Wie andere Forschungsprojekte auch generieren Citizen-Science-Projekte neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Und diese Erkenntnisse können teils auch als Grundlage für politische Entscheidungen dienen. Die Besonderheit von Citizen Science ist jedoch die Partizipation von Bürger*innen im Forschungsprozess.
Aber wie wirkt diese Teilnahme eigentlich auf die Citizen Scientists? Lernen sie etwas über das Thema des Citizen-Science-Projekts oder über wissenschaftliche Arbeitsweisen? Ändern sich ihr Interesse an wissenschaftlichen Themen oder gar ihr Verhalten durchs Mitforschen?
In unserer neuen Blogreihe widmen sich Julia Lorke und Vincent Schmid-Loertzer diesen Fragen. Die beiden sind in die Fachliteratur eingetaucht, um herauszufinden, was wir als Community über diese Fragen schon wissen. In thematischen Blogbeiträgen, die zweimal im Monat erscheinen werden, geben sie uns nun einen Einblick in die Erkenntnisse und teilen hilfreiche Ressourcen.
Durch den Blog möchten wir eine erste Orientierung zum Bereich Wirkungsforschung von Citizen Science und Anregungen für erste Evaluationsmaßnahmen zur Wirkung von Citizen Science in den eigenen Projekten bieten!
Und jetzt seid ihr dran!
Wirkungsbericht: Wie wirkt eigentlich Citizen Science?
Beitrag 1: Wirkungsmodelle
Beitrag 2: Lernen in Online-Citizen-Science-Projekten
Beitrag 3: Was motiviert Citizen Scientists zur Teilnahme an Projekten?
Beitrag 4: Outcomes für Citizen Scientists von Biodiversitätsprojekten
Der vierte Beitrag der Blogreihe betrachtet erneut eine Reviewstudie und beschäftigt sich mit den Outcomes für Teilnehmende explizit in Citizen-Science-Projekten zu Biodiversität. Wächst ihr Wissen? Ändert sich ihr Verhalten? Und (wie) verändern sich ihre Einstellungen oder ihre Fähigkeiten durch die Teilnahme an einem Projekt?
Beitrag 5: Wie beeinflusst Citizen Science die Scientific Literacy der Teilnehmer*innen?
In Citizen-Science-Projekten werden im besten Fall nicht nur Daten in Zusammenarbeit zwischen Forscher*innen und Bürger*innen erhoben und ausgewertet - sie sollen darüber hinaus auch zu einem Wissenszuwachs bei den Teilnehmer*innen beitragen und sie zu wissenschaftlichem Handeln, Bewerten und Wissen befähigen. Doch was wissen wir über die Effekte auf das wissenschaftliche Verständnis und die wissenschaftliche Befähigung - die Scientific Literacy - von Bürger*innen in Citizen-Science-Projekten?
Beitrag 6: Wie wirkt Citizen Science auf das Verständnis von Nature of Science?
Beitrag 7: Wie beeinflusst Citizen Science die Einstellungen der Teilnehmer*innen?
Beitrag 8: Wie beeinflusst Citizen Science das Verhalten der Teilnehmer*innen?
Beitrag 9: Perspektivwechsel - Wissenschaftler*innen im Fokus
Gastbeitrag von Maria Peter: Wie beeinflussen die Projektmerkmale das Lernen?
Citizen-Science-Projekte bieten ihren Teilnehmer*innen die Möglichkeit, hinter die Kulissen von Wissenschaft zu blicken, aktiv mitzuforschen und dadurch zu lernen. Aber wie müssen die Projekte gestaltet sein, damit die Citizen Scientists von ihrer Teilnahme profitieren? Im Gastbeitrag zu unserer Blogreihe beschreibt Maria Peter, was sie und ihre Kolleg*innen von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in einer internationalen Befragung hierzu herausgefunden haben.
Ressourcen
Feedback
Haben wir Studien vergessen? Sind Fehler aufgefallen? Brennt etwas auf den Nägeln? Hier kann Feedback gegeben werden!