In dem Projekt „Landauf. Landapp – Entdecke Dein BaWü!“ möchten Sie mithilfe von Citizen Scientists die Bau-, Kultur- und Naturdenkmäler im ganzen Bundesland kartieren. Wir haben mit Daniel Fähle vom Landesarchiv Baden-Württemberg gesprochen und mal hinter die Kulisse des Projektes geblickt.
Eigentlich war das Panel „Bürgerforschung auf Augenhöhe: was Hochschulen können und dafür brauchen“ schon ausgebucht, doch als Gastbloggerin konnte ich noch einen Platz ergattern. Und so suche ich mir am Freitagmorgen einen Stuhl in der ersten Reihe, ausgestattet mit Schreibblock und Kuli.
In dieser kleinen Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2019 in Münster. In diesem Artikel schreibt Max Wetterauer vom Transferzentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, welchen Eindruck er von seinem ersten Besuch beim Forum Citizen Science mitgenommen hat und warum er nächstes Mal auf jeden Fall wieder mit dabei ist.
In dieser kleinen Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2019 in Münster. In diesem Artikel berichten die Gastautorinnen Isabel Strauß und Christine Schröder der Stabsstelle „Bürgeruniversität“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf über das Forum und zeigen, was das alles mit Erfolgsrezepten zu tun hat.
Citizen-Science-Projekte sind geprägt von Offenheit und Diversität. In ihrem Gastbeitrag gehen die Autoren der Frage nach, wozu und wie Citizen-Science-Projekte evaluiert werden sollten. Zudem zeigen sie, welche Erfahrungen dazu schon in Österreich gesammelt werden konnten und wie die Literatur auf das Thema blickt.
Susanne Tönsmann ist gemeinsam mit Monika Koop Ansprechpartnerin der D-A-CH-Arbeitsgruppe, in der die deutschsprachigen Citizen-Science-Communitys sich aktiver vernetzen und austauschen wollen. Wir haben sie gefragt, welche Ideen beim ersten Gruppentreffen entstanden sind und was sie sich für die Zukunft wünscht.
Das ist das Credo von Vanessa van den Bogaert, die uns seit Neuestem bei Bürger schaffen Wissen unterstützt. Neben ihren Aufgaben am Museum für Naturkunde Berlin hat sie die Arbeitsgruppe Science of Citizen Science ins Leben gerufen. Im Interview erzählt sie uns von ihrem persönlichen Blickwinkel auf Citizen Science und was sie mit der neuen AG erreichen möchte.
Kate Nash, Zaz, Heinz Strunk, Stefanie Sargnagel – und Bürger schaffen Wissen: Michael berichtet über seinen Besuch beim Festival A Summer’s Tale und darüber, was die Festivalbesucher*innen besonders an Citizen Science interessiert.
Das Projekt „Ostbevern – Bioinspirativ“ aus dem Münsterland verknüpft Citizen Science mit Kunst. Doch was hat es mit dem Konzept Bioinspiration auf sich? Das können Teilnehmer*innen auf dem diesjährigen Forum Citizen Science in Münster hautnah im Workshop erfahren. Im Interview sprechen wir mit Martina Lückener über das Projekt, bei dem sie sich als Künstlerin und Bürgerforscherin engagiert.
Welche Wildtiere gibt es in Berlin? Und wo leben Fledermaus, Fuchs und Igel am liebsten? In unserem Nachgeforscht-Interview sprechen wir mit Sarah Kiefer vom Projekt „Stadtwildtiere" des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung über das Projekt, wie man mitforschen kann und was ihr schönster Citizen-Science-Moment war.
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es über 6000 Dörfer, aber wie sieht das Leben dort aus? Das Projekt „Landinventur - Bring dein Dorf zurück auf die Landkarte" möchte dem auf den Grund gehen und ein lebensnahes Bild vom Leben auf dem Land zeichnen. Steffen Klotz gibt Einblicke in das Projekt.