ECHO: Auf dem Weg zu gesünderen Böden
Themen
Ort
Projektzeitraum ab
Projektende
Weitere Informationen
ECHO ist ein Forschungs- und Innovationsprojekt, das von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon Europe sowie von UK Research and Innovation kofinanziert wird. Im Moment ist das Projekt dabei, potentielle Botschafter*innen zu suchen. Hier können Sie mehr über die Rolle erfahren und sich anmelden: https://echosoil.eu/de/become-an-echo-ambassador
Die lokalen bürgerwissenschaftlichen Initiativen in Deutschland werden von 2025 bis 2026 stattfinden.
Zur Projektseite
Besuchen Sie uns auch auf
Kontakt
ECHO-Team an der Universität Hohenheim
E-Mail sendenInstitution
Universität Hohenheim
ECHO - Engaging Citizens in Soil Science: The Road to Healthier Soils
Co-funded by the European Union
UK Research and Innovation
Häufige Fragen
Worum geht es in diesem Projekt?
Zum Schutz und zur Wiederherstellung der Bodengesundheit sind Kenntnisse und Bewusstsein für deren langfristige Bedeutung sowie relevante Daten erforderlich, die ein besseres Verständnis des aktuellen Zustands der Böden ermöglichen. Ziel des ECHO-Projekts ist es, das Bewusstsein und das Wissen der Bürger*innen über Böden und die Bedeutung der Bodengesundheit durch die Kartierung der Bodenqualität in Europa zu stärken. Dadurch möchten wir erreichen, dass die Bürger*innen ihren Einfluss auf die Bodengesundheit besser verstehen und sie dazu befähigen, aktiv zu nachhaltigen Praktiken für Böden beizutragen. Das Projekt wird durch Citizen-Science-Initiativen (2025-2026) in verschiedenen klimatischen und biogeografischen Regionen in ganz Europa umgesetzt, bei denen Bürger*innen durch die Entnahme und Analyse von Bodenproben zur Datenerhebung beitragen. In Deutschland werden die lokalen Initiativen von der Universität Hohenheim zusammen mit ECHO-Botschafter*innen geleitet.
Wie können Bürger*innen mitforschen?
Teilnehmen können alle, die in Deutschland wohnen und mindestens 18 Jahre alt sind. Interessierte Bürger*innen können sich entweder als Bürgerwissenschaftler*innen oder als Botschafter*innen am Projekt beteiligen. Die Botschafter*innen unterstützen die Bürgerwissenschaftler*innen während des gesamten Prozesses der Bodenprobenahme, indem sie Bodenproben-Kits verteilen und später die entnommenen Bodenproben einsammeln. Um sich als Botschafter*in anzumelden, besuchen Sie bitte den folgenden Link: https://echosoil.eu/de/become-an-echo-ambassador. Bürgerwissenschaftler*innen hingegen entnehmen Bodenproben und analysieren selbst Indikatoren wie Bodenstruktur, organischer Kohlenstoff, Biodiversität, Vegetationsbedeckung und pH-Wert mithilfe eines Bodenproben-Kits und einer Smartphone-App. Diese Proben werden dann außerdem an unser Labor geschickt, wo Expert*innen zusätzliche Indikatoren wie Schwermetalle und mikrobielle Diversität analysieren. Sobald die Analyse der Bodenproben durch das Labor abgeschlossen ist, werden die Bürger*innen informiert. Sie haben dann die Möglichkeit, die Ergebnisse aller Proben in einem offen zugänglichen Repository einzusehen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, da wir Schulungsmaterialen (z. B. Video-Tutorials) und Probenahmeprotokolle zur Verfügung stellen. Da das Projekt verschiedene Landnutzungen umfasst - wie landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und urbane - können die Bürgerwissenschaftler*innen frei wählen, wo sie Proben entnehmen möchten. Um ein Bodenproben-Kit zu bekommen, können die Bürgerwissenschaftler*innen über die App Botschafter*innen in ihrer Region finden und die Informationen zur Abholung eines Kits einsehen oder sie direkt kontaktieren, um eines anzufordern.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die Ergebnisse – sowohl die von dem Bürger*innen in die App hochgeladenen Daten als auch die Ergebnisse der Laboranalysen durch Expert*innen – werden auf einer frei zugänglichen Online-Karte dargestellt und in ECHOREPO gespeichert. Dies wird ein langfristig offen zugänglicher Repository mit direkter Verbindung zum EU Soil Observatory (EUSO) sein. So werden die im Projekt erhobenen Daten nicht nur Bürgerwissenschaftler*innen, sondern auch der breiten Öffentlichkeit, politischen Entscheidungsträger*innen, Wissenschaftler*innen, Landwirt*innen, Landeigentümer*innen und anderen Endnutzer*innen zur Verfügung gestellt. Außerdem, planen wir wissenschaftliche Artikel über die gewonnenen Ergebnisse zu verfassen.
Wozu trägt die Forschung bei?
Gesunde Böden erfüllen viele wichtige Funktionen. Sie sind die Grundlage der Landwirtschaft und somit der Nahrungsmittelproduktion, spielen eine zentrale Rolle im Kohlenstoffkreislauf, sind Lebensraum für viele Organismen und fungieren als Wasserspeicher. Weltweit werden Böden zunehmend durch landwirtschaftlichen Praktiken, Entwaldung, Bodenversiegelung und Erosion geschädigt. Deshalb ist es wichtig sich aktiv für den Schutz von Böden und die langfristige Erhaltung der Bodengesundheit einzusetzen. Das Projekt wird das Bewusstsein der Bürger*innen für die Bodengesundheit schärfen und wertvolle Informationen über den Zustand der Bodengesundheit in Deutschland und Europa liefern, um fundierte Entscheidungen in den Bereichen Landnutzung und -erhaltung sowie Umweltschutz zu treffen. Damit trägt das Projekt zum Hauptziel der EU-Mission 'A Soil Deal for Europe' bei, den Übergang zu gesunden Böden in Europa bis 2030 voranzutreiben.