Die Plattform für Citizen Science
35.000 Euro Preisgeld
Ihr konntet exzellente Ergebnisse eurer Citizen-Science-Forschung publizieren? Ihr seid an einer deutschen Forschungseinrichtung angebunden? Dann könnt ihr euch bis zum 7. April für den Wissen der Vielen-Preis bewerben. Mit dem Preis möchten wir die Sichtbarkeit partizipativer Forschung und die Anerkennung in der wissenschaftlichen Community fördern.
Aktuelles
Digitale Mittagspause
Ausnahmsweise an einem Mittwoch – dem 30. April – laden wir euch ein, in unserer digitalen Mittagspause drei spannende und vielfältige Citizen-Science-Projekte aus unserer Datenbank kennenzulernen. In dieser Ausgabe berichten die Initiator*innen von Politischer Konsum im Alltag, BewegungsForscher und Sailing for Oxygen von ihren Praxiserfahrungen in der partizipativen Forschung. Nach den Projektvorstellungen bleibt Raum für eure Fragen.
Sondierungstreffen in Hamburg
Im Rahmen des Forum Citizen Science 2024 wurde das Interesse der Community an einer verstärkten Vernetzung im Raum Norddeutschland ausgelotet. Dabei hat sich eine kleine Gruppe konstituiert, die diese Idee aktuell weiter vorantreibt. Am 30. April lädt die Gruppe alle interessierten Akteur*innen aus der Region zum Austausch nach Hamburg ein. Anmeldungen sind bis zum 14. April möglich.
Foto: Jann Wilkens / mit:forschen!
Expert*innendatenbank
Wir freuen uns, dass unsere neue Expert*innendatenbank weiter wächst und bereits über 50 Citizen-Science-Praktiker*innen ihre vielfältigen Expertisen sichtbar machen und Möglichkeiten zur Vernetzung anbieten. Danke an alle Expert*innen für ihr Engagement, ihr Wissen zu teilen und Citizen Science voranzubringen! Schaut in der Datenbank vorbei, entdeckt spannende Expert*innen oder erstellt euer eigenes Profil!
Jetzt vormerken!
8. April 2025: Online-Café der AG Medizin und Gesundheitsforschung | 30. April 2025: Citizen Science Nord – Netzwerktreffen | 30. April 2025: Digitale Mittagspause – Projekte am Mittwoch #5 | 13.-27. Mai 2025: Trainingsworkshops zu Citizen Science
So funktioniert's
Du hast ein Projekt entwickelt und möchtest es nun in unserer Projekt-Datenbank präsentieren? Der Leitfaden zeigt, welche Schritte für das Projekt bis zur Freischaltung auf unserer Plattform erforderlich sind.
Neu auf dem Blog
Für den ersten Beitrag zu unserer neuen Reihe „Bibliotheken & Archive" haben wir mit Dr. Wiebke Rössig von der Zentral- und Landesbibliothek in Berlin gesprochen. Im Interview teilt sie ihre Gedanken zu Bibliotheken als Begegnungsort und die Potenziale des Raumes für Citizen Science.
Seit mehreren Jahren forscht Eva Weiß als Bürgerwissenschaftlerin mit Schwerhörigkeit im Projekt Nachtlicht-BüHNE zum Thema Lichtverschmutzung. Im Interview teilt sie ihre Erfahrungen und ruft zu mehr Mut beim Barriereabbau im Bereich Citizen Science auf.
In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2024 in Hamburg. Im vierten Beitrag berichtet Dr. Larissa Gebken, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, vom Eintauchen in die Citizen-Science-Community bei ihrer ersten Teilnahme an der Konferenz.
Förderwettbewerb
Mit dem Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" fördern das Museum für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog Ideen, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten und Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern.
Weißbuch
Im April 2022 war es soweit: Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland wurde offiziell im Botanischen Garten Berlin gelauncht. Die Strategie entstand in einem zweijährigen Bottom-Up-Prozess, begleitet von der AG Weißbuch, und enthält 94 Handlungsempfehlungen an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.
Neue Projekte auf unserer Plattform
abgeschlossen
Wissenschaftler*innen des PANDORA-Forschungsverbundes haben gemeinsam mit Patient*innen- und Selbsthilfeorganisationen die ethischen und sozialen Aspekte bei der Digitalisierung in der gesundheitsbezogenen Forschung und Versorgung analysiert und öffentlich zugängliche Formate entwickelt, um die digitale Gesundheitskompetenz zu stärken (z.B. ein Podcast oder Kurzfilmserie auf der Projektwebsite).
online mitforschen
sofort losforschen
mit App
Erfassen Sie die Verbreitung und Häufigkeit von Waldameisen und tragen Sie zu ihrem Schutz bei! Mit unserer App oder auch auf iNaturalist können Sie ganz einfach in der Natur Daten sammeln und so ein europaweites Forschungsprojekt unterstützen.
Aktionszeitraum
Welche Wespen und Wildbienen tummeln sich in Nisthilfen auf Golfanlagen? Helfen Sie mit diese Insekten zu bestimmen und tragen Sie dazu bei, Golfanlagen zu Orten mit gesteigerter Biodiversität zu entwickeln