Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Ein Jahr im Zeichen des Eichhörnchens

Bürgerwissenschaftliches Projekt sucht bundesweit Naturbeobachter*innen: Das Leibniz-IZW, der NABU und NABU|Naturgucker führen gemeinsam ein Projekt durch, um Fragen rund um Eichhörnchen zu beantworten. Dabei sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen: Melden Sie uns Sichtungen von Eichhörnchen, gerne auch über einen längeren Zeitraum. Das Projekt läuft bis zum 28.02.2025.

Themen

Projektzeitraum ab

Februar 2024

Projektende

Februar 2025

Weitere Informationen

Alle Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Direkt zur Web-App von NABU|Naturgucker.de: hier

Kontakt

Dr. Milena Stillfried

E-Mail senden

Institution

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)

NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.

NABU | naturgucker

Häufige Fragen

Worum geht es in diesem Projekt?

Ziel ist es, mit Hilfe von Bürger*innen bundesweit Sichtungsdaten von Eichhörnchen zu sammeln, um Fragen zum Vorkommen und Verhalten sowie zur Reproduktion von Eichhörnchen im Jahresverlauf beantworten zu können, wie beispielsweise: Wie oft und wann haben Eichhörnchen im Jahr Nachwuchs, wie viele Jungtiere sind es pro Wurf und wie viele von ihnen überleben? Diese systematische Sammlung von Sichtungen ermöglicht uns eine Einbettung in die übergeordneten Fragestellungen: Wie erfolgt die Anpassungsleistung von Eichhörnchen an den Klima- und Landnutzungswandel (Verstädterung)? Gibt es entlang eines Klima- und Landnutzungsgradienten in Deutschland Unterschiede, zum Beispiel in der Anzahl der Jungtiere, der Häufigkeit von Würfen oder dem Zeitpunkt der Fortpflanzung?

Wie können Bürger*innen mitforschen?

Interessierte Bürger*innen können an diesem Projekt teilnehmen, indem sie ihre Beobachtungen von Eichhörnchen in der Web-App des Projekts melden und, wenn vorhanden, Fotos der gesichteten Tiere hochladen. Dabei können sie sich in unterschiedlichem Umfang am Sammeln der Daten beteiligen und ihre Sichtungen oder Nicht-Sichtungen melden: Von einzelnen Beobachtungen, die zufällig entstanden sind, bis hin zu regelmäßigen Beobachtungen an einem ausgewählten Standort, beispielsweise auf dem täglichen Weg zur Arbeit oder in einem Garten. Die Teilnehmenden erhalten interessante Einblicke in die Lebensweise der Eichhörnchen und leisten einen wertvollen Beitrag zum Forschungsprojekt und damit zum wissensbasierten Artenschutz. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie auf der o.g. Projektseite.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die von den Bürger*innen in der Web-App gemeldeten Sichtungen sind in der Web-App einsehbar und werden vom Leibniz-IZW ausgewertet. Am Ende des Projektes werden die Ergebnisse den Teilnehmenden in einer Online-Veranstaltung vorgestellt, auf der sich die Bürger*innen auch mit den Wissenschaftler*innen und anderen Teilnehmenden über ihre Erfahrungen im Projekt austauschen können.

Wozu trägt die Forschung bei?

In diesem Projekt tragen die Teilnehmenden dazu bei, wertvolle Daten über das Vorkommen und die Lebensweise von Eichhörnchen zu sammeln. Ziel ist es, herauszufinden, wie sich Eichhörnchen an die zunehmende Verstädterung anpassen und ob es in Deutschland regionale Unterschiede gibt, zum Beispiel was die Anzahl der Jungtiere oder den Zeitpunkt der Fortpflanzung betrifft.