Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Sarah Weschke

BIH/Thomas Rafalzyk

Ort

  • Berlin

Einrichtung/Organisation/Netzwerke

  • Berlin Institute of Health at Charité (BIH), QUEST Center for Responsible Research
  • Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet)
  • Gesellschaft für Transdisziplinäre und Partizipative Forschung (GTPF)
  • AG Citizen Science in Medizin und Gesundheitsforschung
„Nichts über uns ohne uns“ sollte eine Selbstverständlichkeit in der Gesundheitsforschung sein.

Darin bin ich Expert*in

Medizin Fördermöglichkeiten Kooperationen

Das biete ich an

Kooperationen Workshops

Mehr Informationen über mich

Ich bin am QUEST Center for Responsible Research des Berlin Institute of Health at Charité – Universitätsmedizin Berlin für das Thema Patient & Stakeholder Engagement zuständig. Gemeinsam mit meinem Team unterstütze ich Forschende dabei, die aktive Beteiligung von Patient*innen in ihren Projekten zu planen und umzusetzen. Darüber hinaus bin ich in verschiedenen nationalen Netzwerken aktiv, um diesen Ansatz in Deutschland weiterzuentwickeln. Mit Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen der Gesundheitsforschung, der Patient*innenschaft, Mittelgebern und weiteren relevanten Akteur*innen beschäftigen wir uns in der AG Qualität und Impact von Beteiligungsprozessen insbesondere mit Fragen der Institutionalisierung von Patient*innenbeteiligung. Wer Interesse an dieser AG hat, kann sich gerne bei mir melden!

Häufige Fragen

Wo finde ich Informationen zu diesem Thema?

Aktive Beteiligung von Patientinnen und Patienten in der Gesundheitsforschung – eine Heranführung für (klinisch) Forschende

Diese Publikation führt Forschende an die Entwicklung einer sinnvollen Beteiligungsstrategie in der klinischen bzw. Gesundheitsforschung heran, die über ein bloßes Abhaken externer Anforderungen hinausgeht. Nach einer Darstellung der gesellschaftlichen Wurzeln von Beteiligung und einer Diskussion der verschiedenen Konzepte, Ansätze und Begriffe wird das praktische Vorgehen konkret beleuchtet: von der Suche nach geeigneten Partnerinnen und Partnern, der Gestaltung der Zusammenarbeit und der Auswahl geeigneter Formate bis zur Evaluation und zum Reporting. Exkurse, Denkanstöße und Praxistipps ergänzen die Kapitel.

Verfasst wurde diese Heranführung von Antje Schütt und Dr. Eva Müller-Fries, beide Wissenschaftliche Referentinnen im Bereich Gesundheit des DLR Projektträgers, gemeinsam mit Dr. Sarah Weschke, Projektteam-Leiterin Patient & Stakeholder Engagement am QUEST Center for Responsible Research des Berlin Institute of Health (BIH). Die Inhalte basieren auf einer Online-Fortbildung zum Thema, die die drei Autorinnen in den vergangenen Jahren gemeinsam entwickelt und pilotiert haben. Ein Beitrag von David Brinkmann von der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) ergänzt die Darstellung und gibt einen Überblick über die Selbsthilfelandschaft in Deutschland.

Zitierweise: Schütt, A., Müller-Fries, E., & Weschke, S. (2023). Aktive Beteiligung von Patientinnen und Patienten in der Gesundheitsforschung. Eine Heranführung. Bonn/Berlin: DLR Projektträger. DOI: 10.5281/zenodo.7908077