CARE (Circular consumption Activities to tRansform households towards material Efficiency)

Weitere Informationen
Wir bringen Haushalte, Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen, Forschung, Industrie, Politik und Regionen der Circular Cities and Regions Initiative zusammen, um gemeinsam eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu gestalten.
Zur Projektseite
Kontakt

Miriam Bätzing
E-Mail sendenInstitution

VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. (Bundesverband)

Projekt-Logo
Häufige Fragen
Worum geht es in diesem Projekt?
Die Grundidee von CARE ist es, die europäischen Verbraucherinnen und Verbraucher beim Übergang zu einem stärker kreislauforientierten Haushalt zu unterstützen. Ein kreislauffähiger Haushalt nutzt Ressourcen effizient, reduziert Abfälle und verlängert die Lebensdauer von Produkten. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Reduzierung von Lebensmittelabfällen im Haushalt sowie auf der Reparaturfähigkeit und dem Erhalt von Kleidung. Beide Konsumbereiche weisen besondere Potenziale für die Kreislaufwirtschaft in privaten Haushalten auf. Unser Ziel ist es, die Lebensmittelverschwendung und den Neukauf von Kleidung in den teilnehmenden Haushalten in Finnland, Norwegen, Schweden, Estland und Deutschland bis 2030 um 50 Prozent zu senken.
Wie können Bürger*innen mitforschen?
CARE bindet die Haushalte, die sich für die Pilotprojekte beworben haben, aktiv in den Forschungsprozess ein. Die ausgewählten Haushalte nehmen ab Sommer 2025 an einer ca. 18-monatigen Pilotstudie teil, deren Ziel es ist, das Konsumverhalten in den Bereichen Ernährung oder Kleidung zu verändern. Die teilnehmenden Haushalte erhalten individuelle Beratung, praktische Tipps und kleine Herausforderungen. Außerdem nehmen die Haushalte an der Messung ihres Konsumverhaltens teil. Die Teilnahme an der Datenerhebung erfolgt durch Befragungen und Interviews. Darüber hinaus reflektieren sie ihr eigenes Konsumverhalten und tauschen ihre Erfahrungen auf Veranstaltungen und in einer Online-Community mit anderen Teilnehmenden aus. Interessierte Haushalte können sich über die Website anmelden. Der zeitliche Aufwand variiert je nach individueller Ausgestaltung und kann flexibel an die persönlichen Möglichkeiten angepasst werden.
Was passiert mit den Ergebnissen?
CARE analysiert die Pilotstudien, um zu verstehen, wie kleine Maßnahmen in Haushalten Klima und Umwelt beeinflussen können. Dafür nutzen wir Lebenszyklusanalysen, die den gesamten Weg eines Produkts – von Herstellung bis Entsorgung – betrachten. So erkennen wir besonders wirksame Veränderungen im Alltag. Gemeinsam mit den teilnehmenden Haushalten entwickeln wir leicht verständliche Kommunikationsmittel, die auch andere Einrichtungen zur Haushaltsberatung nutzen können. Ziel ist es, nachhaltige Praktiken alltagstauglich zu machen. Teilnehmende Haushalte und Interessierte können den Fortschritt und die Ergebnisse auf unserer Webseite und Social Media verfolgen. Dort teilen wir Updates, Erfolgsgeschichten und Tipps für eine nachhaltigere Lebensweise.
Wozu trägt die Forschung bei?
Die Forschung von CARE trägt zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Konsummuster in Haushalten bei. Sie ist Teil der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung, die Lösungen für drängende Herausforderungen wie Ressourcenknappheit und Klimawandel entwickelt. Haushalte spielen eine Schlüsselrolle: Durch bewusstes Konsumverhalten lassen sich Abfälle reduzieren, Emissionen senken und Ressourcen effizienter nutzen. Die Ergebnisse von CARE helfen, praktikable Ansätze zu entwickeln, die langfristig in Politik, Bildung und Beratung einfließen können. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist entscheidend, um Umweltbelastungen zu minimieren und nachhaltige Lebensstile zu fördern.