Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Gemeinsam Nachhaltigkeit schaffen: Ein Rückblick auf das Mitforschen-Festival

Wie schaffen wir eine nachhaltigere Welt? Wie können Ressourcen und Bildungschancen gerechter verteilt, wie der Schutz von Umwelt, Klima und Gesundheit gesichert werden? Und was kann Citizen Science dazu beitragen? Darum ging es am 14. & 15. Oktober beim Mitforschen-Festival auf dem Gelände der Kulturbrauerei in Berlin. 

Es ist kalt, der Regen nieselt unaufhaltsam auf die Berliner Straßen und trotzdem treffen bereits kurz nach der Eröffnung des Festivals am Mittwochmorgen die ersten Besucher*innen ein. Neben warmer und regenabweisender Kleidung sind vor allem Neugier und Wissbegierde wichtige Begleiter für alle Besucher*innen des Festivals. Neugier zum Beispiel auf das Thema Nachhaltigkeit. Vor fünf Jahren haben die Vereinten Nationen die sogenannten Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, www.17ziele.de) verabschiedet. Siebzehn Handlungsfelder beschreiben die wichtigsten Aufgaben für die Transformation zu einer nachhaltigeren Gesellschaft. Hier auf dem Festival erfahren die Besucher*innen an verschiedenen Projektstände, wie Bürgerforschung zur Analyse und Lösung der einzelnen Handlungsfelder beitragen kann - und wie sie sich aktiv an den Projekten beteiligen können.

Mitforschen Festival 1

Wie sauber ist die Luft, die wir atmen?

Fast zuverlässig zum Sommer starten jedes Jahr Diskussionen zur Luftqualität, vor allem in Städten, und den Einfluss von Feinstaub, Stickstoffdioxiden und anderen Schadstoffen auf unsere "Gesundheit und Wohlergehen" (Nachhaltigkeitsziel 3). Um diesen Einfluss und vor allem die Verteilung von Stickstoffdioxid besser zu verstehen, arbeitet das Projekt BerlinAIR NO2 Atlas (www.buergerschaffenwissen.de/projekt/berlinair-no2-atlas) mit Bürger*innen zusammen. Am Stand erhalten die Besucher*innen einen Einblick, auf welcher Datenbasis bisherige Modellrechnungen zur Schadstoffverteilung gemacht wurden und wie groß die Übereinstimmung mit den lokal gemessenen Werten der Citizen Scientists ist. Die passende Ausstattung inklusive Sammelröhrchen für zuhause gibt es gleich dazu! So helfen Bürger*innen dabei, Wissenschaftler*innen mit den nötigen Daten zu versorgen, die der Politik als Grundlage für Schutzmaßnahmen, gerade auch auf lokaler Ebene, dienen können.

Mitforschen Festival 2

Großes Potenzial: Wasser sparen, Strom sparen und… Licht sparen?

Viele Diskussionen der Nachhaltigkeit drehen sich zu Recht um das Wasser- und Strom sparen. Das Projekt Lichtverschmutzung (www.buergerschaffenwissen.de/lichtverschmutzung) zeigt den Besucher*innen, dass Licht sparen mindestens genauso wichtig für die Umwelt und den Menschen ist! Die natürliche Nacht fehlt nicht nur den nachtaktiven Tieren, die ihre dunkle Umgebung verlieren, sondern auch tagaktiven Tieren und dem Menschen. Am Stand zeigen die Wissenschaftler*innen, wie dringend wir nachhaltiger mit Licht umgehen müssen. Und dass es nicht nur mit effizienteren Leuchtmitteln getan ist! Denn ihr Nachhaltigkeitsziel Nr. 7 “Bezahlbare und saubere Energie”, bedeutet nicht, dass wir mehr Energie verbrauchen sollten, nur weil sie bezahlbarer ist. So messen die Wissenschaftler*innen gemeinsam mit Bürger*innen, aber auch Schüler*innen die Helligkeit des Nachthimmels, kartieren und kategorisieren künstliche Lichtquellen und sensibilisieren für einen nachhaltigeren Umgang mit Licht. Eine solide Datenbasis über die Verteilung und den Grad der Lichtverschmutzung und ihre Folgen kann auch hier zu gezielten Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Tier beitragen.

Mitforschen Festival 3

Tee trinken und forschen

Wer sich nun die kalten Hände an einem frischen Tee aufwärmen möchte, ist am nächsten Stand genau richtig: bei der Expedition Erdreich (www.expedition-erdreich.de). Hier ist Tee trinken nämlich Voraussetzung, um mitforschen zu können. Ein eingebuddelter Teebeutel im heimischen Garten und ein anderer im Acker nebenan lassen schnelle Vergleiche der Bodenqualität zu. Denn wie schnell der Teebeutel im Boden verrottet (der sogenannte Teebeutel-Index) sagt erstaunlich viel über den Zustand des Bodens aus. Gemeinsam mit Bürger*innen führen die Wissenschaftler*innen in der Expedition Erdreich verschiedene Messungen und Experimente durch. Das Projekt orientiert sich dabei am Nachhaltigkeitsziel 15 “Leben an Land” und will mehr über den aktuellen Zustand unserer Böden zu erfahren - um ihre vielfältigen Funktionen als Lebensraum, als Filter für Trinkwasser und als Grundlage für die Nahrungsmittelproduktion zu erhalten und nachhaltig zu schützen.

Mitforschen Festival 4

Zwischen Boden und Himmel gibt es viele Themen zum aktiven Mitforschen

Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist es wichtig, aktuelle Entwicklungen zu verstehen, um handeln zu können. Viele Forschungsfragen lassen sich nicht allein im Labor oder am Schreibtisch bearbeiten, sondern am besten gemeinsam vor Ort. Und dafür braucht es Engagierte, von groß bis klein, von Expert*in bis Teilzeit-Forscher*in. Wer das Festival besuchte, konnte viele Möglichkeiten zum Mitforschen entdecken. Ob Plastikpiraten, Spurensucher*innen oder Landinventarist*innen: Sammelröhrchen und Mitmach-Anleitungen wurden verteilt, Fragen gestellt und mit den Wissenschaftler*innen an den Ständen und in verschiedenen Workshops diskutiert. Der Austausch ist für alle wertvoll. Was also können Citizen-Science-Projekte für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele tun? Sie können gemeinsam mit Bürger*innen relevante Daten sammeln und auswerten, bestehende Modelle überprüfen, Fragen und Perspektiven diskutieren und so die konkreten Projekte voranbringen, aber gleichzeitig auch neue Kooperationen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft etablieren.

Mitforschen Festival 6

Mehr zum Mitforschen-Festival und den verschiedenen Projekten unter www.mitforschen-festival.de.

Fotos © WiD/Rebmann

Susanne Jaster

Als Masterstudentin der Psychologie (HPSTS) unterstützt Susanne das Team von Bürger schaffen Wissen insbesondere bei den Veranstaltungen von Oktober bis Dezember 2020.