Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Wie wirkt eigentlich Citizen Science? - Blogreihe zur Wirkung von Citizen Science auf Teilnehmer*innen

Logo der Blogreihe
Foto: olivergotting/pixabay

Wie andere Forschungsprojekte auch generieren Citizen-Science-Projekte neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Und diese Erkenntnisse können teils auch als Grundlage für politische Entscheidungen dienen. Die Besonderheit von Citizen Science ist jedoch die Partizipation von Bürger*innen im Forschungsprozess.

Aber wie wirkt diese Teilnahme eigentlich auf die Citizen Scientists? Lernen sie etwas über das Thema des Citizen-Science-Projekts oder über wissenschaftliche Arbeitsweisen? Ändern sich ihr Interesse an wissenschaftlichen Themen oder gar ihr Verhalten durchs Mitforschen? 

In unserer neuen Blogreihe widmen sich Julia Lorke und Vincent Schmid-Loertzer diesen Fragen. Die beiden sind in die Fachliteratur eingetaucht, um herauszufinden, was wir als Community über diese Fragen schon wissen. In thematischen Blogbeiträgen, die zweimal im Monat erscheinen werden, geben sie uns nun einen Einblick in die Erkenntnisse und teilen hilfreiche Ressourcen.

Durch den Blog möchten wir eine erste Orientierung zum Bereich Wirkungsforschung von Citizen Science und Anregungen für erste Evaluationsmaßnahmen zur Wirkung von Citizen Science in den eigenen Projekten bieten! 

Und jetzt seid ihr dran!

Ihr forscht zur Wirkung von Citizen Science auf Teilnehmer*innen? Ihr habt spannende Ergebnisse, die ihr mit der Community teilen wollt? Ihr wollt Lust auf eigene Forschung machen? Dann werdet Teil unserer Blogreihe und stellt eure Forschung in einem eigenen Beitrag vor. Schreibt uns für nähere Informationen zu Formalia, weitere Rückfragen und Anmerkungen einfach eine Mail. Wir freuen uns auf eure Beiträge!

Wirkungsbericht: Wie wirkt eigentlich Citizen Science?

Wie wirkt die Teilnahme an Citizen-Science-Projekten auf die Bürgerforscher*innen? Lernen sie etwas über das Thema des Citizen-Science-Projekts oder über wissenschaftliche Arbeitsweisen? Ändert sich ihr Interesse an wissenschaftlichen Themen oder gar ihr Verhalten durchs Mitforschen? Alle Beiträge der Blogreihe sind im Wirkungsbericht zusammengefasst.

Beitrag 1: Wirkungsmodelle

Im ersten Beitrag unserer neuen Blogreihe legen wir mit der Erläuterung von Wirkungsmodellen und Zielen der Erfassung den Grundstein unseres Einblicks in die Wirkungsforschung, auf den wir in den kommenden Beiträgen aufbauen.

Beitrag 2: Lernen in Online-Citizen-Science-Projekten

Der zweite Beitrag befasst sich mit einer Reviewstudie zu den Lerneffekten , die durch die Teilnahme an Online-Citizen-Science-Projetken entstehen. Technologischer Fortschritt ist ein wichtiger Faktor, der den aktuellen Citizen-Science-Trend ermöglicht und geprägt hat. Wie wirken sich die besonderen Bedingungen durch die Techniknutzung also auf das Lernen der Teilnehmenden aus?

Beitrag 3: Was motiviert Citizen Scientists zur Teilnahme an Projekten?

Im dritten Beitrag nehmen wir eine Reviewstudie zur Motivation unter die Lupe: Was motiviert Citizen Scientists zur Teilnahme an Projekten? Durch welche Faktoren wird die Motivation beeinflusst? Und (wie) verändert sie sich im Verlauf des Projektes?

Beitrag 4: Outcomes für Citizen Scientists von Biodiversitätsprojekten

Der vierte Beitrag der Blogreihe betrachtet erneut eine Reviewstudie und beschäftigt sich mit den Outcomes für Teilnehmende explizit in Citizen-Science-Projekten zu Biodiversität. Wächst ihr Wissen? Ändert sich ihr Verhalten? Und (wie) verändern sich ihre Einstellungen oder ihre Fähigkeiten durch die Teilnahme an einem Projekt? 

Beitrag 5: Wie beeinflusst Citizen Science die Scientific Literacy der Teilnehmer*innen?

In Citizen-Science-Projekten werden im besten Fall nicht nur Daten in Zusammenarbeit zwischen Forscher*innen und Bürger*innen erhoben und ausgewertet - sie sollen darüber hinaus auch zu einem Wissenszuwachs bei den Teilnehmer*innen beitragen und sie zu wissenschaftlichem Handeln, Bewerten und Wissen befähigen. Doch was wissen wir über die Effekte auf das wissenschaftliche Verständnis und die wissenschaftliche Befähigung - die Scientific Literacy - von Bürger*innen in Citizen-Science-Projekten?

Beitrag 6: Wie wirkt Citizen Science auf das Verständnis von Nature of Science?

Citizen Science kann Bürger*innen fast aller Altersgruppen und Bildungshintergründe aktiv in den wissenschaftlichen Prozess der Datensammlung, -erhebung und -auswertung mit einbeziehen. So können die Teilnehmer*innen nicht nur aktiv mitforschen, sondern - so die Vermutung - lernen gleichzeitig auch etwas über (natur-)wissenschaftliche Grundlagen, -regeln und -gegebenheiten - die Natur der Naturwissenschaft. Aber stimmt das? Was ist aus der Forschung bekannt über den Einfluss von Citizen Science auf das Verständnis von der Nature of Science der Teilnehmer*innen?

Beitrag 7: Wie beeinflusst Citizen Science die Einstellungen der Teilnehmer*innen?

In Citizen-Science-Projekten blicken Bürger*innen hinter die Kulissen von Wissenschaft, werden Teil des wissenschaftlichen Prozesses und erhalten Erfahrungen, Einblicke und Erkenntnisse. Wirkt sich ihre Teilnahme an Citizen-Science-Projekten auch auf ihre Haltungen und Einstellung aus? Und wenn ja, inwiefern und welchen Themen gegenüber? Wir werfen erneut einen Blick auf die Erkenntnisse aus der Wirkungsforschung von Citizen Science auf Teilnehmer*innen.

Beitrag 8: Wie beeinflusst Citizen Science das Verhalten der Teilnehmer*innen?

Citizen Science bezieht Bürger*innen aktiv in verschiedene Phasen und Aktivitäten des Forschungsprozesses ein - und sorgt so dafür, dass sie Zugang zu Wissenschaft, Wissensproduktion und praktische Forschungserfahrung bekommen. Hat das auch einen Einfluss darauf, wie sie sich nach einer Projektteilnahme verhalten? Und wenn ja, für welche Bereiche und Handlungsfelder? Wir blicken erneut in die Forschung und schauen uns an, was über den Einfluss von Citizen Science auf die Verhaltensweisen der Citizen Scientists bekannt ist.

Beitrag 9: Perspektivwechsel - Wissenschaftler*innen im Fokus

In Citizen-Science-Projekten forschen - auf unterschiedlichen Leveln und mit unterschiedlichen Aufgaben - Bürger*innen zusammen mit Wissenschaftler*innen. Dabei erhalten Citizen Scientists Einblicke, Kompetenzen und Erfahrungen aus der Forschung, die Auswirkungen auf ihr Wissen, ihre Einstellungen und ihr Verhalten haben können. Doch was denken die Wissenschaftler*innen über diese Form der Forschung?

Gastbeitrag von Maria Peter: Wie beeinflussen die Projektmerkmale das Lernen?

Citizen-Science-Projekte bieten ihren Teilnehmer*innen die Möglichkeit, hinter die Kulissen von Wissenschaft zu blicken, aktiv mitzuforschen und dadurch zu lernen. Aber wie müssen die Projekte gestaltet sein, damit die Citizen Scientists von ihrer Teilnahme profitieren? Im Gastbeitrag zu unserer Blogreihe beschreibt Maria Peter, was sie und ihre Kolleg*innen von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in einer internationalen Befragung hierzu herausgefunden haben. 

Ressourcen

Viele Studien, aber wir behalten den Überblick! In unserer Ressourcentabelle finden sich alle Studien und Paper, die wir in der Blogreihe verwendet haben, aufgelistet nach jeweiligem Thema und Blogbeitrag. Sie lässt sich nach Autor*innen, Themen, Tools und Publikationsjahr durchsuchen und filtern und dient als nützliches Tool für eigene Recherchen.

Feedback

Haben wir Studien vergessen? Sind Fehler aufgefallen? Brennt etwas auf den Nägeln? Hier kann Feedback gegeben werden!