Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Flora Incognita – automatische Pflanzenbestimmung per App

Bild: Patrick Mäder
Erweitern Sie Ihr Wissen über die Vielfalt heimischer Pflanzen! Die Flora Incognita-App nutzt traditionelle Methoden der Artbestimmung und profitiert von modernsten Methoden der künstlichen Intelligenz. Pflanzenbestimmung ist hiermit kinderleicht. Sammeln Sie Blütenpflanzen, Gräser, Farne, Sträucher und Bäume in Ihrer persönlichen Bibliothek. Außerdem leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zum Pflanzenmonitoring in Deutschland.

Themen

Ort

Projektzeitraum ab

August 2019

Projektende

Juli 2024

Zur Projektseite

Besuchen Sie uns auch auf

Kontakt

Jana Wäldchen

E-Mail senden

Institution

Technische Universität Ilmenau

Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Empfohlener Inhalt An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. (Datenschutzerklärung)

Häufige Fragen

Worum geht es in diesem Projekt?

Biodiversität ist im stetigen Wandel. Für Biodiversitätsstudien, taxonomische und ökologische Forschung, und nicht zuletzt aus Naturschutzgründen ist es wichtig, Pflanzenarten schnell und sicher bestimmen und kartieren zu können. Sinkende oder steigende Populationszahlen können ebenso beobachtet werden wie die Einwanderung und Ansiedlung neuer Pflanzenarten. Flora Incognita ist ein Gemeinschaftsprojekt der TU Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena. Ein interdisziplinäres Team aus Biologie, Physik, Medientechnik und Informatik hat sich zum Ziel gesetzt, eine effiziente und vor allem zuverlässige Methode zur Artenbestimmung zu entwickeln. Die so entstandene Flora Incognita-App ist kostenlos und werbefrei für iOS und Android verfügbar. Die mit der Flora Incognita-App identifizierten Pflanzenarten dienen auch der Kartierung und Beobachtung der Diversität unserer Pflanzenwelt.

Wie können Bürger*innen mitforschen?

Wer Pflanzen mit der Flora Incognita-App bestimmt, hilft den Wissenschaftler*innen im Projekt, Daten über die Verbreitung von Pflanzenarten zu sammeln. Beispiele für aktuelle Forschungsfragen sind: Gibt es Verschiebungen in den bekannten Verbreitungsgebieten heimischer Arten? Welche Neophyten treten in Deutschland auf und wie schnell und wo verbreiten sie sich? Wie verändern sich die Blühzeiträume beobachteter Pflanzenarten? Für die Unterstützung der Forschungsarbeit sind keine wissenschaftlichen Vorkenntnisse nötig. Expert*innen und Laien können gleichermaßen einen Beitrag leisten. Sie nehmen einfach Pflanzen in Ihrer Umgebung auf oder beteiligen sich an verschiedenen Aktionen, die wir über die Flora Incognita-App bekanntgeben.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Forschungsfragen, die mithilfe der gesammelten Beobachtungsdaten beantwortet werden, werden regelmäßig in internationalen Publikationen veröffentlicht. Um die Ergebnisse auch Menschen ohne wissenschaftlichen Hintergrund näher zu bringen, veröffentlichen wir auf unserer Webseite regelmäßig Neuigkeiten aus dem Projekt. Zudem gibt es auf Social Media einen regen direkten Austausch mit den Wissenschaftler*innen. Die App selbst verfügt über eine "News-Seite", auf der wir zu aktuellen Forschungsfragen, phänologischen Besonderheiten oder interessanten Arten berichten und auch Zwischenergebnsse vorstellen.

Wozu trägt die Forschung bei?

Interessierte können mit Hilfe der App einfach, schnell und ziemlich genau Pflanzen bestimmen. Durch die gleichzeitige Dokumentation der Pflanzenvielfalt profitieren auch die Wissenschaft und der behördliche Naturschutz. Durch die Speicherung der erkannten Arten und ihrer Standorte entstehen äußerst wertvolle Datensätze, mit denen Forschungsfragen zu Artenschutz und Biodiversität erforscht werden können.

Was sind die (Zwischen-)Ergebnisse des Projekts?

Die App wurde bereits mehr als eine Million Mal heruntergeladen. Über acht Millionen Bestimmungen wurden schon durchgeführt. Bis heute wurden zirka 4600 verschiedene Arten bestimmt.