Mitforschen in der kalten Jahreszeit! Neun Citizen-Science-Projekte für den Winter
Der Winter ist da! Die perfekte Zeit, um es sich drinnen gemütlich zu machen oder draußen die klare Winterluft zu genießen – und dabei aktiv zur Wissenschaft beizutragen. Egal, ob von der Couch aus, bei einem Spaziergang im Park oder mit einem Blick in die Vergangenheit: Hier findet ihr Projekte, die euch durch die kalte Jahreszeit begleiten können!
Von drinnen die Welt entdecken
Wenn es draußen frostig ist, könnt ihr euch ins Warme zurückziehen und trotzdem die Welt erkunden. Diese Citizen-Science-Projekte laden euch dazu ein, vom Sofa aus spannende Daten zu analysieren.
Taucht ab in die Tiefsee – virtuell! Mit dem Online-Tool BIIGLE PARTY könnt ihr Meeresbewohner auf Fotos des Meeresbodens identifizieren und so die Wissenschaft unterstützen. Ohne Vorkenntnisse, aber mit viel Neugier, leistet ihr einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Ozeane.
Begebt euch auf eine spannende Reise in die Wildnis! Bei WildLIVE helft ihr dabei, Fotos von Wildkameras aus Bolivien und Südafrika zu sichten und zu klassifizieren – mit nur wenigen Klicks könnt ihr Jaguare, Tapire und andere Tiere entdecken.
Werdet Teil des globalen Umweltmonitorings! Mit dem Geo-Wiki Online-Portal helft ihr, Satelliten- und Luftbilder auszuwerten und tragt dazu bei, Veränderungen wie Abholzung, Landnutzungswandel oder Ackerflächengrößen zu dokumentieren. Entdeckt, wie sich Landschaften verändern und welche Rolle Landnutzung dabei spielt.
Geschichte digital erforschen
Winterabende sind ideal, um in die Vergangenheit einzutauchen. Diese Projekte bieten euch die Möglichkeit, historische Dokumente zu bearbeiten und wertvolle Geschichten neu zu entdecken.
Migrant Connections: Briefe von und nach Amerika
Helft mit, historische Briefe aus der deutschen Auswanderungsgeschichte zu transkribieren! Ab den 1840er Jahren hielten Auswanderer*innen in Amerika und ihre Familien in Deutschland über Briefe Kontakt. Bei Migrant Connections könnt ihr die Geschichten von Migrant*innen und ihren Herausforderungen entdecken, indem ihr Briefe in Kurrentschrift lest und digitale Transkripte erstellt.
Historische Briefe: Digital in den Dialog
Unterstützt die Aufbereitung historischer Briefe aus der Zeit des Nationalsozialismus! Arbeitet mit Historiker*innen und anderen Bürger*innen zusammen, um diese wichtigen historischen Quellen aufzubereiten. Mit der Software Transkribus wird das Transkribieren ganz einfach – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Dresdner Totengedenkbuch 1914–1918
Tragt zur Geschichtsforschung bei, indem ihr die Karteikarten von Dresdens gefallenen Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg transkribiert und diese historische Quelle auf diese Weise zugänglich macht! Mit dem Erfassungssystem DES könnt ihr die Daten aus den Karteikarten direkt in eine Datenbank einpflegen – ganz einfach und ohne Vorkenntnisse. Ein spannendes Projekt für alle, die mehr über die Militär- und Sozialgeschichte dieser Zeit erfahren möchten.
Natur hautnah erleben
Die Natur ruht nie – auch im Winter gibt es viel zu entdecken. Diese Projekte bringen euch raus an die frische Winterluft und laden euch ein, die (Tier-) Welt vor eurer Haustür zu beobachten.
Jeden Januar laden NABU und LBV dazu ein, eine Stunde lang Vögel zu zählen und die Beobachtungen zu melden. Mit eurer Zählung könnt ihr aktiv zur Erkennung langfristiger Veränderungen in der Vogelpopulation beitragen. Es ist keine spezielle Qualifikation erforderlich – alles, was ihr braucht, ist Interesse an der Vogelwelt! 2025 findet die Stunde der Wintervögel vom 10. bis 12. Januar statt.
Ein Jahr im Zeichen des Eichhörnchens
Beobachtet Eichhörnchen und tragt damit zur Forschung bei! Meldet eure Sichtungen in der Web-App des Projekts und ladet Fotos hoch. Euer Beitrag hilft, wichtige Fragen zum Vorkommen und Verhalten von Eichhörnchen zu beantworten. Das Projekt läuft noch bis zum 28. Februar 2025.
ECHO – Gemeinsam für gesunde Böden
Böden sind die Basis für eine gesunde Umwelt – und ihr könnt aktiv etwas für ihren Schutz tun! Mit dem ECHO-Projekt tragt ihr zur Kartierung der Bodenqualität in Deutschland bei, indem ihr Bodenproben nehmt und analysiert. Ob als Bürgerwissenschaftler*innen oder Botschafter*innen – eure Teilnahme liefert wichtige Daten für den Schutz und die Wiederherstellung der Bodengesundheit.