Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Alleepatenschaften für Niedersachsen

Sommerlinden an der L 87 im LK Osnabrück. Foto: Max Peters/NHB
Im Projekt „Alleepatenschaften für Niedersachsen“ wird ein ehrenamtliches Netzwerk aus Allee-Patenschaften aufgebaut. Die Pat*innen betreuen lokale Alleen und wirken bei ihrem Erhalt mit. Ziel ist ein niedersächsischer Alleenschutz und der Ausbau der Alleen-Datenbank alleen-niedersachsen.de.

Projektzeitraum ab

Februar 2019

Projektende

Mai 2022

Besuchen Sie uns auch auf

Kontakt

Stephan Plücker

E-Mail senden

Institution

Niedersächsischer Heimatbund e.V.

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. - Landesverband Niedersachsen

UN-Dekade Biologische Vielfalt

Empfohlener Inhalt An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. (Datenschutzerklärung)
Herzogin-Eleonore-Allee in Celle. Foto: Ansgar Hoppe/NHB
Kastanien-Allee bei Gut Großgoltern. Foto: Nora Kraack/NHB
Strukturgebende Lindenallee an der K 75 im LK Wolfenbüttel. Foto: Max Peters/NHB
Begrüßung der ersten Allee-Pat*innen auf der Auftakttagung am 31.01.2020 in Hannover. Foto: Max Peters/NHB
Alleepatenschaft von Filiz Polat, MdB, und dem Heimatverein Hunteburg. Foto: Daniel Doerk

Häufige Fragen

Worum geht es in diesem Projekt?

Das Natur- und Kulturgut Allee ist wichtiger Lebensraum einer reichen Tier- und Pflanzenwelt und trägt damit maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt und dem Biotopverbund bei. Alleen sind oft das einzige strukturgebende Element in einer ausgeräumten Agrarlandschaft und Teil des niedersächsischen Landschaftsbildes, wie wir es kennen und lieben. Doch Alleen sind in Gefahr – da sie weder einen besonderen Schutzstatus in Niedersachsen genießen, noch in einem Kataster flächendeckend erfasst sind, verschwinden sie nach und nach aus der Landschaft. Daher ist es besonders wichtig den Erhalt der Alleen in Niedersachsen ebenso wie die öffentliche Wahrnehmung für dieses Natur- und Kulturgut zu stärken. Genau das hat sich das aktuelle Projekt „Alleepaten für Niedersachsen“, welches von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert wird, zum Ziel gemacht. Seit 2019 sucht die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. – Landesverband Niedersachsen (SDW) und der Niedersächsische Heimatbund e.V. (NHB) nach Allee-Pat*innen um ein niedersachsenweites ehrenamtliches Netzwerk aus Allee-patenschaften aufzubauen. Die Pat*innen (regionale Gruppen oder Einzelpersonen) betreuen dabei eigenständig die Allee(n) vor ihrer Tür und wirken bei ihrem Schutz und Erhalt mit. Dazu gehören neben der Pflege des Datenportals alleen-niedersachsen.de mit Dokumentation und Kontrolle des Fortbestandes der Bäume auch die Kartierung neuer Alleen und der Kontakt mit den örtlichen Verwaltungen. Die Pat*innen werden geschult, vernetzt und zu öffentlichkeitswirksamen Aktionen zum Schutz und Erhalt der niedersächsischen Alleen angeregt. Der NHB engagiert sich bereits seit 2015 für den Schutz und Erhalt der Alleen. Ebenfalls mit der Unterstützung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU) wurden die „500 schönsten und wertvollsten Alleen Niedersachsens“ gesucht. Mit Ende des Projekts 2018 konnten schließlich rund 2.000 Alleen in der der eigens dafür entwickelten Alleen-Datenbank erfasst und charakterisiert werden. So entstand erstmals eine repräsentative Übersicht der niedersächsischen Alleenlandschaft. Rund 1.000 Alleen wurden als wertvoll für die Kulturlandschaft und den Naturhaushalt bewertet. Niedersachsen ist ein Land der Alleen!

Wie können Bürger*innen mitforschen?

In dem sie als Allee-Melder*innen oder Allee-Pat*innen die Alleen vor ihrer Haustür oder Alleen, die sie bei Streifzügen durch Niedersachsen entdecken, erforschen und melden, sowie öffentlichkeitswirksam für sie einsetzen. Dabei gehen sie Fragen auf den Grund wie: Aus welcher Baumart besteht die Allee? Wie alt sind die Bäume und sind sie vital? Wie ist das Erscheinungsbild der Allee? Welche Geschichte steckt hinter ihrer Entstehung? Und viele mehr… Denn um einen nachhaltigen Schutz und Erhalt der Alleen zu erreichen ist besonders das Engagement von Ehrenamtlichen vor Ort wichtig. Als Melder*innen tragen Bürger*innen zur Erweiterung der Allee-Datenbank bei – „denn es kann nur das geschützt werden, von dem man weiß, dass es da ist“. Als Pat*innen ist das Engagement weitreichender. Sie setzen sie sich vor Ort für Alleen beispielsweise mit folgenden Aufgaben ein: Meldung von neuen Alleen; Pflege der Online-Datenbank durch Recherche des historischen Hintergrundes, Aktualisierung des Zustandes der Allee, Hinzufügen von Fotos; Kontrolle und Beobachtung der Alleen, in einigen Fällen ggf. auch Pflegeeinsätze in Absprache mit Eigner*innen; Erlernen von vertieftem Alleen-Wissen; Kontaktaufnahme mit der örtlichen Verwaltung bzw. dem Straßenbaulastträger der betreffenden Straße für eine Zusammenarbeit zum Erhalt und Förderung der Allee (z.B. durch Pflanzaktionen); Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Aktionen wie Malkurse, Fotoexkursionen, Führungen; Engagement als Multiplikator*in zum Thema Alleen in Niedersachsen. Der Phantasie sind dort fast keine Grenzen gesetzt (es sei denn es werden rechtliche Grenzen überschritten), in welchem Umfang die Alleepatenschaft ausgeführt wird, kann individuell entschieden werden. Allee-Pat*innen tragen dazu bei, dass die Alleen vor Ort geschützt und erhalten werden und das sie in aller Munde sind und dort auch bleiben.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Den Kern des Projekts bildet das Webportal alleen-niedersachsen.de, das allen Allee-Pat*innen und -Freund*innen öffentlich zur Verfügung steht. Es wird ab dem Frühjahr 2022 auch eine App zu Offline und vor Ort Erfassung der Alleen geben. Im Webportal sind alle bisher gemeldeten Alleen mit Fotos, Daten und zum Teil auch historischem Hintergrund erfasst. Neue Alleen können gemeldet oder die aktuellen Veränderungen in der Allee dokumentiert werden. Gedacht ist das Portal außerdem für Behörden, die sich über die Alleen in ihrer Zuständigkeit informieren möchten, sodass die Daten auch nachhaltig gesichert werden.

Wozu trägt die Forschung bei?

Die Forschung trägt dazu bei, noch mehr über die niedersächsische Alleenlandschaft in Erfahrung zu bringen. Nach der ersten Übersicht über das Alleennetz aus dem Vorgängerprojekt „Die 500 wertvollsten und schönsten Alleen Niedersachsen“ ist nun mehr darüber bekannt, welche Baumarten abhängig von den Natur- und Landschaftsräumen bevorzugt gepflanzt werden. Aber es bleiben auch noch viele Fragen offen, z.B. die Frage nach der Rolle der Alleen für bestimmte Tierarten (Vögel, Insekten, insb. Bienen, Fledermäuse, etc.). Je mehr über die Bedeutung der Alleen bekannt wird und umso größer das Bewusstsein um den naturschutzfachlichen und kulturellen Wert der Alleen, desto mehr rückt der Schutz und der Erhalt von Alleen in den Vordergrund, ebenso die konkreten Planungen zum Schutz einzelner Alleen. Zudem gibt das Projekt Konzepte Aufschluss wie nachhaltiger Natur- und Landschaftsschutz auf einer teilehrenamtlichen Basis erfolgreich sein kann.