Artenvielfalt erleben – Was fliegt vor meiner Tür?
Zur Projektseite
Kontakt
Dr. Jana Moser
E-Mail sendenInstitution
Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig
Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Tübingen
Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), Münster
Häufige Fragen
Worum geht es in diesem Projekt?
Damit die BürgerwissenschaftlerInnen die gesammelten Daten auch selbst analysieren und auswerten können, entwickelt das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) und das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) gemeinsam mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V., gefördert vom BMBF, ein nutzergerechtes Online-Portal. Damit lassen sich die Vogelbeobachtungen künftig besser darstellen und auswerten. War es bisher nur eine bundesweite Sichtungs- und Verbreitungskarte, wird jetzt aus den Beobachtungen vor der eigenen Haustür mit dem sogenannten Regio-Portal eine regionalisierte Darstellung erarbeitet. Dadurch treten auch Beobachtungslücken deutlicher in Erscheinung.
Wie können Bürger*innen mitforschen?
Ob mit Stift und Papier (und dann später am PC) oder mit Smartphone und der App NaturaList – Interessierte tragen für das Online-Portal ornitho.de Daten zusammen, zum Beispiel wo und wann sie welche Vögel gesehen haben, wie viele Tiere sie beobachten konnten und ob sie gerade auf Futtersuche waren oder gebrütet haben. Gemeinsam mit den WissenschaftlerInnen des IWM, IfL und DDA erarbeiten sie in Workshops die fachlichen und technischen Anforderungen der Aufbereitung und Nutzung dieser Daten. Außerdem testen sie das künftige Regio-Portal, mit dem regionale Karten individuell erstellt werden können. Das optimierte Tool steht später allen dauerhaft und flächendeckend zur Verfügung.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die Beobachtungsdaten werden elektronisch erfasst, übermittelt und in einer zentralen Datenbank gespeichert. Dazu dienen das Online-Portal ornitho.de und die App NaturaList. Bis zur Fertigstellung des Regio-Portals können die Daten und Ergebnisse bereits auf ornitho.de auf bundesweiten Karten angesehen werden. Später können Interessierte die Beobachtungsdaten je nach Fragestellung selbst auswerten sowie für lokale und regionale Verbreitungsgebiete darstellen.
Wozu trägt die Forschung bei?
Das Projekt entwickelt digitale Werkzeuge für das Regio-Portal, die das bisherige Angebot von ornitho.de erweitern. Sie ermöglichen die Darstellung der von BürgerwissenschaftlerInnen gesammelten Informationen in anschaulichen Webkarten auf regionaler Ebene. Das Regio-Portal soll das bürgerwissenschaftliche Engagement fördern, indem der eigene Beitrag sowie Beobachtungslücken in der näheren Umgebung sichtbar werden. Die Experten untersuchen zudem, ob es BürgerwissenschaftlerInnen dazu anregt, ihr Beobachtungsverhalten zu verändern. Die neuen digitalen Werkzeuge stehen abschließend anderen Citizen Science-Projekten als freie Software zur Verfügung.