AG Weißbuch

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!
Vom Grünbuch zum Weißbuch: In der AG Weißbuch waren alle Interessierten der Citizen-Science-Community in Deutschland eingeladen zu diskutieren, wie aus dem Grünbuch der Citizen Science Strategie für Deutschland 2020 ein Weißbuch entwickelt werden könnte. Ziel war es, die im Grünbuch formulierten Visionen und Handlungsoptionen kritisch zu prüfen und darauf aufbauend klare Strategien und Handlungsempfehlungen zur weiteren Entwicklung und Stärkung von Citizen Science in Deutschland abzuleiten. Mit dem Launch des Weißbuches im April 2022 beendete die AG ihre Arbeit.
In einem partizipativen Prozess wurde das Weißbuch Citizen Science erarbeitet. Eine detaillierte Beschreibung des Vorgehens findet sich in der Citizen Science Strategie ab Seite 130. Insgesamt waren rund 219 Akteur:innen aus 136 Organisationen und Einrichtungen, darunter wissenschaftliche Einrichtungen, Fachgesellschaften, Vereine und Verbände, Museen, Bibliotheken, Stiftungen und Einzelpersonen an diesem Strategieprozess beteiligt.
Koordiniert wurde die AG Weißbuch von einem Lenkungskreis, der aus Aletta Bonn (UFZ/FSU Jena/iDiv), Thora Martina Herrmann – (UFZ/iDiv), Matthias Premke-Kraus (Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft) als Sprecher:innen, sowie Wiebke Brink (WiD), Susanne Hecker (MfN), Christin Liedtke (Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft), Silke Voigt-Heucke (MfN) und Julia von Gönner (FSU Jena/UFZ/iDiv) bestand.
Aletta Bonn: aletta.bonn[at]ufz.de
Thora Herrmann: Thora.Herrmann[at]oulu.fi
Der Weißbuch-Prozess wurde gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).