AG Citizen Science & Recht

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!
Die Arbeitsgruppe Citizen Science & Recht wurde ins Leben gerufen, um Initiator*innen und Durchführende von Citizen-Science-Projekten bei rechtlichen Fragen zu unterstützen. Diese Fragen umfassten unter anderem Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Urheberrecht, geistiges Eigentum sowie Versicherungsfragen. Das Hauptziel der Arbeitsgruppe waren:
In einem partizipativen Prozess wurde in 2020 am Museum für Naturkunde ein Leitfaden für rechtliche Fragestellungen zu den Themen Versicherungsschutz, Datenschutz und Urheberrecht konzipiert. Aus den Ergebnissen einer Umfrage in der deutschen Fachcommunity und zwei virtuellen Workshops ließ sich ein hoher Beratungsbedarf, vor allem zum Umgang mit Daten, Lizenzen zur Veröffentlichung sowie zu Bildrechten ablesen. Maßgeblich basierend auf drei rechtlichen Gutachten adressiert der Leitfaden diese und andere Themen und zeigt, unterstützt durch grafische Elemente, idealtypische Lösungen wie ein Rechtemanagement für die verschiedenen Projektphasen auf. Der Leitfaden ist digital in Open Access erschienen.
23. Juni 2020:
Virtueller Workshop “Rechtliche Fragen in Citizen-Science-Projekten”
2. November 2020:
Workshop zu rechtlichen Fragestellungen in Citizen-Science-Projekten am Museum für Naturkunde Berlin. Anhand von Grafiken für die Themen Versicherungsschutz, Datenschutz und Urheberrecht sollten relevante Fragen herausgearbeitet werden. Auch Raum für einen offenen Erfahrungsaustauschwurd angeboten.
Friederike Klan:
friederike.klan[at]dlr.de
Linda Freyberg:
freyberg[at]dipf.de