Deutsche Kolonialgeschichte – Wer war was?
Weitere Informationen
Links:
- Informationen zu Wikidata
- Akten des Reichskolonialamts im Bundesarchiv (Digitalisate)
- Die Werkzeuge QuickStatements und WDstatements
Zur Projektseite
Kontakt
Uwe Jung
E-Mail sendenInstitution
Fachhochschule Potsdam, FB Informationswissenschaften, Projekt "Quellen zur deutschen Kolonialzeit"
Häufige Fragen
Worum geht es in diesem Projekt?
Deutschlands koloniale Vergangenheit hat vielfältige Spuren in den Archiven hinterlassen. Diese Spuren zusammenzufassen und mit Informationen zu den Orten, Akteuren und Ereignissen zu verknüpfen, ist das Ziel des Projekts "Quellen zur deutschen Kolonialzeit". Ergänzend dazu soll mit Hilfe der freien Datenbank Wikidata eine Übersicht zu den damals beteiligten Akteuren erstellt werden.
Wie können Bürger*innen mitforschen?
Wer war was in den Kolonien? Mit welchen Objekten, Organisationen und Ereignissen hatte er oder sie zu tun? Derzeit enthält unser Thesaurus Informationen zu rund 6.000 Personen, Organisationen, Orten, Ereignissen, Objekten oder künstlerischen Werken, die mit dem Thema der deutschen Kolonialgeschichte im Zusammenhang stehen (Stand: Mai 2019). Mitforschende können diesen Thesaurus weiter vervollständigen – direkt in Wikidata. Hierzu bietet die offene Datenbank die passenden Anleitungen. Unsere Projektseite klärt auf, über welche Aussagen die Objekte mit dem Thesaurus verknüpft werden müssen. Wie können Bürger*innen konkret mitforschen? A) Füge Listen mit Personen oder Organisationen zur Datenbank hinzu, z.B. aus historischen Adressbüchern oder Akten. B) Verbinde bereits existierende Daten (siehe A) mit dem Thesaurus. C) Überprüfe und ergänze die vorhandenen Einträge. D) Bilde neue Aussagen und lege so systematisch Daten an, z.B. zu einer bestimmten Organisation, ihren Mitgliedern und deren Wirken.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Nachdem die Mitforschenden die Daten in Wikidata eingetragen haben, stehen sie sofort der Öffentlichkeit mit einer Creative Commons Lizenz CC0 zur Verfügung. Die Daten können mit Informationen aus verschiedenen Quellen zusammengeführt werden und andere Forschungsprojekte können darauf aufbauen. Die bisherigen Ergebnisse können auf der Projektseite in den Bereichen "Thesaurus" bzw. "Personen und Organisationen" abgefragt werden.
Wozu trägt die Forschung bei?
Ein Ziel des Thesaurus soll es sein, möglichst vollständig die Verhältnisse der damaligen Zeit abzubilden. Wer war wann in welcher Organisation tätig? Wer schuf welches Werk vor Ort? Wo fand welches Ereignis statt? Woher stammt welches Objekt? Außerdem erlaubt Wikidata die Loslösung von eurozentristisch geprägten Begriffskonzepten, wie z.B. King, Sultan oder Häuptling. So können passendere Begriffe definiert und Datenobjekten zugeordnet werden. Beispiele für Abfragen gibt es auf der Projektseite in den Bereichen "Thesaurus" und "Personen und Organisationen".