Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Landauf. LandApp - Entdecke Dein BaWü!

Tübingen - Neckarfront
Mit Deiner Hilfe möchten wir Bau-, Kultur- und Naturdenkmäler überall in Baden-Württemberg kartieren. Dabei interessieren uns Deine Entdeckungen und Lieblingsorte, egal in welchem Winkel unseres Bundeslandes. Denn wer kennt die besser als Du?

Themen

Projektzeitraum ab

März 2019

Besuchen Sie uns auch auf

Kontakt

Daniel Fähle

E-Mail senden

Institution

LEO-BW

Interaktive Karte der App
App

Häufige Fragen

Worum geht es in diesem Projekt?

Mit Deiner Hilfe möchten wir Bau-, Kultur- und Naturdenkmäler überall in Baden-Württemberg kartieren. Wir freuen uns, dass Du BaWü-EntdeckerIn werden möchtest! Gemeinsam spüren wir mit dieser App auf, was es in Baden-Württemberg zu sehen gibt! Dabei interessieren uns Deine Entdeckungen und Lieblingsorte, egal in welchem Winkel unseres Bundeslandes. Denn wer kennt die besser als Du? In LEO-BW finden sich bereits viele historische und manche zeitgenössischen Abbildungen, die das bauliche Erbe des deutschen Südwestens dokumentieren. Doch decken diese Motive aus Archiven, Bibliotheken und Museen bei weitem nicht das ganze Land in seiner kulturellen Vielfalt ab. Nur mit Deiner Hilfe und Ortskenntnis können wir das nach und nach ändern. Landauf landab soll sich die Karte von Baden-Württemberg mit Bildern und Beiträgen unserer BaWü-EntdeckerInnen füllen.

Wie können Bürger*innen mitforschen?

Du hast ein spannendes/interessantes Bauwerk in Deiner Nähe oder bei einem Ausflug entdeckt? Ein historisches Fabrikgelände, eine kleine, auf den ersten Blick unscheinbare Kirche oder einfach ein Gebäude, das den Charakter Deines Ortes ausmacht? Oder ein architektonisches Detail, das Dich begeistert? Vielleicht auch eine bestimmte Stadtansicht? Dann trage den Ort in der BW-Karte ein und mache ein Foto davon. Schreibe ein paar Zeilen dazu, was es Bemerkenswertes zu dem Motiv zu sagen gibt oder was Deine persönliche Beziehung zu dem Ort oder Objekt ist. In der App geht es nicht nur darum, die ohnehin schon bekannten Sehenswürdigkeiten einzufangen, sondern auch das (vermeintlich) Gewöhnliche vor der eigenen Haustür. Die App bietet die Möglichkeit, Deine Lieblingsorte mit anderen zu teilen und mit diesen in Kontakt zu treten. Das funktioniert nicht nur mit der mobilen App-Version auf Deinem Smartphone, sondern auch am heimischen PC mit der Web-App. Eine Anleitung für die App gibt es als PDF zum Download.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Über die interaktive Karte der App sind die Beiträge der Nutzer*innen bzw. der Fortschritt des Projekts jederzeit sichtbar. Auch können die neuesten Beiträge sowie beliebte Sichtungen abgerufen werden. Sukzessive werden wir die Beiträge der App auch über das Portal LEO-BW zugänglich machen und dort mit den Inhalten der Kultureinrichtungen vernetzen. Da alle Beiträge Open-Data sind, können die nutzergenerierten Inhalte auch für andere Projekte bzw. Anwendungszwecke nachgenutzt werden. Hierdurch wird ein reicher Fundus an Informationen bereitgestellt, der beispielsweise von Ortshistoriker*innen oder Projekten mit Bezug zur Entwicklung in einzelnen Städten und Dörfern genutzt werden kann.

Wozu trägt die Forschung bei?

Das reiche Erbe an Bau-, Kultur- und Naturdenkmälern in Baden-Württemberg kann durch die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger kartiert werden. Dieses Bild ist durch die Bestände der kulturverwahrenden Einrichtungen nur fragmentarisch abgedeckt. Vor allem fehlen aktuelle Abbildungen, die in Kontrast zu vorhandenen historischen Aufnahmen etwa aus Archivbeständen gesetzt werden können. Im landeskundlichen Informationssystem LEO-BW sollen beispielsweise historische und aktuelle Fotos von identischen Motiven durch einen "Vorher-Nachher-Slider" überlagert werden können. Kontinuität und Veränderungen werden dadurch anschaulich. Des Weiteren bieten die Ergebnisse des Mitmach-Projekts künftig verschiedene Anknüpfungspunkte für Forschungs-Fragestellungen, die einzelne Denkmalkategorien (z.B. Mühlen, Burgen) in regionalen Zusammenhängen thematisieren.