Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Finde den Wiesenknopf

Der Großen Wiesenknopf ist eine typische Futterpflanze für Insekten. Fotografiere zwischen Juni und September den Wiesenknopf und seine Besucher.

Themen

Projektzeitraum ab

April 2012

Zur Projektseite

Besuchen Sie uns auch auf

Kontakt

Josef Settele, Karin Ulbrich

E-Mail senden

Institution

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Häufige Fragen

Worum geht es in diesem Projekt?

Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) ist ein Indikator für die biologische Vielfalt in seinen Lebensräumen. Viele Insekten nutzen ihn als Nektarquelle und für die Eiablage, und für zwei Schmetterlinge - den Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) und den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) – ist er sogar die alleinige Raupennahrungspflanze. Wir wollen Teilnehmer motivieren nach dem Großen Wiesenknopfes zu suchen und Daten zu Fundorten, zu blütenbesuchenden Insekten und zum Wiesen-Management über das Internet an uns zu übermitteln.

Wie können Bürger*innen mitforschen?

Die Teilnehmer suchen nach Vorkommen von Sanguisorba officinalis und geben Daten zu Blühphänologie, Lebensraum und dessen Management sowie zu Blütenbesuchern des Großen Wiesenknopfes auf unserer Webseite ein und laden Fotos hoch.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Daten werden wissenschaftlich ausgewertet - im Fokus steht dabei der Einfluss des Habitatmanagements auf die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge. Die Fundorte werden auf der Webseite www.ufz.de/wiesenknopf dargestellt. In einer Fotogalerie werden die von den Teilnehmern eingesendeten Fotos präsentiert.

Wozu trägt die Forschung bei?

Die Angaben der Teilnehmer zu Fundorten, Management und Blütenbesuchern des Großen Wiesenknopfes erweitern die Datenbasis und tragen dazu bei, den Einfluss des Managements auf die Vorkommen von S.officinalis und der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge besser zu verstehen.

Was sind die (Zwischen-)Ergebnisse des Projekts?

Das Projekt wurde am 1. Mai 2012 im Rahmen des Wissenschaftsjahres "Zukunftsprojekt - Erde" gestartet und war bis 2019 bundesweit für interessierte Naturliebhaber verfügbar. Die Teilnehmer suchten von Juni bis September nach Vorkommen des Großen Wiesenknopfes Sanguisorba officinalis - einer typischen Grünlandpflanze, die von vielen Insekten als Nahrungspflanze genutzt wird. Die Koordinaten der Fundorte und Fotos wurden auf unserer Webseite registriert. Das Ziel bestand darin, Verbreitungsanalysen für Sanguisorba officinalis anzufertigen. Diese Pflanze ist die alleinige Raupenfraßpflanze zweier seltener Schmetterlinge: des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings Maculinea nausithous und des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings Maculinea teleius (FFH-Arten). Aus den Verbreitungsdaten der Pflanze sollten daher Hinweise auf die Identifikation von potentiellen und realen Vorkommen der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge gewonnen werden. Bisher wurden Daten zu mehr als 200 Fundorten in Deutschland, zu ihrer landwirtschaftlichen Nutzung und zu mehr als 700 blütenbesuchenden Insekten und Spinnen auf www.ufz.de/wiesenknopf eingegeben. Dank der guten Resonanz konnte ein Art-Monitoring zu den Wiesenknopf-Ameisenbläulingen initiiert werden.