Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Food Facts – Gemeinsam zum Durchblick

Kindel Media | Pexels.com
Gemeinsam erforschen wir die Art und Weise, wie sich über Ernährung informiert wird und welche Kompetenzen die Bevölkerung im Rheinischen Revier im Bereich Ernährung besitzt.

Themen

Projektzeitraum ab

Februar 2025

Projektende

Juni 2025

Besuchen Sie uns auch auf

Kontakt

Felix Langer

E-Mail senden

Institution

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Häufige Fragen

Worum geht es in diesem Projekt?

Jeden Tag treffen wir eine Vielzahl an Entscheidungen über unsere Ernährung und Auswahl an Lebensmitteln. Wie wir uns entscheiden, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. In diesem Projekt möchten wir zwei dieser Faktoren näher unter die Lupe neben: Die Ernährungskompetenz sowie die Art und Weise, wie sich über Ernährung informiert wird. Diese beiden Schwerpunkte wurden ausgewählt um zu überlegen, welche Informationen auf welche Weise kommuniziert werden sollten, um eine nachhaltige Ernährung zu fördern. Um die Ernährungskompetenz bzw. Food Literacy zu untersuchen, entwickeln wir gemeinsam mit Bürger*innen, die sich bereits im Bereich nachhaltige Ernährung auskennen und engagieren, einen Fragebogen und führen eine repräsentative Befragung der Bevölkerung im Rheinischen Revier durch. Wie sich über (nachhaltige) Ernährung informiert wird, schauen wir uns für und mit jungen Erwachsenen an. Dafür dokumentieren die beteiligten Citizen Scientists, an welchen Stellen sie etwas über Ernährung in ihrem Alltag lernen. Gemeinsam werden die Erkenntnisse diskutiert und eingeordnet.

Wie können Bürger*innen mitforschen?

Im Projekt können sowohl Engagierte aus dem Ernährungsbereich als auch junge Erwachsene mitforschen: Du wohnst im Rheinischen Revier und engagierst dich in einer Initiative für (nachhaltige) Ernährung? Dann kannst du bei der Erarbeitung unserer repräsentativen Studie mitwirken. Über drei Workshops entwickeln wir gemeinsam die Befragung und können so deine Fragen zu (nachhaltiger) Ernährungskompetenz in der Bevölkerung untersuchen. Außerdem diskutieren wir die Ergebnisse zusammen und ziehen Schlussfolgerungen. Dein Zeitaufwand liegt bei ungefähr 10 Stunden insgesamt. Wenn du hier mitmachen möchtest, melde dich unter: citizen-science@verbraucherzentrale.nrw Du bist zwischen 18 und 25 Jahren alt und wohnst im Rhein-Kreis Neuss oder in Mönchengladbach? Dann kannst du bei unserer qualitativen Studie zu Ernährungsinformation teilnehmen. An zwei Workshops (je 5 Std.) finden wir gemeinsam heraus, an welchen Stellen du auf Informationen über Ernährung im Alltag triffst. Mehr Informationen zu Ablauf und deinen Benefits findest du unter: https://www.mehrwertrevier.nrw/verbraucherzentrale/auftaktworkshop-forschungsprojekt-food-facts-gemeinsam-zum-durchblick-102474 Spezielles Vorwissen oder Ausrüstung ist für beide Gruppen nicht notwendig. Am Ende des Projekts überreichen wir euch ein Dankeschön-Geschenk für die Teilnahme.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse sollen dafür genutzt werden, um zielgruppenspezifische Bildungs- und Informationsmaterialien zu entwickeln. Des Weiteren werden die Ergebnisse auf einer Dialogveranstaltung regionalen Stakeholdern vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Bei Interesse können die beteiligten Bürgerforscher*innen sich bei beidem einbringen. Zusätzlich wird ein Ergebnisbericht erstellt, wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht sowie die Ergebnisse mit weiteren Veranstaltungen in die Projektregion transferiert. Neuigkeiten sowie die Projektergebnisse lassen sich über unsere Social Media Kanäle sowie die Projektwebsite verfolgen.

Wozu trägt die Forschung bei?

Die gewonnen Erkenntnisse sind zum einen relevant für die Forschung rund um nachhaltige Ernährung. Zum anderen dienen sie dazu, dass Initiativen und Bildungseinrichtungen im Rheinischen Revier ihre Angebote zu nachhaltiger Ernährung zielgruppenspezifischer aufbereiten und anbieten können. So soll insgesamt eine nachhaltige Ernährung im Rheinischen Revier gefördert werden. Das Forschungsvorhaben wird im Rahmen des Nachhaltigkeitsprojekts MehrWertRevier der Verbraucherzentrale NRW durchgeführt. Die Erkenntnisse fließen in die weitere Arbeit des Projekts und der Verbraucherzentrale NRW ein.