Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Anymals + plants

Artenvielfalt für dein Smartphone.

Themen

Projektzeitraum ab

November 2011

Projektende

Oktober 2016

Zur Projektseite

Kontakt

Tom Uher, Daniel Zitterbart, Falko Glöckler

E-Mail senden

Institution

Museum für Naturkunde Berlin

Global Biodiversity Information Facility

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

Häufige Fragen

Worum geht es in diesem Projekt?

Anymals+plants ist ein dynamischer Naturbegleiter in Form einer Smartphone-Anwendung (App). Sie steht jedem kostenfrei und mehrsprachig zur Verfügung. So hat man immer einen mobilen, bebilderten Naturführer für die unmittelbare Umgebung - weltweit - in der Hosentasche. Man kann sich über Tiere und Planzen am aktuellen Standort informieren, eigene Sichtungen eintragen und sich mit anderen Teilnehmern austauschen. Das Ziel ist das Interesse an Biodiversität über das moderne Medium zu vermitteln und den Spaß an der Entdeckung und Erfassung von Informationen zur Natur sowie den Austausch zwischen Hobby- und Profi-Naturkundlern zu fördern.

Wie können Bürger*innen mitforschen?

*Mache Fotos von Deinen Entdeckungen* Beobachtest Du Arten in der Natur, dann erfasse diese mit Anymals+plants und füge eine Belegfoto hinzu. *Teile Deine Beobachtungen* Logge Dich auf der anymals+plants Webseite ein und bearbeite Deine eigenen Sichtungen, kommentiere die der anderen und werde somit ein Teil der Anymals+plants Community.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die über die App erfassten hochgeladenen Biodiversitäts-Daten werden auf der Webseite http://www.anymals.org dargestellt und stehen natürlich auch allen anderen Nutzern über die App zur Verfügung. Über das internationale Biodiversitätsportal GBIF (Global Biodiversity Information Facility; http://www.gbif.org) werden die Daten der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt.

Wozu trägt die Forschung bei?

Die Erfassung von Biodiversitätsdaten trägt allgemein dem Kenntnis-Gewinn zur räumlichen und zeitlichen Verbreitung von Arten bei. Diese Daten können in unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen verwendet werden (Biodiversitätsforschung, Artenschutz, Klimaforschung etc.).