der Entwicklung der FieldMApp
Referent*in: Friederike Klan (Institut für Datenwissenschaften, DLR)
Co-Autor*innen: Sina Truckenbrodt (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Maximilian Enderling (DLR-Institut für Datenwissenschaften), Erik Borg (Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, DLR), Christiane Schmullius (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
-
Nachtlichter: Wir zählen Lichter, weil die Nacht zählt!
Referent*in: Christopher Kyba (GFZ German Research Center for Geosciences)
Co-Autor*innen: Nona Schulte-Römer, Helga Kuechly (GFZ German Research Center for Geosciences), Friederike Klan (Institut für Datenwissenschaften, DLR), Co-Design Team von Nachtlichter
IV. Workshop: Hochschulwettbewerb - Mitforschen erwünscht!
Referent*innen: Gesa Hengerer (Wissenschaft im Dialog), Lisa Birnbaum (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
10:30-11:00 Uhr: Kaffeepause
11:00-12:30 Uhr: Parallelprogramm D
I. Vortragssession: Citizen Science als transformativer Ansatz für nachhaltige Entwicklung
Moderation: Wiltrud Terlau (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
-
Die "Expedition Erdreich" als Schnittstelle zwischen Sensibilisierung und Datenerhebung
Referent*in: Luise Ohmann (Helmholtz Center for Environmental Research GmbH - UFZ)
Co-Autor*innen: Susann Heinrich, Susanne Döhler (UFZ)
-
agroforst-monitoring: Das bürgerwissenschaftliche Projekt zur Langzeit-Erforschung moderner Agroforst-Ökosysteme
Referent*innen: Thomas Middelanis, Julia Binder, Chiara Marie Pohl, Teelke Meyenburg, Amelie Wendiggensen, Linus Schürmann (Initiative für Landwirtschaftlichen Wissensaustausch - WWU Münster)
-
Synergien zwischen Citizen Science, verantwortungsvoller Forschung und Innovation und den globalen Nachhaltigkeitszielen
Referent*in: Barbara Heinisch (Universität Wien)
-
Nachhaltigkeit in der Lehre - Der Beitrag interdisziplinärer und hochschulübergreifender Veranstaltungen
Referent*in: Julia Berg (RWTH Aachen University)
Co-Autor*innen: Joachim Söder (Katholische Hochschule NRW), Martin Pieper (FH Aachen University of Applied Sciences), Carmen Leicht-Scholten (RWTH Aachen University)
II. Workshop: Citizen Science - DAS Mittel für die Beteiligung von Bürger*innen an einer nachhaltigen Entwicklung?
Referent*in: Norbert Steinhaus (Wissenschaftsladen Bonn e.V.)
Co-Autor*in: Brigitte Peter (Wissenschaftsladen Bonn e.V.)
III. Vortragssession: Kulturelle Identitäten & emotionale Bindungen - ein wenig untersuchter Gelingensfaktor in CS-Projekten
Moderation: Moritz Müller (Museum für Naturkunde Berlin)
-
Das kulturelle Gedächtnis einer Region erforschen: Das Thüringer Flurnamenprojekt
Referent*innen: Barbara Aehnlich, Tabea Stolte (FSU Jena)
-
Die Transkriptionswerkstatt des Museums für Naturkunde Berlin - Ein digitales partizipatives Format
Referent*in: Diana Stört (Museum für Naturkunde Berlin)
-
PSLifestyle: Bürgerwissenschaften zur Verbreitung nachhaltiger Lebensstile in Europa
Referent*in: Rosa Strube (Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP))
Co-Autor*in: Rosalyn Old (CSCP)
-
Die Rolle von Emotionen in urbanem Bestäuberschutz und Citizen Science
Referent*in: Ulrike Sturm (Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung)
Co-Autor*innen: Tanja Straka (Technische Universität Berlin), Alexandra Moormann (Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung), Monika Egerer (Technische Universität München)
IV. Workshop: Co-Design Biodiversitätsmonitoring: Bürger*innen erstellen Soundprofile von Landschaften
Referent*in: Gisela Wachinger (DIALOGIK gemeinnützige GmbH)
Co-Autor*in: Wiebke Hebermehl (DIALOGIK gemeinnützige GmbH)
12:30-13:15: Mittagsimbiss
13:15-14:00 Uhr: Panel „Go Global - Go Regional - Go Local: Citizen Science for the UN Sustainable Development Goals"
Dilek Fraisl (International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA))
Thora Herrmann (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ; Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv))
Maria Camila Sanint (Public Innovation Lab, Manizales, Kolumbien)
Moderation: Silke Voigt-Heucke (Museum für Naturkunde Berlin)
14:00-14.15 Uhr: Reflektion und Verabschiedung
Silke Voigt-Heucke (Museum für Naturkunde Berlin)
Wiebke Brink (Wissenschaft im Dialog)
Wiltrud Terlau (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)

Das Programm für das Forum Citizen Science 2021 wurde von einem Programmbeirat in Zusammenarbeit mit dem Team von Bürger schaffen Wissen auf Grundlage einer Vielzahl von Programmeinreichungen ausgearbeitet.