Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

„Bereits der Projektentwurf sollte inklusiv gestaltet werden” – Nachgeforscht bei Marie Lampe von IncluScience

Bei IncluScience wird die Wheelmap, eine OpenStreetMap-Anwendung mit Informationen zur Barrierefreiheit von Orten, partizipativ weiterentwickelt. Außerdem entsteht ein Instrumentenkoffer, der anderen Citizen-Science-Projekten Hilfestellungen zur Inklusion von Menschen mit Behinderung geben soll. Wir haben mit Marie Lampe von Sozialhelden e.V. über das Projekt gesprochen.

„Wir können das nur mit Unterstützung vieler Bürgerwissenschaftler*innen schaffen” – Nachgeforscht bei Loeka Jongejans von Nachtlichter

Lichtverschmutzung, also künstliches Licht bei Nacht, ist ein wachsendes Umweltproblem. Wir haben mit Loeka Jongejans (Ruhr-Universität Bochum) vom Citizen-Science-Projekt Nachtlichter gesprochen, bei dem gemeinsam mit engagierten Bürger*innen Datenlücken zu Lichtquellen am Boden gefüllt werden.

Ferienzeit – Citizen Science für die ganze Familie

Der Sommer ist da und in den meisten Bundesländern sind die Schulferien bereits gestartet. Langeweile? Fehlanzeige! Mit diesen neun Citizen-Science-Projekten können Groß und Klein zu Forscher*innen werden und gemeinsam ihre Umgebung ergründen.

„Es ist nicht trivial, Leute zum Mitmachen zu begeistern” – Nachgeforscht bei Alexander Mädche von wir-forschen.digital

Im Projekt wir-forschen.digital erforschen und entwickeln Wissenschaftler*innen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Methoden und Infrastrukturen für die Forschung unter Beteiligung von Bürger*innen. Wir haben mit Wirtschaftsinformatikprofessor Alexander Mädche über die Plattform und die dort angebotenen Citizen-Science-Aktionen gesprochen.

Exzellenz in Citizen Science – Ein Workshop-Bericht von der OECSK 2023

„Was macht Citizen Science wissenschaftlich exzellent?“, haben wir die Teilnehmenden der Österreichischen Citizen Science Konferenz im April 2023 in Linz gefragt und durften uns über großen Andrang im Workshop freuen. Warum uns das Thema umtreibt? In diesem Jahr werden wir erstmals einen Forschungspreis für Citizen Science verleihen! Ziel des Workshops war es, Exzellenzkriterien für den Preis ko-kreativ zu diskutieren und zu definieren.

Ver.sucht, ver.eint, ver.antwortet – Ein Bericht zur OECSK23

Die Österreichische Citizen Science Konferenz vom 19. bis 21. April 2023 stand unter dem Motto „ver.suchen – ver.einen – ver.antworten“. Das Netzwerk „Österreich forscht" (BOKU Wien) und die Johannes Kepler Universität Linz haben dazu in Kooperation mit der Ars Electronica und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft ein vielfältiges Programm aufgestellt. Einige unserer persönlichen Impressionen möchten wir in diesem Beitrag mit euch teilen.

„Wir bringen die Forschung aus dem Labor ins Zuhause” - Nachgeforscht bei Tobias Hauser von Brain Explorer

Wie hängt die psychische Gesundheit eines Menschen mit seiner Hirnentwicklung zusammen? Um das herauszufinden, wurde im Crowdsourcing-Projekt Brain Explorer eine App entwickelt, die mit Spielen verschiedene kognitive Hirnfunktionen testet. Wir haben Dr. Tobias Hauser (Universität Tübingen und University College London) gefragt, wie man mit Spielen wichtige Daten für die Forschung gewinnt und welche Herausforderungen es dabei gibt.

Auf Exkursion mit Alexis Tinker-Tsavalas, Initiator der Berliner City Nature Challenge

Viele junge Menschen engagieren sich in ihrer Freizeit als Bürgerwissenschaftler*innen. Einer von ihnen ist Alexis Tinker-Tsavalas. Der 16-Jährige setzt seine Artenkenntnis ein, um wichtige Daten zur Biodiversität zu sammeln und hat vor drei Jahren die City Nature Challenge nach Berlin gebracht. Unsere Gastautor*innen Moritz Müller, Frederic Griesbaum und Julia Rostin haben ihn auf einem Ausflug in die Döberitzer Heide begleitet.

Wirkung durch Partizipation – Ein Bericht zur CitSciHelvetia‘23

Wie wirkt Citizen Science in Forschung, Gesellschaft, Umwelt, Wirtschaft und Politik? Im Kontext von Citizen Science ist häufig die Rede von den (potentiellen) Wirkungen des Ansatzes. Dabei gibt es in diesem Bereich noch viele Forschungslücken und offene Fragen. Am 29. und 30. März 2023 traf sich die (Schweizer) Citizen-Science-Community zur CitSciHelvetia’23 in Solothurn, um zu diesem Thema in den Austausch zu kommen.

Wie können wir das transformative Potenzial von Citizen Science verwirklichen?

In einem kürzlich publizierten Artikel werden die Ergebnisse einer Umfrage aus dem Entstehungsprozess zum Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland vorgestellt und Empfehlungen abgeleitet, mit denen die transformative Wirkung von Citizen Science gestärkt werden soll. Wir haben mit der Autorin Julia von Gönner vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) gesprochen.

Hurra, hurra, der Lenz ist da! Neun Citizen-Science-Projekte für den Frühling

Die Tage werden länger, die Pflanzen fangen an zu sprießen, die kalte Jahreszeit neigt sich dem Ende entgegen. Das bedeutet: Nix wie an die frische Luft! Ob Ausflug oder Spaziergang, auf dem Land oder in der Stadt – wir haben ein paar Citizen-Science-Projekte für den perfekten Start in den Frühling zusammengestellt. Schluss mit dem Winterschlaf und losgeforscht!

Herzlich Willkommen? Was Citizen-Science-Projekte an Hochschulen benötigen

Citizen-Science-Projekte an Hochschulen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, werden aber durch die Verwaltungslogiken häufig erschwert. In ihrem Gastbeitrag zeigt Kristin Oswald, Koordinatorin des Projekts SocialMediaHistory, auf, wie die Zentralisierung von Wissen und Aufgaben zu Citizen Science sowie mehr Flexibilität Abhilfe schaffen könnten.